Photovoltaik
Immer mehr Menschen wünschen sich, unabhängig von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Gas oder Kohle zu werden. Ein erster Schritt stellt für viele die Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage (kurz PV-Anlage) dar. Ob es sich lohnt, eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach zu errichten, sollten Hausbesitzer vorab aber durch eine Solarberatung klären. Entsprechende Beratungsangebote gibt es direkt bei Ihrer Stadt oder Gemeinde. Darüber hinaus bietet auch die Wirtschaftsförderung Bergstraße kostenlose und unabhängige Energieberatungen für Bürgerinnen und Bürger an.

© stock.adobe.com / U. J. Alexander
BürgerSolarBeratung im Kreis Bergstraße
Da die kostenlosen und herstellerunabhängigen Beratungsangebote der Wirtschaftsförderung sowie der Städte und Kommunen zunehmend an Ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, freut sich der Kreis Bergstraße über das Engagement der seitens des MetropolSolar e.V. ins Leben gerufenen und kostenlos tätigen BürgerSolarBerater-Gruppen. Diese sind bislang in insgesamt 6 sogenannten „Solarzellen“ organisieren.
Bei einer BürgerSolarBeratung beraten Bürgerinnen und Bürger andere Bürgerinnen und Bürger auf ehrenamtlicher Basis bei ihrem privaten PV-Projekt und begleiten sie im gesamten Entscheidungsprozess. Um die vorhandenen Beratungskapazitäten auszuweiten, hat der Kreis Bergstraße im November 2022 bereits die Schulung von 4 Gruppen gefördert. Insgesamt sind nun rund 50 ehrenamtliche Beraterinnen und Berater im Kreisgebiet aktiv.
Sie haben Interesse an einer Beratung?
Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Bergstraße, die Interesse an einer Beratung für eine eigene PV-Anlage haben, verweisen wir auf die Homepage der BürgerSolarBeratung. Bei der Kontaktaufnahme möchten wir Sie um etwas Geduld und Höflichkeit bitten. Denn: Der Andrang ist groß und es handelt sich um ein ehrenamtliches Beratungsangebot, das die BürgerSolarBerater und BürgerSolarBeraterinnen neben ihrem Vollzeitjob und ihrem Privatleben anbieten und organisieren.
Sie möchten sich selbst ehrenamtlich als BürgerSolarBeraterin bzw. -Berater einbringen?
Jetzt unterstützt der Kreis Bergstraße den MetropolSolar e.V. erneut durch eine Förderung bei der Schulung für Interessierte in Hirschhorn-Neckarsteinach, Abtsteinach, Grasellenbach, Lindenfels, Gorxheimertal und Bürstadt mit umliegenden Gemeinden. Ziel ist ein flächendeckendes Angebot im Kreisgebiet.
Die Schulungen umfassen je eine Informationsveranstaltung, vier Intensiv-Workshops und daran anschließend eine Tandemphase, bei der die neuen BürgerSolarBeraterinnen und -Berater gemeinsam mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren selbst Beratungen vornehmen werden. Die Schulung startet am 23. September mit vier Online-Workshops jeweils samstags (am 23.09., 30.09., und 07.10. von 10 bis 14 Uhr sowie am 14.10. von 11 bis 13 Uhr). Die Online-Vorab-Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, den 13. September, von 18 Uhr 30 bis 21 Uhr statt.
Wer sich aus den genannten Kommunen zum ehrenamtlichen BürgerSolarBerater oder zur ehrenamtlichen BurgerSolarBeraterin ausbilden lassen möchte, kann sich bis zum 01. September per E-Mail an klimaschutz@kreis-bergstrasse.de bei Reiner Pfuhl und Alexander Uhl vom Klimaschutzmanagement des Kreises Bergstraße melden. Diese werden nach der Meldefrist und anschließender Sichtung der E-Mails Kontakt mit den Interessierten aufnehmen und weitere Informationen versenden.
Unterstützt im Rahmen der Maßnahme „Energiewissen gemeinsam stärken“
Innovationswettbewerb 2023: PV-Pioneers-Plus
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem Wettbewerb mit einem Preisgeld von je 5.000 € für die Erstplatzierten in den Kategorien Private Haushalte, Wirtschaft & Wohnungsgesellschaften sowie Vereine & Kommunen.
Der Kreistag hat am 03.07.2023 beschlossen mit diesem Wettbewerb unsere Bürgerinnen und Bürger zu eigenen Innovationen zu motivieren und die Besten mit einem Preisgeld zu belohnen. Einsendeschluss ist der 15.11.2023 23:59:59 Uhr. Im nachfolgenden PDF finden Sie alle relevanten Informationen sowie Antworten auf oft gestellte Fragen.

