Home Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Login

Kirchbergschule Bensheim
Pestalozzischule Lampertheim
Pestalozzischule Lampertheim
Kirchbergschule Bensheim
Erich Kästner-Schule Bürstadt
Albert-Schweitzer-Schule Viernheim
Altes-Kurfürstliches-Gymnasium Bensheim
Martin-Buber-Schule Heppenheim
Eichendorffschule Kirschhausen
Langenbergschule Birkenau
menublock
Menu


Navigation

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
      • Top-Nachrichten
      • Meldungen
      • Pressearchiv
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Bekanntmachungen des Zweckverbandes Tierkörper- beseitigung Hessen-Süd
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Geflügelpest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Hinweise für britische Staatsangehörige zum Brexit
    • Informationsforum AKW Biblis
      • Informationsforum
      • Sitzungen
      • Informationen zu den Antragsunterlagen
      • Stilllegungs- und Abbaugenehmigungen
      • Fragen und Antworten aus den Sitzungen
      • Sonstige Informationen
    • Infos zum Coronavirus
      • Informationen für Bürger
      • Informationen für Unternehmer
      • Informationen für Ärzte
      • Informationen für Schülerinnen und Schüler
      • Information für Vereine
      • Informationen zum Coronavirus
      • Kurzarbeitergeld
      • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Videos von Landrat Christian Engelhardt zur Coronakrise
      • Hilfsangebote
      • Information from the Hessian Ministry for Social Affairs and Integration on Corona (multiple languages)
      • Einreise aus dem Ausland
      • Kontaktformular Positiver Coronatest - Meldung nach Landesverordnung
      • Kontaktformular Kontaktperson - Meldung nach Landesverordnung
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
      • Wahlbeamte
      • Der Kreisausschuss
      • Kreistag
      • Ausschüsse und Kommissionen
      • Bekanntmachungen der öffentlichen Sitzungen
      • Unsere Abgeordneten
      • Kreishaushalt
      • Wahlen
      • Kreisrecht
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
      • Daten und Fakten
      • Städte und Gemeinden
      • Beteiligungen und Zweckverbände
      • Weitere Einrichtungen
      • Partnerschaften des Kreises
      • Verdiente Persönlichkeiten
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
      • Gesundheitsamt informiert
      • Amtsärztlicher Dienst
      • Infektions- und Umwelthygiene
      • Soziale Dienste
      • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst / Zahnärztlicher Dienst
      • Gesundheitsprävention
      • Krankenhäuser im Kreis Bergstraße
      • NOVO – Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
      • Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
      • Erziehungsberatungsstelle Bensheim
      • Erziehungsberatungsstelle Lampertheim
      • Integrationsprojekt
      • Elternschule "Das Baby verstehen"
      • Präventionsangebot "Keiner fällt durchs Netz"
      • Projekt Still- und Wickelpunkte
    • Wegweiser für Neuzugewanderte
      • Angebote vor Ort
      • Arbeit und Beruf
      • Asylverfahren
      • Beratungsstellen
      • Bildung und Erziehung
      • Deutsch lernen
      • Ehrenamt
      • Geld und Finanzen
      • Gesundheit
      • Schutz und Sicherheit
      • Wohnen
    • Kreisseniorenbeirat
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Regionalvertreter
      • Arbeitskreise
      • Satzung
      • Projekte
      • Formulare
      • Protokolle
      • Termine
      • Kontakt
      • Adressen/Links
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
      • Fahrgastbeirat
    • Kultur
      • Kultur / kulturelle Einrichtungen
      • Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine
      • Regionales Kulturerbe
      • RHEIN-MAIN-NECKAR-GALERIE
      • Bergsträßer Fastnacht
    • Vereine
      • E-Card
      • Kreisverbände
      • Vereinsregister
      • Vereinsförderung
    • Tourismus
      • Hotels/Unterkünfte
      • Kulinarische Tipps
      • Nibelungenlied und Siegfriedbrunnen
      • Radtouren
      • Tourismusagentur Kreis Bergstraße
      • Veranstaltungen
      • Wandererlebnisse
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
      • Schulbau
      • Schulwegweiser
      • Schulentwicklungsplan PLUS
      • Betreuung
      • Office 365
      • Projekte
      • Kreisvolkshochschule
      • Bildungslandschaft
      • Kommunales Jugendbildungswerk
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortmarketing / Investorenservice
      • Unternehmerservice
      • Gründerberatung
      • Tourismusagentur
      • Energieagentur Bergstraße
      • Kommunalbetreuung
      • Handwerkerparkausweis
      • Effiziente Verwaltungspraxis für Autokrane
    • Energie und Klimaschutz
      • ERNEUERBAR KOMM!
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger-GIS (Kartenanwendung)


Flashticker

Sekundäre Navigation

  • Schule und Bildung
    • Schulbau
    • Schulwegweiser
    • Schulentwicklungsplan PLUS
    • Betreuung
    • Office 365
    • Projekte
    • Kreisvolkshochschule
    • Bildungslandschaft
    • Kommunales Jugendbildungswerk
  • Wirtschaftsförderung
  • Energie und Klimaschutz
  • Kommunale Entwicklungsplanung
  • Übersicht Mietkosten
  • Bürger-GIS (Kartenanwendung)

