Home Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Login

Marktplatz, Heppenheim
Panorama, Hirschhorn
Marktplatz, Wald-Michelbach
Kerwe, Einhausen
Weinregion Hessische Bergstraße
Kirche St. Michael, Bürstadt
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Lindenfels
Felsenmeer, Lautertal
Sommer Open Air, Einhausen
Panorama, Gorxheimertal
Rathaus, Neckarsteinach
Altes Rathaus, Lorsch
Burg Lindenfels
Altes Rathaus, Birkenau
Altrhein, Lampertheim
Erlenbacher Bergtierpark, Fürth
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Rimbach
Weinbaugebiet Hessische Bergstraße
Heimatbühne, Gras-Ellenbach
Standesamt, Mörlenbach
Rodensteiner Hof, Bensheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Panorama, Viernheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Stadthaus, Lampertheim
Walburgiskapelle, Fürth
Schloss Hirschhorn
Schloss Auerbach, Bensheim
Rathaus, Abtsteinach
Klosteranlage, Lorsch
Riedsee, Biblis
Rathaus, Groß-Rohrheim ©Foto Michael Burmeister
menublock
Menu


Navigation

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
      • Top-Nachrichten
      • Meldungen
      • Pressearchiv
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Bekanntmachungen des Zweckverbandes Tierkörper- beseitigung Hessen-Süd
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Informationsforum AKW Biblis
      • Informationsforum
      • Sitzungen
      • Informationen zu den Antragsunterlagen
      • Stilllegungs- und Abbaugenehmigungen
      • Fragen und Antworten aus den Sitzungen
      • Sonstige Informationen
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
      • Wahlbeamte
      • Der Kreisausschuss
      • Kreistag
      • Ausschüsse und Kommissionen
      • Bekanntmachungen der öffentlichen Sitzungen
      • Unsere Abgeordneten
      • Kreishaushalt
      • Wahlen
      • Kreisrecht
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
      • Daten und Fakten
      • Städte und Gemeinden
      • Beteiligungen und Zweckverbände
      • Weitere Einrichtungen
      • Partnerschaften des Kreises
      • Verdiente Persönlichkeiten
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
      • Gesundheitsamt informiert
      • Amtsärztlicher Dienst
      • Infektions- und Umwelthygiene
      • Soziale Dienste
      • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst / Zahnärztlicher Dienst
      • Projekte
      • Krankenhäuser im Kreis Bergstraße
      • NOVO – Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
      • Erziehungsberatungsstelle Bensheim
      • Erziehungsberatungsstelle Lampertheim
      • Integrationsprojekt
      • Elternschule "Das Baby verstehen"
      • Präventionsangebot "Keiner fällt durchs Netz"
      • Projekt Still- und Wickelpunkte
    • Kreisseniorenbeirat
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Regionalvertreter
      • Arbeitskreise
      • Satzung
      • Projekte
      • Formulare
      • Protokolle
      • Kontakt
      • Adressen/Links
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
    • EUTB Bergstraße - Teilhabeberatung
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
      • Fahrgastbeirat
    • Kultur
      • Kultur / kulturelle Einrichtungen
      • Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine
      • Regionales Kulturerbe
      • RHEIN-MAIN-NECKAR-GALERIE
    • Vereine
      • E-Card
      • Kreisverbände
      • Vereinsregister
      • Vereinsförderung
    • Tourismus
      • Hotels/Unterkünfte
      • Kulinarische Tipps
      • Nibelungenlied und Siegfriedbrunnen
      • Radtouren
      • Tourismusagentur Kreis Bergstraße
      • Veranstaltungen
      • Wandererlebnisse
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
      • Schulen und Hochschulen
      • BEST
      • Schulentwicklungsplan
      • Pakt für den Nachmittag
      • Familienfreundlicher Kreis Bergstraße
      • Projekte
      • Office 365 für Bergsträßer Schulen
      • Kreisvolkshochschule
      • Kommunales Jugendbildungswerk
      • Bildungslandschaft
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortmarketing / Investorenservice
      • Unternehmerservice
      • Gründerberatung
      • Tourismusagentur
      • Energieagentur Bergstraße
      • Kommunalbetreuung
      • Handwerkerparkausweis
      • Effiziente Verwaltungspraxis für Autokrane
    • Energie und Klimaschutz
      • ERNEUERBAR KOMM!
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger GIS - Geografisches Informationssystem
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungspläne
      • Grundwasser - Bemessungs- grundwasserstände im Ried
      • Hochwasserschutzkarte (Rhein)
      • Kreisgebiet
      • Naturpark, Geopark, Wanderparkplätze
      • Naturschutz
      • Öffentliche und Soziale Einrichtungen
      • Solarenergiestandorte
      • Vorrangflächen für Windenergienutzung


Flashticker


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Sich selbst und andere schützen

Dr. Cornelius Weidenauer vom Kreisgesundheitsamt erklärte den Bürstädter Schülerinnen und Schülern während eines Workshops, wie sie sich durch Impfungen wirkungsvoll gegen Krankheiten schützen können.

