Home Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Login

Marktplatz, Heppenheim
Panorama, Hirschhorn
Marktplatz, Wald-Michelbach
Kerwe, Einhausen
Weinregion Hessische Bergstraße
Kirche St. Michael, Bürstadt
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Lindenfels
Felsenmeer, Lautertal
Sommer Open Air, Einhausen
Panorama, Gorxheimertal
Rathaus, Neckarsteinach
Altes Rathaus, Lorsch
Burg Lindenfels
Altes Rathaus, Birkenau
Altrhein, Lampertheim
Erlenbacher Bergtierpark, Fürth
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Rimbach
Weinbaugebiet Hessische Bergstraße
Heimatbühne, Gras-Ellenbach
Standesamt, Mörlenbach
Rodensteiner Hof, Bensheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Panorama, Viernheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Stadthaus, Lampertheim
Walburgiskapelle, Fürth
Schloss Hirschhorn
Schloss Auerbach, Bensheim
Rathaus, Abtsteinach
Klosteranlage, Lorsch
Riedsee, Biblis
Rathaus, Groß-Rohrheim ©Foto Michael Burmeister
menublock
Menu


Navigation

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
      • Top-Nachrichten
      • Meldungen
      • Pressearchiv
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Bekanntmachungen des Zweckverbandes Tierkörper- beseitigung Hessen-Süd
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Geflügelpest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Hinweise für britische Staatsangehörige zum Brexit
    • Informationsforum AKW Biblis
      • Informationsforum
      • Sitzungen
      • Informationen zu den Antragsunterlagen
      • Stilllegungs- und Abbaugenehmigungen
      • Fragen und Antworten aus den Sitzungen
      • Sonstige Informationen
    • Infos zum Coronavirus
      • Informationen für Bürger
      • Informationen für Unternehmer
      • Informationen für Ärzte
      • Informationen für Schülerinnen und Schüler
      • Information für Vereine
      • Informationen zum Coronavirus
      • Kurzarbeitergeld
      • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Videos von Landrat Christian Engelhardt zur Coronakrise
      • Hilfsangebote
      • Information from the Hessian Ministry for Social Affairs and Integration on Corona (multiple languages)
      • Einreise aus dem Ausland
      • Kontaktformular Positiver Coronatest - Meldung nach Landesverordnung
      • Kontaktformular Kontaktperson - Meldung nach Landesverordnung
      • Negativer Coronatest außer Reiserückkehrer
      • Kontaktformular Impfnachrücker
      • Kontaktformular Negativer Coronatest Reiserückkehrer
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
      • Wahlbeamte
      • Der Kreisausschuss
      • Kreistag
      • Ausschüsse und Kommissionen
      • Bekanntmachungen der öffentlichen Sitzungen
      • Unsere Abgeordneten
      • Kreishaushalt
      • Wahlen
      • Kreisrecht
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
      • Daten und Fakten
      • Städte und Gemeinden
      • Beteiligungen und Zweckverbände
      • Weitere Einrichtungen
      • Partnerschaften des Kreises
      • Verdiente Persönlichkeiten
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
      • Gesundheitsamt informiert
      • Amtsärztlicher Dienst
      • Infektions- und Umwelthygiene
      • Soziale Dienste
      • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst / Zahnärztlicher Dienst
      • Gesundheitsprävention
      • Krankenhäuser im Kreis Bergstraße
      • NOVO – Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
      • Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
      • Erziehungsberatungsstelle Bensheim
      • Erziehungsberatungsstelle Lampertheim
      • Integrationsprojekt
      • Elternschule "Das Baby verstehen"
      • Präventionsangebot "Keiner fällt durchs Netz"
      • Projekt Still- und Wickelpunkte
    • Wegweiser für Neuzugewanderte
      • Angebote vor Ort
      • Arbeit und Beruf
      • Asylverfahren
      • Beratungsstellen
      • Bildung und Erziehung
      • Deutsch lernen
      • Ehrenamt
      • Geld und Finanzen
      • Gesundheit
      • Schutz und Sicherheit
      • Wohnen
    • Kreisseniorenbeirat
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Regionalvertreter
      • Arbeitskreise
      • Satzung
      • Projekte
      • Formulare
      • Protokolle
      • Termine
      • Kontakt
      • Adressen/Links
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
      • Fahrgastbeirat
    • Kultur
      • Kultur / kulturelle Einrichtungen
      • Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine
      • Regionales Kulturerbe
      • RHEIN-MAIN-NECKAR-GALERIE
      • Bergsträßer Fastnacht
    • Vereine
      • E-Card
      • Kreisverbände
      • Vereinsregister
      • Vereinsförderung
    • Tourismus
      • Hotels/Unterkünfte
      • Kulinarische Tipps
      • Nibelungenlied und Siegfriedbrunnen
      • Radtouren
      • Tourismusagentur Kreis Bergstraße
      • Veranstaltungen
      • Wandererlebnisse
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
      • Schulbau
      • Schulwegweiser
      • Schulentwicklungsplan PLUS
      • Betreuung
      • Office 365
      • Projekte
      • Kreisvolkshochschule
      • Bildungslandschaft
      • Kommunales Jugendbildungswerk
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortmarketing / Investorenservice
      • Unternehmerservice
      • Gründerberatung
      • Tourismusagentur
      • Energieagentur Bergstraße
      • Kommunalbetreuung
      • Handwerkerparkausweis
      • Effiziente Verwaltungspraxis für Autokrane
    • Energie und Klimaschutz
      • ERNEUERBAR KOMM!
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger-GIS (Kartenanwendung)


