Home Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Login

Marktplatz, Heppenheim
Panorama, Hirschhorn
Marktplatz, Wald-Michelbach
Kerwe, Einhausen
Weinregion Hessische Bergstraße
Kirche St. Michael, Bürstadt
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Lindenfels
Felsenmeer, Lautertal
Sommer Open Air, Einhausen
Panorama, Gorxheimertal
Rathaus, Neckarsteinach
Altes Rathaus, Lorsch
Burg Lindenfels
Altes Rathaus, Birkenau
Altrhein, Lampertheim
Erlenbacher Bergtierpark, Fürth
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Rimbach
Weinbaugebiet Hessische Bergstraße
Heimatbühne, Gras-Ellenbach
Standesamt, Mörlenbach
Rodensteiner Hof, Bensheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Panorama, Viernheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Stadthaus, Lampertheim
Walburgiskapelle, Fürth
Schloss Hirschhorn
Schloss Auerbach, Bensheim
Rathaus, Abtsteinach
Klosteranlage, Lorsch
Riedsee, Biblis
Rathaus, Groß-Rohrheim ©Foto Michael Burmeister
menublock
Menu


Navigation

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
      • Top-Nachrichten
      • Meldungen
      • Pressearchiv
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Bekanntmachungen des Zweckverbandes Tierkörper- beseitigung Hessen-Süd
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Hinweise für britische Staatsangehörige zum Brexit
    • Informationsforum AKW Biblis
      • Informationsforum
      • Sitzungen
      • Informationen zu den Antragsunterlagen
      • Stilllegungs- und Abbaugenehmigungen
      • Fragen und Antworten aus den Sitzungen
      • Sonstige Informationen
    • Infos zum Coronavirus
      • Informationen für Bürger
      • Informationen für Unternehmer
      • Informationen für Ärzte
      • Informationen für Schülerinnen und Schüler
      • Information für Vereine
      • Informationen zum Coronavirus
      • Kurzarbeitergeld
      • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Videos von Landrat Christian Engelhardt zur Coronakrise
      • Hilfsangebote
      • Information from the Hessian Ministry for Social Affairs and Integration on Corona (multiple languages)
      • Einreise aus dem Ausland
      • Kontaktformular Positiver Coronatest - Meldung nach Landesverordnung
      • Kontaktformular Kontaktperson - Meldung nach Landesverordnung
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
      • Wahlbeamte
      • Der Kreisausschuss
      • Kreistag
      • Ausschüsse und Kommissionen
      • Bekanntmachungen der öffentlichen Sitzungen
      • Unsere Abgeordneten
      • Kreishaushalt
      • Wahlen
      • Kreisrecht
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
      • Daten und Fakten
      • Städte und Gemeinden
      • Beteiligungen und Zweckverbände
      • Weitere Einrichtungen
      • Partnerschaften des Kreises
      • Verdiente Persönlichkeiten
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
      • Gesundheitsamt informiert
      • Amtsärztlicher Dienst
      • Infektions- und Umwelthygiene
      • Soziale Dienste
      • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst / Zahnärztlicher Dienst
      • Gesundheitsprävention
      • Krankenhäuser im Kreis Bergstraße
      • NOVO – Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
      • Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
      • Erziehungsberatungsstelle Bensheim
      • Erziehungsberatungsstelle Lampertheim
      • Integrationsprojekt
      • Elternschule "Das Baby verstehen"
      • Präventionsangebot "Keiner fällt durchs Netz"
      • Projekt Still- und Wickelpunkte
    • Wegweiser für Neuzugewanderte
      • Angebote vor Ort
      • Arbeit und Beruf
      • Asylverfahren
      • Beratungsstellen
      • Bildung und Erziehung
      • Deutsch lernen
      • Ehrenamt
      • Geld und Finanzen
      • Gesundheit
      • Schutz und Sicherheit
      • Wohnen
    • Kreisseniorenbeirat
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Regionalvertreter
      • Arbeitskreise
      • Satzung
      • Projekte
      • Formulare
      • Protokolle
      • Termine
      • Kontakt
      • Adressen/Links
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
      • Fahrgastbeirat
    • Kultur
      • Kultur / kulturelle Einrichtungen
      • Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine
      • Regionales Kulturerbe
      • RHEIN-MAIN-NECKAR-GALERIE
      • Bergsträßer Fastnacht
    • Vereine
      • E-Card
      • Kreisverbände
      • Vereinsregister
      • Vereinsförderung
    • Tourismus
      • Hotels/Unterkünfte
      • Kulinarische Tipps
      • Nibelungenlied und Siegfriedbrunnen
      • Radtouren
      • Tourismusagentur Kreis Bergstraße
      • Veranstaltungen
      • Wandererlebnisse
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
      • Schulbau
      • Schulwegweiser
      • Schulentwicklungsplan PLUS
      • Betreuung
      • Office 365
      • Projekte
      • Kreisvolkshochschule
      • Bildungslandschaft
      • Kommunales Jugendbildungswerk
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortmarketing / Investorenservice
      • Unternehmerservice
      • Gründerberatung
      • Tourismusagentur
      • Energieagentur Bergstraße
      • Kommunalbetreuung
      • Handwerkerparkausweis
      • Effiziente Verwaltungspraxis für Autokrane
    • Energie und Klimaschutz
      • ERNEUERBAR KOMM!
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger-GIS (Kartenanwendung)