Kreis Bergstraße (kb). Vor Kurzem veranstaltete das Gesundheitsamt des Kreises Bergstraße an der Erich-Kästner-Schule in Bürstadt mit allen neunten Klassen einen Workshop zum Thema „Impfen“. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler nicht nur, warum sie sich impfen lassen sollten oder wie die Immunisierung funktioniert, sondern sie konnten auch direkt ihren Impfstatus überprüfen lassen. Einen besonderen Schwerpunkt bei dem Workshop bildete das aktuelle Thema „Masern“. Den entscheidenden Impuls für diese Aktion lieferten die beiden Bürstädter Biologielehrerinnen Constanze Ernst und Eva-Maria Stahl. Am Workshop-Tag war auch die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Diana Stolz in Bürstadt, um sich ein persönliches Bild von dem bisher einmaligen Angebot zu machen.

 

„Masern sind eine höchst ansteckende Krankheit. Durch eine einfache Impfung können wir gravierende Schicksale vermeiden und zudem andere Menschen, die sich zum Beispiel wegen einer chronischen Erkrankung oder eines schwachen Immunsystems nicht selbst impfen lassen können, schützen“, betonte Stolz. Außerdem könne die Veranstaltung dabei helfen, dass in Familien wieder mehr über Impfen gesprochen werde. „Die Schülerinnen und Schüler tragen das Thema weiter in den Familienalltag und können so dazu beitragen, dass sich mehr Menschen impfen lassen“, so die Gesundheitsdezernentin. Denn es seien nicht die Impfgegner, die den Großteil der ungeimpften Bevölkerung ausmachten. „Vielmehr sind es die Impfbefürworter, die ihre Auffrischungsimpfungen aus den Augen verloren haben“, erklärte die ebenfalls anwesende Allgemeinmedizinerin Dr. med. Elfi Hoffmann. „Daher ist es wichtig seinen Impfpass immer mal wieder dem Hausarzt vorzulegen und prüfen zu lassen, ob man noch geschützt ist.“

 

Ein besonders wichtiger Aspekt beim Impfen, der speziell bei der Masernimpfung zum Tragen kommt, ist der sogenannte „Herdenschutz“. Dieser ist vor allem für die Menschen wichtig, die sich selbst nicht impfen lassen können – wie zum Beispiel Babys, die noch zu jung zum Impfen sind, oder Menschen mit chronischen Erkrankungen. Sie sind darauf angewiesen, dass möglichst viele Menschen geimpft sind, da sie durch die immunen Menschen vor einer Ansteckung und Ausbreitung der Krankheit geschützt sind. „Der eigene Schutz trägt somit gleichzeitig zum Schutz der Gesellschaft bei“, betonte die Vize-Landrätin. Sie befürwortet deshalb eine verpflichtende Impfung gegen Masern. „Ein besonderes Augenmerk liegt für uns zudem auf der HPV-Impfung. Eltern von Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren ist anzuraten, die Kinder und Jugendlichen gemäß Empfehlung der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (RKI) gegen das HP-Virus impfen zu lassen. Versäumte Impfungen sollten so früh wie möglich nachgeholt werden – dies kann bis zum Alter von 17 Jahren erfolgen. Diese Impfung schützt vor bestimmten Krebsarten – eine absolute Sensation, wenn Sie mich fragen“, betonte Diana Stolz.

 

Für jeden empfiehlt sich eine individuelle ärztliche Beratung auf Grundlage der aktuellen Impfempfehlungen des RKI zum eigenen Impfstatus.

 

erstellt am 06.06.2019

Artikel versenden
Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Informationsforum AKW Biblis
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
    • Kreisseniorenbeirat
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
    • EUTB Bergstraße - Teilhabeberatung
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
    • Kultur
    • Vereine
    • Tourismus
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
    • Wirtschaftsförderung
    • Energie und Klimaschutz
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger GIS - Geografisches Informationssystem