Sozial-Atlas Kreis Bergstraße
„Gewusst wo“ in sozialen Notlagen
Kreis Bergstraße (kb.) Mit dem Sozial-Atlas bietet der Kreis Bergstraße einen Internet-Wegweiser, der nicht nur innovativ sondern auch sehr benutzerfreundlich ist.
„Klar gegliedert, gut verlinkt und mit einer interaktiven Karte hat man schnell einen Überblick und kann den besten Weg zu der gesuchten Stelle finden“ nennt der Sozialdezernent, Erster Kreisbeigeordneter Thomas Metz die Vorteile des Angebots.
Ende 2009 ist der Sozialatlas mit Angeboten aus dem sozialen Bereich online gegangen, gemeinsam entwickelt mit der Liga der freien Wohlfahrtsverbände, in dem die Arbeiterwohlfahrt, der Caritasverband, das Deutsche Rote Kreuz, das Diakonische Werk und der Paritätische Wohlfahrtsverband zusammen wirken. Seit dem hat sich einiges getan. Neue Einrichtungen und neue Themen sind hinzugekommen, die Zahl der Angebote ist auf 115 angewachsen. Dabei „lebt“ die Seite von der Beteiligung der Akteure - das sind in erster Linie die Anbieter sozialer Dienstleistungen im Kreis Bergstraße. Der Sozial-Atlas ist eine offene Informationsplattform, Teilnahme ausdrücklich erwünscht. Eine Registrierung ist kostenlos und mit nur wenig Aufwand über das vorgesehene Anmeldeformular möglich.
„Der Sozial-Atlas schließt eine Lücke, wenn es um übergreifende Informationen geht und ist damit ein gutes Angebot für alle Hilfesuchenden im Kreis“ so Liga-Sprecher Peter Blessing vom AWO Kreisverband Bergstraße e.V.
Der Internet-Wegweiser hält Informationen gegliedert nach Lebenssituationen bereit. Ein Blick auf „Hilfsangebote“ zeigt das aktuelle Spektrum, reichend von „Allgemeine Lebensberatung“, „Behinderung“, „Leben im Alter“ über „Selbsthilfe“, „Wirtschaftliche Notlagen“ und „Schutz vor Gewalt“ bis zu „Suchterkrankung“ und „Psychische Erkrankung“. Jeder Rubrik sind mehrere Unterkategorien zugeordnet, so findet man unter „Behinderung“ die Themen „ambulante Pflege“, „Behindertenwegweiser“, „Frühförderstelle“ oder „Menüservice“ um nur einige zu nennen.
Eine Verknüpfung mit dem Geographischen Informationssystems des Kreises Bergstraße (GIS) macht es möglich, jeden Standort auf einer eingeblendeten Karte anzuzeigen. Hier kann mit der Maus mühelos navigiert werden, der Ansichtsbereich ist frei wählbar.
„27.000 Klicks im letzten Quartal zeigen, dass Interesse besteht. Das kann gerne noch mehr werden, wir machen weiter Werbung für unser Internet-Angebot“, so Metz.
Der Sozialatlas kann unter der Internetadresse www.sozialatlas.kreis-bergstrasse.de oder über die Internetseite des Kreises Bergstraße www.kreis-bergstrasse.de unter der Rubrik „Bürgerservice“ aufgerufen werden.
erstellt am 27.07.2012