Kontakt

Frau Claudia Blume

Die Ergebnisse

Konzept Familienfreundlicher Kreis Bergstraße (165 KB)

 

Auszug aus dem Konzept (28 KB)

 

Liste der Schulen (431 KB)

 

Liste der Schulen BErgSTräßer KIDS (416 KB)

 

Vereinbarung Staatliches Schulamt - Kreis Bergstraße (201 KB)

 

Rahmenvereinbarung Kommunen und Kreis (38 KB)

 



Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Betreuung

Pakt für den Nachmittag

 

Mit dem Pakt für den Nachmittag steht den Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen ein verlässliches und bedarfsorientiertes Bildungs- und Betreuungsangebot zur Verfügung, das sowohl einen Betrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie als auch für mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe leistet. In gemeinsamer Verantwortung von Land und Kreis können an den Schulen integrierte Bildungs- und Betreuungsangebote in öffentlicher Trägerschaft schultäglich von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr einschließlich einer Ferienbetreuung im Umfang von mindestens 30 Ferientagen eingerichtet werden. Hierfür stellen sowohl das Land Hessen als auch der Kreis Bergstraße den Schulen je nach Zuständigkeit Ressourcen in Form von Lehrerstellen und finanziellen Mitteln zur Verfügung. Die Teilnahme am Pakt für den Nachmittag ist sowohl für die Schulen als auch für die Schülerinnen und Schüler freiwillig.

 

Flächendeckende, passgenaue und verlässliche Nachmittagsbetreuung an allen Grundschulen im Kreis Bergstraße ist ein großes Ziel von Landrat und Schuldezernent Christian Engelhardt. Aus diesem Grund hat sich der Kreis Bergstraße vor einem Jahr als einer von sechs Modellregionen an einem Pilotprojekt des Kultusministeriums beteiligt. Verlässliche Öffnungs- und Betreuungszeiten von 7:30 bis 17 Uhr neben einem besonderen pädagogischen Konzept ist dabei die Grundlage. Hier treten beide Schulträger – Kreis und Land ein, dass alle Kinder nach Schulschluss inklusive Ferien betreut werden. Das Land übernimmt das Angebot bis 14:30 Uhr, der Kreis bis 17 Uhr. In diesem Zeitfenster ist es den Kindern jedoch möglich, verschiedene Module zu wählen. Der Pakt für den Nachmittag geht zwar in Richtung Ganztagsschule, die Betreuung nach Schulschluss dennoch freiwillig wählbar. Um ein entsprechendes Angebot für die Nachmittagsbetreuung ermöglichen zu können, mussten räumliche Bedingungen optimiert werden. „Geld das wir gerne in die Zukunft unserer Kinder investieren. Ich möchte, dass wir auch im Bereich der Bildung und Betreuung der Landkreis sind, der richtige Leuchttürme setzt“, so Christian Engelhardt. Nachdem zu Beginn des Projektes sechs Schulen am Pilot teilgenommen haben, werden mit der Schule an der Weschnitz Einhausen, der Friedrich-Fröbel Schule Viernheim, der Schlossbergschule in Bensheim/ Auerbach und der Schillerschule Bürstadt vier weitere Schulen folgen.

 

Die Kooperationsvereinbarungen wurden von allen Schulleitern, Trägern und dem Kreis Bergstraße als Schulträger unterzeichnet.

 

Hintergrund:
Der Pakt für den Nachmittag ist der nächste Schritt hin zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Land und Schulträger übernehmen gemeinsam Verantwortung für ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot. Beim Pakt für den Nachmittag ist die Anzahl der Gruppen im Gegensatz zum „Familienfreundlichen Kreis“ nicht begrenzt. Darüber hinaus ist der Pakt ein pädagogisch integriertes Angebot. Durch die enge Zusammenarbeit von Schule und Träger kommt die Gestaltung des Schulalltags aus einem Guss und spielt sich nur in den Räumlichkeiten der Schule ab. Der Pakt bietet nicht nur Betreuung bis 17 Uhr an, sondern auch während den Ferientagen bis zu mindestens 30 Tagen.
Für den PfdN können sich alle Grundschulen im Kreis Bergstraße bewerben.
Neben der finanziellen Unterstützung ist der Kreis als Schulträger verantwortlich die Voraussetzungen für eine Nachmittagsbetreuung zu schaffen. So werden an allen teilnehmenden Schulen Mensen und Aufenthaltsräume geschaffen, um den reibungslosen und den Anforderungen einer ganztags arbeitenden Schule gerecht zu werden.

