Home Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Login

Marktplatz, Heppenheim
Panorama, Hirschhorn
Marktplatz, Wald-Michelbach
Kerwe, Einhausen
Weinregion Hessische Bergstraße
Kirche St. Michael, Bürstadt
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Lindenfels
Felsenmeer, Lautertal
Sommer Open Air, Einhausen
Panorama, Gorxheimertal
Rathaus, Neckarsteinach
Altes Rathaus, Lorsch
Burg Lindenfels
Altes Rathaus, Birkenau
Altrhein, Lampertheim
Erlenbacher Bergtierpark, Fürth
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Rimbach
Weinbaugebiet Hessische Bergstraße
Heimatbühne, Gras-Ellenbach
Standesamt, Mörlenbach
Rodensteiner Hof, Bensheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Panorama, Viernheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Stadthaus, Lampertheim
Walburgiskapelle, Fürth
Schloss Hirschhorn
Schloss Auerbach, Bensheim
Rathaus, Abtsteinach
Klosteranlage, Lorsch
Riedsee, Biblis
Rathaus, Groß-Rohrheim ©Foto Michael Burmeister
menublock
Menu


Navigation

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
      • Top-Nachrichten
      • Meldungen
      • Pressearchiv
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Bekanntmachungen des Zweckverbandes Tierkörper- beseitigung Hessen-Süd
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Informationsforum AKW Biblis
      • Informationsforum
      • Sitzungen
      • Informationen zu den Antragsunterlagen
      • Stilllegungs- und Abbaugenehmigungen
      • Fragen und Antworten aus den Sitzungen
      • Sonstige Informationen
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
      • Wahlbeamte
      • Der Kreisausschuss
      • Kreistag
      • Ausschüsse und Kommissionen
      • Bekanntmachungen der öffentlichen Sitzungen
      • Unsere Abgeordneten
      • Kreishaushalt
      • Wahlen
      • Kreisrecht
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
      • Daten und Fakten
      • Städte und Gemeinden
      • Beteiligungen und Zweckverbände
      • Weitere Einrichtungen
      • Partnerschaften des Kreises
      • Verdiente Persönlichkeiten
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
      • Gesundheitsamt informiert
      • Amtsärztlicher Dienst
      • Infektions- und Umwelthygiene
      • Soziale Dienste
      • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst / Zahnärztlicher Dienst
      • Projekte
      • Krankenhäuser im Kreis Bergstraße
      • NOVO – Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
      • Erziehungsberatungsstelle Bensheim
      • Erziehungsberatungsstelle Lampertheim
      • Integrationsprojekt
      • Elternschule "Das Baby verstehen"
      • Präventionsangebot "Keiner fällt durchs Netz"
      • Projekt Still- und Wickelpunkte
    • Kreisseniorenbeirat
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Regionalvertreter
      • Arbeitskreise
      • Satzung
      • Projekte
      • Formulare
      • Protokolle
      • Kontakt
      • Adressen/Links
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
    • EUTB Bergstraße - Teilhabeberatung
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
      • Fahrgastbeirat
    • Kultur
      • Kultur / kulturelle Einrichtungen
      • Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine
      • Regionales Kulturerbe
      • RHEIN-MAIN-NECKAR-GALERIE
    • Vereine
      • E-Card
      • Kreisverbände
      • Vereinsregister
      • Vereinsförderung
    • Tourismus
      • Hotels/Unterkünfte
      • Kulinarische Tipps
      • Nibelungenlied und Siegfriedbrunnen
      • Radtouren
      • Tourismusagentur Kreis Bergstraße
      • Veranstaltungen
      • Wandererlebnisse
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
      • Schulen und Hochschulen
      • BEST
      • Schulentwicklungsplan
      • Pakt für den Nachmittag
      • Familienfreundlicher Kreis Bergstraße
      • Projekte
      • Office 365 für Bergsträßer Schulen
      • Kreisvolkshochschule
      • Kommunales Jugendbildungswerk
      • Bildungslandschaft
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortmarketing / Investorenservice
      • Unternehmerservice
      • Gründerberatung
      • Tourismusagentur
      • Energieagentur Bergstraße
      • Kommunalbetreuung
      • Handwerkerparkausweis
      • Effiziente Verwaltungspraxis für Autokrane
    • Energie und Klimaschutz
      • ERNEUERBAR KOMM!
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger GIS - Geografisches Informationssystem
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungspläne
      • Grundwasser - Bemessungs- grundwasserstände im Ried
      • Hochwasserschutzkarte (Rhein)
      • Kreisgebiet
      • Naturpark, Geopark, Wanderparkplätze
      • Naturschutz
      • Öffentliche und Soziale Einrichtungen
      • Solarenergiestandorte
      • Vorrangflächen für Windenergienutzung