Flashticker

Sekundäre Navigation

  • Presse
    • Top-Nachrichten
    • Meldungen
    • Pressearchiv
  • Veranstaltungen
  • Karriere/Stellenausschreibung
  • Ausschreibungen
  • Bekanntmachungen
  • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
  • Geflügelpest
  • Infos zur Blauzungenkrankheit
  • Wölfe in Deutschland
  • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
  • Hinweise für britische Staatsangehörige zum Brexit
  • Informationsforum AKW Biblis
  • Infos zum Coronavirus

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Bergsträßer Schulen sind Paradebeispiel für Umwelt- und Klimaschutz

Landrat Christian Engelhardt mit den Vertreterinnen und Vertretern der 41 Schulen, die Energiesparprojekte umgesetzt haben.
Kreis Bergstraße (kb). Zeitgleich mit der Weltklimakonferenz in Katowice richtet sich auch im Kreis Bergstraße der Fokus auf Klima- und Umweltschutz. Am Dienstag, den 4. Dezember, verlieh Landrat Christian Engelhardt zum 13. Mal Prämien des Energiesparprojekts „Pädagogisches Prämienmodell für Energiesparprojekte“ an Bergsträßer Schulen. Im Schuljahr 2017/18 setzten 41 Schulen im Kreis Energiesparprojekte um, durch die 52.166 € eingespart werden konnten. 20.705 € davon gab der Kreis den Schulen als Prämien zurück.

 

„Es macht mich stolz zu sehen, was Sie in diesem Jahr großartiges erreicht haben! Ihre Projekte zeigen, dass wir alle Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen können“, betonte Landrat Engelhardt. „Dass Schulen diese Projekte umsetzen, ist ungemein wichtig, da sie unser aller Wissen und Verhaltensweisen prägen. Das, was die Schülerinnen und Schüler hier leichthin lernen, setzen die Verbraucher von morgen später auch zuhause um. Wir legen damit den Grundstein für einen anderen Blick auf Energie.“

 

Auch Lothar Eisenmann, Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), war begeistert von den Schulprojekten: „Ich bewundere, was sie in all den Jahren geleistet haben und das mit einer unglaublichen Kontinuität.“ Eisenmann war von Anfang an Teil dieses Projekts und wertet bereits seit 13 Jahren die Daten der Energiesparprojekte der Bergsträßer Schulen aus. „Mit diesem Modell profitieren alle von den Ergebnissen“, betonte Eisenmann.

 

Spitzenreiter bei den Energieeinsparungen im Schuljahr 2017/18 war das Kurfürstliche Gymnasium Bensheim. Alle Schulen, die mit ihren Energiesparprojekten teilgenommen hatten, erhielten eine Prämie. Fünf Schulen bekamen zusätzlich eine Wetterstation als Sonderpreis, da sie einen besonders innovativen Ansatz in ihrer Energiespararbeit verfolgten oder sich mit besonders relevanten Themen beschäftigten. So hat die Eugen-Bachmann-Schule aus Wald-Michelbach zum Beispiel eine Mülltonne für Einweg-Pfandflaschen aufgestellt, in welche die Schülerinnen und Schüler leere Flaschen durch einen Basketballkorb werfen können. Ein Teil des eingelösten Pfandes können die Schülerinnen und Schüler später dann gewinnen. Die vier weiteren Schulen, die einen Sonderpreis erhielten, sind: die Joseph-Heckler-Schule aus Bensheim, die Kirchbergschule aus Bensheim, die Erich-Kästner-Schule aus Bürstadt sowie die Mittelpunktschule aus Lautertal-Gadernheim.

 

In diesem Jahr fand die Veranstaltung etwas später als in den vergangenen Jahren statt, da der langjährige, engagierte Mitarbeiter Volker Döringer, der das Modell ins Leben gerufen hatte, im vergangenen Jahr verstorben war. „Herr Döringer sollte uns allen ein Vorbild sein, da er gezeigt hat, was eine einzelne Person im Bereich Klima- und Umweltschutz erreichen kann“, hob der Landrat hervor. Zukünftig solle die Veranstaltung auch noch erweitert werden. So sollen die Projekte sich in Zukunft neben dem Energiesparen auch mit den Aspekten natürliche Ressourcen und Nachhaltigkeit beschäftigen. Seit diesem Jahr ist Ann-Kathrin Weber vom Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft für das Energiesparprojekt an den Bergsträßer Schulen zuständig.

 

Hintergrund:
Das Projekt wurde im Schuljahr 2005/2006 an den Schulen des Kreises Bergstraße eingeführt, mit dem Ziel der Minderung des Energieverbrauchs an den Schulen und den damit verbundenen Kosten. Seit der Einführung des Prämienmodells an den Schulen des Kreises Bergstraße wird das Engagement der Schulen zur Durchführung von Energiesparmaßnahmen gezielt unterstützt und gefördert. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Prämienmodell ist, dass die jeweilige Schulkonferenz einen entsprechenden Beschluss gefasst hat. Zum Erreichen der Prämie ist die Abgabe eines ausgefüllten Meldebogens und eines Projektberichtes durch die Schulen, indem die Umsetzungen der einzelnen Kriterien und Maßnahmen zum Stromsparen dargelegt werden.
 

erstellt am 18.12.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Geflügelpest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Hinweise für britische Staatsangehörige zum Brexit
    • Informationsforum AKW Biblis
    • Infos zum Coronavirus
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
    • Wegweiser für Neuzugewanderte
    • Kreisseniorenbeirat
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
    • Kultur
    • Vereine
    • Tourismus
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
    • Wirtschaftsförderung
    • Energie und Klimaschutz
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger-GIS (Kartenanwendung)