 

Kooperationsvertrag zwischen dem Land und dem Kreis (374 KB)

 

Rahmenkonzept des Kreises Bergstraße für den Pakt für den Nachmittag (93 KB)

 

Kontaktdaten der Schule (461 KB)

 

Familienfreundlicher Kreis

 

DAS ZIEL

 

Im Kreis Bergstraße soll ein flächendeckendes bedarfsgerechtes, familienfreundliches Konzept Betreuung, Bildung und Erziehung entwickelt werden. Dazu braucht es die Ideen aller am Geschehen Beteiligter.
DIE HERAUSFORDERUNG
 
  • Im Kreis Bergstraße, wie auch in Deutschland insgesamt, zeigt sich ein steigender Bedarf an Betreuungsplätzen und -angeboten für Kinder. Die gewünschte und notwendige Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sich wandelnde Lebensentwürfe, die Zunahme allein erziehender Männer und Frauen, steigende Mobilitätsanforderungen, aber auch eine in vielen Fällen notwendige Unterstützung von Familien bei der Bewältigung von Erziehungsaufgaben, spielen hier eine Rolle.
  • Die Einführung des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatz für Dreijährige, das Tagesbetreuungsausbaugesetz mit dem Auftrag bedarfsgerechte Betreuungsplätze für unter Dreijährige und Schulkinder zu schaffen, sowie die Zunahme ganztägiger Angebote an Schulen sind einschneidende Reformen, die die Bildungs- und Betreuungslandschaft maßgeblich verändern.
  • Im Kreis Bergstraße ist der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz umgesetzt. Viele Kindertagesstätten öffnen ihr Angebot für unter Dreijährige, Ganztagsangebote mit Mittagsversorgung werden zunehmend eingerichtet und die Tagespflege wird qualitativ und quantitativ ausgebaut. Die „verlässliche“ Grundschule und die Einrichtung von Schülerbetreuungen an jeder der 48 Grundschulen des Kreises konnten bereits realisiert werden. Somit hat sich eine vielfältige Betreuungslandschaft entwickelt.
  • Die vorhandenen Möglichkeiten sind dennoch nicht überall ausreichend oder nicht flexibel genug. Es kostet Eltern mitunter viel Zeit und Energie das richtige Angebot für ihr Kind zu finden oder es gibt für den speziellen Bedarf der Familie kein Angebot. Als Beispiel seien hier nur die unterschiedlich angebotenen Betreuungszeiten im Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule oder fehlende Angebote in den Randzeiten (vor 8.00 Uhr oder nach 17.00 Uhr) genannt. Verlässliche, finanzierbare und besonders im Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule aufeinander abgestimmte Konzepte sind gefragt.
  • In der Ausgestaltung der Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder sind verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen und rechtlichen Vorgaben tätig. Im Bereich der Kinder bis sechs Jahren sind dies kommunale, kirchliche, freie und private Träger, Elterninitiativen und Tagespflegepersonen. Die Städte und Gemeinden im Kreis Bergstraße sind hier Planungs- und Umsetzungsverantwortliche, der Kreis Bergstraße wiederum steht als Träger der öffentlichen Jugendhilfe und als Schulträger mit in der Verantwortung. Für die Angebote im Grundschulbereich handeln neben Kreis und Gemeinden das staatliche Schulamt, die Schulen selbst und vor allem auch die Fördervereine.
  • Abstimmungsproblematiken, unterschiedliche Rechtsnormen und Zuständigkeiten, noch nicht ausreichend entwickelte Kooperationen, offene Fragen der Finanzierung sind Problemstellungen, denen sich die Verantwortungsträger stellen müssen und für die es gilt, kreative und umsetzungsorientierte Lösungen zu finden.
  • Ein ganzheitliches Bildungsverständnis, in das soziales, emotionales und kulturelles Lernen integriert ist, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Frühkindliche Lernformen und Bildungsprozesse gelangen mehr in die öffentliche Diskussion. In diesen Kontext muss auch die Kinderbetreuung gestellt werden. Bildung, Betreuung und Erziehung müssen eine Einheit darstellen.

 

DER PROZESS

 

Der Kreis Bergstraße hat Eltern, Tagespflegepersonen, Vertreter und Vertreterinnen der Kommunen, der Fördervereine und Initiativen, der Kindertageseinrichtungen, der Schulen, der Schulbehörde, des Jugendamtes und die interessierte Öffentlichkeit zu regionalen Zukunftskonferenzen eingeladen.

 

Neben einer Darstellung des Betreuungsangebotes wurde in Arbeitsgruppen bezogen auf alle Standorte der darüber hinausgehende Bedarf und Ideen zur möglichen Umsetzung zusammengetragen. Die Ergebnisse der Konferenzen sind die Grundlage für das Konzept.

 

Insgesamt haben sieben regionale Zukunftskonferenzen stattgefunden, die als moderierte Veranstaltung in den frühen Abendstunden in der Zeit vom 20. Mai bis 18. Juni 2008 organisiert wurden.

Druckversion anzeigen




Footer-Bereich

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Geflügelpest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Hinweise für britische Staatsangehörige zum Brexit
    • Informationsforum AKW Biblis
    • Infos zum Coronavirus
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
    • Wegweiser für Neuzugewanderte
    • Kreisseniorenbeirat
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
    • Kultur
    • Vereine
    • Tourismus
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
    • Wirtschaftsförderung
    • Energie und Klimaschutz
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger-GIS (Kartenanwendung)