Flashticker

Sekundäre Navigation

  • Schule und Bildung
  • Wirtschaftsförderung
  • Energie und Klimaschutz
  • Kommunale Entwicklungsplanung
  • Übersicht Mietkosten
  • Bürger GIS - Geografisches Informationssystem
    • Bebauungspläne
    • Flächennutzungspläne
    • Grundwasser - Bemessungs- grundwasserstände im Ried
    • Hochwasserschutzkarte (Rhein)
    • Kreisgebiet
    • Naturpark, Geopark, Wanderparkplätze
    • Naturschutz
    • Öffentliche und Soziale Einrichtungen
    • Solarenergiestandorte
    • Vorrangflächen für Windenergienutzung

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Flächennutzungspläne der Kommunen des Kreises

Geografisches Informationssystem - Bürger GIS
Flächennutzungspläne der Kommunen des Kreises
zur Themenkarte
--------------------------------------------------------------------------------

 

Der Flächennutzungsplan (FNP) hat sich den Zielen der Landesplanung anzupassen. Der FNP besteht aus dem Plan und der Erläuterung und gilt als unverbindlicher Bauleitplan der Stadt/Gemeinde ohne Außenwirkung. Er enthält für das gesamte Gemeindegebiet die angestrebte Art der Bodennutzung. Seine Zweckbestimmung liegt in einer städtebaulich geordneten Entwicklung des gesamten Stadt-/Gemeindegebietes. Dargestellt sind die voraussichtlichen Flächennutzungen, welche nebeneinander verträglich sein müssen. Soll z. B. ein Gewerbegebiet entstehen, so müssen die ausreichenden Abstände zu den bestehenden oder zu den künftigen Wohngebieten vorhanden sein. Um den Belangen des Umweltschutzes gerecht zu werden, ist bereits auf dieser kommunalen Planungsebene auch auf die Naturpotentiale Rücksicht zu nehmen. So sind bei der Aufstellung/Änderung des FNP die wesentlichen Ziele eines vorhandenen Landschaftsplanes zu integrieren. In der Regel werden diesbezüglich Vorrangflächen für Natur- und Landschaft dargestellt.
Der FNP gilt nicht nur wenige Jahre sondern ist auf den Planungszeitraum von 10 bis15 Jahren ausgerichtet. Er dient damit einer kontinuierlichen Stadt/ Gemeinde-Planung. Ergibt sich aufgrund aktueller gesellschaftspolitischer oder städtebaulicher Zielsetzungen die Notwendigkeit die Planung zu korrigieren, so kann die Stadt/Gemeinde den FNP jederzeit den geänderten Bedarfsansprüchen anpassen.

 

Was sind Inhalte des FNP ? Welche Flächen können dargestellt werden (die Aufzählung ist hierbei nicht abschließend):

  • für die Bebauung vorgesehene Nutzungen
  • von der Bebauung freizuhaltende Flächen
  • Flächen für den Verkehr (Straßen, Flughäfen, Bahnlinien etc.)
  • Ausstattung des Gemeindegebietes mit Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen
  • Flächen für den Naturschutz
  • Wasserflächen
  • Grünflächen wie Parkanlagen, Dauerkleingärten, Sport-, Spiel-, Zelt-, Badeplätze und Friedhöfe
  • u. s. w.

 

Neben den Darstellungen sollen im FNP z. B. folgende Flächen gekennzeichnet werden:

  • Flächen, bei deren Bebauung besondere bauliche Verkehrungengegen äußere Einwirkungen oder bei denen besondere bauliche Sicherungsmaßnahmen gegen Naturgewalten erforderlich sind,
  • Flächen die für den Abbau von Mineralien vorgesehen sind
  • für bauliche Nutzungen vorgesehene Flächen, deren Böden erheblich mit umweltgefährdetenStoffen, wie Altlasten, belastet sind

 

Im Grundsatz vermittelt der Flächennutzungsplan für die Bürgerinnen/den Bürger bezüglich des Anspruchs, beispielsweise auf ein eingefordertes Baurecht, keine Außenwirkung, da er nicht als (Orts)Satzung beschlossen wird. Im Außenbereich wird er als Zulässigkeits- bzw. Ablehnungskriterium bei der Prüfung eines privilegierten Vorhabens herangezogen. Im Innenbereich wird ein Vorhaben nicht deshalb abgelehnt, weil ein Vorhaben den Zielen des Flächennutzungsplanes nicht entspricht. Wird hingegen ein Bebauungsplan von der Gemeinde/Stadt aufgestellt, ist das gesetzlich festgelegte Entwicklungsgebot, d. h. die Darstellung des Flächennutzungsplanes, zu beachten.

 

Stand März 2011


Druckversion anzeigen




Footer-Bereich

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Informationsforum AKW Biblis
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
    • Kreisseniorenbeirat
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
    • EUTB Bergstraße - Teilhabeberatung
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
    • Kultur
    • Vereine
    • Tourismus
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
    • Wirtschaftsförderung
    • Energie und Klimaschutz
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger GIS - Geografisches Informationssystem