© copyright by Oliver Boehmer - bluedesign®
Förderprogramm des Kreises Bergstraße 2023: Energiespeicher für PV-Anlagen
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über das Förderprogramm des Kreises Bergstraße zu Stromspeicher für PV-Anlagen sowie PV-Heizstab-Kombinationen für Warmwasserspeicher.
Der Kreisausschuss hat am 10.07.2023 beschlossen mit einer Förderung Bürgerinnen und Bürger des Kreises Bergstraße bei der Anschaffung von Energiespeichern ab 3 kWh und Heizstäben ab 3 kW zur Nutzung des eigenen PV-Stroms zu unterstützen. Förderanträge können ab sofort gestellt werden. Für das Windhundprinzip zählt das Datum der vollständigen Einreichung. Weitere Informationen inkl. Antworten zu den meist gestellten Fragen finden Sie in den nachfolgenden Dateien.
HINWEIS: Aufgrund der erhöhten Nachfrage kommt es zu längeren Bearbeitungszeiten. Wir bitten Sie daher von Zwischenfragen wie z.B. zum Bearbeitungsstand abzusehen. Wir melden uns bei Ihnen, sollten wir Rückfragen zu Ihrem Antrag haben. Für eine schnellere Bearbeitung und zur Vermeidung von Rückfragen und weiteren Verzögerungen bitten wir Sie Ihren Antrag vollständig einzureichen: 1) Anlage 2 inklusive Unterschrift(en) und Angaben zum Eigentumsverhältnis und ggf. Vollmacht 2) in der/den aktuell gültigen Angebotskopie/n müssen die gewünschten Fördermaßnahme (Stromspeicher und/oder Heizstab) aufgelistet werden (Wert jeweils über 500€) 3) bei vorhandener PV-Anlage ist die komplette Registrierungsbestätigung des Marktstammdatenregisters beizulegen; bei geplanter bzw. derzeit in Installation befindlicher PV-Anlage reicht ein entsprechendes Angebot. Für das Windhund-Prinzip zählt das Datum der vollständigen Einreichung. Erst nachdem Sie den Zuwendungsbescheid erhalten haben, darf eine Bestellung, Beauftragung oder Anzahlung der zu fördernden Maßnahme erfolgen! Die Auszahlung zugesagter Förderungen bei bewilligten und nachgewiesenen Fördermaßnahmen wird leider einige Wochen in Anspruch nehmen, da derzeit die Bearbeitung der Anträge und Ausstellung von Zuwendungsbescheiden priorisiert wird. Vielen Dank für Ihre Verständnis.
Was gilt es bei einer Fachunternehmererklärung zu beachten? Eine Fachunternehmererklärung muss mindestens die Eintragungsnummer des ausführenden Unternehmens im Installateurverzeichnis unter Nennung des jeweiligen Verteilnetzbetreibers beinhalten. Darüber hinaus muss bestätigt werden, dass die Errichtung fachgerecht und nach den zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme existierenden gültigen Anwendungsregeln, Netzanschlussrichtlinien und sonstige relevanten Normen erfolgte. Angaben zum ausführenden Unternehmen und Ausführungsort sowie Angaben zum Auftraggeber, Datum und Unterschrift des ausführenden Unternehmens sind obligatorisch. Eine Vorlage finden Sie weiter unten.
Registrierungsbetätigung im Marktstammdatenregister: sollten Sie bereits eine PV-Anlage betreiben, finden Sie über diesen Link eine Anleitung, wie Sie die geforderte Registrierungsbestätigung im Marktstammdatenregister herunterladen können.

Zstockphotos, © Zstock / stock.adobe.com
Förderprogramm des Kreises Bergstraße 2022: Balkon-Photovoltaikanlagen
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm des Kreises Bergstraße für Balkon-Photovoltaikanlagen 2022.
Der Fördertopf für das Förderprogramm des Kreises Bergstraße für Balkon-Photovoltaikanlagen 2022 ist ausgeschöpft. Ab dem 15.11.2022 23:59 Uhr werden daher keine weiteren Förderanträge angenommen. Die Förderanträge wurden daher aus der Richtlinie entfernt.