Wölfe in Deutschland
Wölfe in Deutschland
Seit dem Jahr 2000 werden wieder verstärkt Wölfe in Deutschland gesichtet. Nach aktuellen Informationen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) leben derzeit insgesamt rund 150 bis 160 erwachsene Wölfe in Deutschland.
Die Rückkehr der Wölfe in die Kulturlandschaft ist eine Erfolgsgeschichte des Artenschutzes. Sie birgt jedoch eine Reihe von Herausforderungen. Wölfe sind nach Naturschutzrecht sowohl national als auch international streng geschützte Tiere. Konflikte, die durch die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland entstehen, müssen minimiert und so ein konfliktarmes Nebeneinander von Wolf und Mensch geschaffen werden. Dies ist Aufgabe des Wolfsmanagements, das in Deutschland im Zuständigkeitsbereich der Bundesländer liegt.
https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/arten-biotopschutz/wolfsmanagement Informationen zum Thema „Wolfsvorkommen“ zusammengestellt und unter anderem Verhaltensweisen zum Umgang mit Wölfen erarbeitet. Hier wird insbesondere zu Folgendem aufgerufen:• Wie bei anderen Wildtieren: Abstand halten, nie darauf zugehen oder gar bedrängen.• Unter keinen Umständen Wölfe füttern! An Fütterung durch den Menschen gewöhnte Wölfe können Futter aufdringlich oder aggressiv einfordern, sie können dann eine Gefahr für Menschen darstellen.• Auch indirekte Fütterung unterlassen. Speisereste, Schlachtabfälle und Tierfutter, besonders solches für Hunde und Katzen, so verwahren, dass diese nicht für Wildtiere zugänglich sind. Wölfe wie auch andere Wildtiere gewöhnen sich an leicht zugängliche Nahrungsquellen im Siedlungsbereich. Sie können dann unerwünschte Verhaltensweisen entwickeln, wie mangelnde Scheu, aufdringliches oder sogar aggressives Verhalten.
https://www.dbb-wolf.de.
Ein Merkblatt zum Thema Wolf finden Sie hier.
Haben Sie Hinweise oder Fragen zu diesem Thema?
Wolfsmail: wolf@umwelt.hessen.de
Wolfshotline Hessen: 0611 / 815 3999
Tel.: 0641 / 4991 - 315
E-Mail: naturschutz@hlnug.hessen.de
Seit dem Jahr 2000 werden wieder verstärkt Wölfe in Deutschland gesichtet. Nach aktuellen Informationen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) leben derzeit insgesamt rund 150 bis 160 erwachsene Wölfe in Deutschland.
Die Rückkehr der Wölfe in die Kulturlandschaft ist eine Erfolgsgeschichte des Artenschutzes. Sie birgt jedoch eine Reihe von Herausforderungen. Wölfe sind nach Naturschutzrecht sowohl national als auch international streng geschützte Tiere. Konflikte, die durch die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland entstehen, müssen minimiert und so ein konfliktarmes Nebeneinander von Wolf und Mensch geschaffen werden. Dies ist Aufgabe des Wolfsmanagements, das in Deutschland im Zuständigkeitsbereich der Bundesländer liegt.
Das hessische Umweltministerium hat unter
https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/arten-biotopschutz/wolfsmanagement Informationen zum Thema „Wolfsvorkommen“ zusammengestellt und unter anderem Verhaltensweisen zum Umgang mit Wölfen erarbeitet. Hier wird insbesondere zu Folgendem aufgerufen:• Wie bei anderen Wildtieren: Abstand halten, nie darauf zugehen oder gar bedrängen.• Unter keinen Umständen Wölfe füttern! An Fütterung durch den Menschen gewöhnte Wölfe können Futter aufdringlich oder aggressiv einfordern, sie können dann eine Gefahr für Menschen darstellen.• Auch indirekte Fütterung unterlassen. Speisereste, Schlachtabfälle und Tierfutter, besonders solches für Hunde und Katzen, so verwahren, dass diese nicht für Wildtiere zugänglich sind. Wölfe wie auch andere Wildtiere gewöhnen sich an leicht zugängliche Nahrungsquellen im Siedlungsbereich. Sie können dann unerwünschte Verhaltensweisen entwickeln, wie mangelnde Scheu, aufdringliches oder sogar aggressives Verhalten.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der entsprechenden Informationsplattform des Bundes unter
https://www.dbb-wolf.de.
Ein Merkblatt zum Thema Wolf finden Sie hier.
Haben Sie Hinweise oder Fragen zu diesem Thema?
Wolfsmail: wolf@umwelt.hessen.de
Wolfshotline Hessen: 0611 / 815 3999
Die Wolfsbeauftragte des Landes (Susanne Jokisch) ist erreichbar unter
Tel.: 0641 / 4991 - 315
E-Mail: naturschutz@hlnug.hessen.de
Bei einem Notfall rufen Sie bitte zunächst die Polizei.