Flashticker

Sekundäre Navigation

  • Schule und Bildung
  • Wirtschaftsförderung
  • Energie und Klimaschutz
    • ERNEUERBAR KOMM!
      • Bergstraße
      • Odenwald
      • Ried
      • Presse
  • Kommunale Entwicklungsplanung
  • Übersicht Mietkosten
  • Bürger-GIS (Kartenanwendung)

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

ERNEUERBAR KOMM!

Logo
Erneuerbare Energien, ob Energie aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse oder Geothermie, sind zukunftsträchtige Möglichkeiten, eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Das Forschungsprojekt „ERNEUERBAR KOMM!“ der Fachhochschule Frankfurt am Main entwickelte ein Instrumentarium, mit dem es den Kommunen erstmals möglich wird, selbständig das Potenzial für Erneuerbare Energieformen, das auf ihrer Fläche liegt, zu berechnen. Darüber hinaus kann jeder Bürger auf einem Online-Rechner (siehe unten) einsehen, wo die Potenziale seiner Kommune liegen und mit welcher Energieform der Strombedarf am ehesten gedeckt werden kann.

 

Der Kreis Bergstraße besitzt mit seinen geographisch-topographischen Besonderheiten, die auf seine landschaftliche Vielfalt begründet sind, unterschiedliche Schwerpunkte bei den Energiepotenzialen. Die Potenzialanalyse, die für die Kreiskommunen erstellt wurde, zeigt, dass in den dicht besiedelten Räumen im westlichen Teil gleichzeitig ein besonders hohes Potenzial für erneuerbare Energie aus der Sonnenkraft liegt.

 

Erneuerbar Komm! für den Kreis Bergstraße
Die Kommunen stehen vor der Herausforderung, die politischen Klimaziele hinsichtlich einer zukunftsfähigen Energieversorgung zu verwirklichen. Potenziale für Erneuerbare Energien müssen lokalisiert und in Bezug zum Energieverbrauch quantifiziert werden. Hier bietet ERNEUERBAR KOMM! ein einmaliges Werkzeug:
Das Potenzial für Erneuerbare Energien, das in der Fläche einer Gemeinde oder eines Landkreises steckt, wird mit Hilfe von vorhandenen Geobasisdaten vollautomatisch und für jede Gemeinde individuell berechnet. Geographische Informationssysteme und statistische Angaben auf Gemeindeebene liefern z.B. Informationen über Bevölkerung, Flächennutzung, Schutzgebiete, Windgeschwindigkeiten, Globalstrahlung, Gebäudeflächen und Gefälle der Fließgewässer. Die Auswertung und Veredelung dieser Daten gibt Antwort auf folgende Fragen:

  • Wie viel Fläche innerhalb einer Gemeinde eignet sich für die Erzeugung von Strom aus Solar- und Windenergie,
    Biomasse und Wasserkraft?
  • Wie viel Strom kann aus dieser Fläche erzeugt werden?
  • Wie viel Prozent des Strombedarfs der Gemeinde kann dadurch gedeckt werden?
  • Welche Wertschöpfung kann dadurch erzielt werden?
  • Wie viel Fläche wird benötigt, um das Ziel 100% Erneuerbare zu erreichen?

 

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse ERNEUERBAR KOMM! werden in Form eines Online-Rechners (Energiepotential Rechner) im Internet veröffentlicht. Mithilfe des Online-Rechners kann sich jeder Bürger objektiv und konkret über das Erneuerbare-Energien-Potenzial seiner Gemeinde informieren und Szenarien selbst erstellen. Die Simulation ermöglicht es allen Betroffenen und Interessierten, verschiedenste Szenarien hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu vergleichen. Auch Vertreter aus Politik und Verwaltung können den Online-Rechner im Vorfeld energiepolitischer Entscheidungen nutzen. Der Online-Rechner gibt Auskunft darüber, wo die Stärken einer Gemeinde im Hinblick auf die Erzeugung regenerativen Stroms liegen und in welche Energieformen es sich lohnt zu investieren. Der Online-Rechner für den Kreis Bergstraße zeigt das Strompotenzial für jede Gemeinde, die am Projekt ERNEURBAR KOMM! teilgenommen hat. Es können auch mehrere Gemeinden zusammengefasst werden. Das Ergebnis gibt Aufschluss darüber, wo interkommunale Kooperationen sinnvoll und nötig sind, um das Ziel 100% Erneuerbare zu erreichen. Den Berechnungen und Zahlenbeispielen in der vorliegenden Broschüre ist ein durchschnittlicher Stromverbrauch von ca. 1.800 kWh pro Person und Jahr zugrunde gelegt. Das entspricht dem Durchschnitt der privaten Haushalte in Hessen 2010. Der Gesamtstromverbrauch liegt zu diesem Zeitpunkt im Kreis Bergstraße durchschnittlich 2,3 Mal so hoch wie der Verbrauch der Haushalte.

 

Energiepotential-Rechner "ERNEUERBAR KOMM!" für den Landkreis Bergstraße

 


Gesamtergebnis für den Kreis Bergstraße
[ausrichtung=block]Das Diagramm unten zeigt, welcher Anteil des Strombedarfs der privaten Haushalte in den Städten und Gemeinden des Kreises Bergstraße durch Erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Spitzenreiter ist die einwohnerschwache Gemeinde Einhausen mit über 564% Deckung sowie die Stadt Hirschhorn mit 363%. Während das Potenzial von Einhausen in erster Linie auf die Windenergie zurückzuführen ist, spielt bei Hirschhorn (am Neckar) auch die Wasserkraft eine nicht unwesentliche Rolle. Das Balkendiagramm zeigt, welchen Anteil Windenergie, Solarenergie, Biomasse und Wasserkraft am Gesamtpotenzial zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energien haben.

 

Auswertung ERNEUERBAR KOMM! Kreis Bergstraße gesamt
Auswertung ERNEUERBAR KOMM! Kreis Bergstraße gesamt


Auswertung ERNEUERBAR KOMM! Kreis Bergstraße (Kommunen)
Auswertung ERNEUERBAR KOMM! Kreis Bergstraße (Kommunen)

 

EEG induzierter Mittelzu- und Mittelabfluss im Kreis Bergstraße (194 KB)

Druckversion anzeigen




Footer-Bereich

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Hinweise für britische Staatsangehörige zum Brexit
    • Informationsforum AKW Biblis
    • Infos zum Coronavirus
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
    • Wegweiser für Neuzugewanderte
    • Kreisseniorenbeirat
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
    • Kultur
    • Vereine
    • Tourismus
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
    • Wirtschaftsförderung
    • Energie und Klimaschutz
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger-GIS (Kartenanwendung)