Home Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Login

Marktplatz, Heppenheim
Panorama, Hirschhorn
Marktplatz, Wald-Michelbach
Kerwe, Einhausen
Weinregion Hessische Bergstraße
Kirche St. Michael, Bürstadt
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Lindenfels
Felsenmeer, Lautertal
Sommer Open Air, Einhausen
Panorama, Gorxheimertal
Rathaus, Neckarsteinach
Altes Rathaus, Lorsch
Burg Lindenfels
Altes Rathaus, Birkenau
Altrhein, Lampertheim
Erlenbacher Bergtierpark, Fürth
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Rimbach
Weinbaugebiet Hessische Bergstraße
Heimatbühne, Gras-Ellenbach
Standesamt, Mörlenbach
Rodensteiner Hof, Bensheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Panorama, Viernheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Stadthaus, Lampertheim
Walburgiskapelle, Fürth
Schloss Hirschhorn
Schloss Auerbach, Bensheim
Rathaus, Abtsteinach
Klosteranlage, Lorsch
Riedsee, Biblis
Rathaus, Groß-Rohrheim ©Foto Michael Burmeister
menublock
Menu


Navigation

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
      • Top-Nachrichten
      • Meldungen
      • Pressearchiv
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Bekanntmachungen des Zweckverbandes Tierkörper- beseitigung Hessen-Süd
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Informationsforum AKW Biblis
      • Informationsforum
      • Sitzungen
      • Informationen zu den Antragsunterlagen
      • Stilllegungs- und Abbaugenehmigungen
      • Fragen und Antworten aus den Sitzungen
      • Sonstige Informationen
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
      • Wahlbeamte
      • Der Kreisausschuss
      • Kreistag
      • Ausschüsse und Kommissionen
      • Bekanntmachungen der öffentlichen Sitzungen
      • Unsere Abgeordneten
      • Kreishaushalt
      • Wahlen
      • Kreisrecht
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
      • Daten und Fakten
      • Städte und Gemeinden
      • Beteiligungen und Zweckverbände
      • Weitere Einrichtungen
      • Partnerschaften des Kreises
      • Verdiente Persönlichkeiten
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
      • Gesundheitsamt informiert
      • Amtsärztlicher Dienst
      • Infektions- und Umwelthygiene
      • Soziale Dienste
      • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst / Zahnärztlicher Dienst
      • Projekte
      • Krankenhäuser im Kreis Bergstraße
      • NOVO – Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
      • Erziehungsberatungsstelle Bensheim
      • Erziehungsberatungsstelle Lampertheim
      • Integrationsprojekt
      • Elternschule "Das Baby verstehen"
      • Präventionsangebot "Keiner fällt durchs Netz"
      • Projekt Still- und Wickelpunkte
    • Kreisseniorenbeirat
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Regionalvertreter
      • Arbeitskreise
      • Satzung
      • Projekte
      • Formulare
      • Protokolle
      • Kontakt
      • Adressen/Links
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
    • EUTB Bergstraße - Teilhabeberatung
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
      • Fahrgastbeirat
    • Kultur
      • Kultur / kulturelle Einrichtungen
      • Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine
      • Regionales Kulturerbe
      • RHEIN-MAIN-NECKAR-GALERIE
    • Vereine
      • E-Card
      • Kreisverbände
      • Vereinsregister
      • Vereinsförderung
    • Tourismus
      • Hotels/Unterkünfte
      • Kulinarische Tipps
      • Nibelungenlied und Siegfriedbrunnen
      • Radtouren
      • Tourismusagentur Kreis Bergstraße
      • Veranstaltungen
      • Wandererlebnisse
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
      • Schulen und Hochschulen
      • BEST
      • Schulentwicklungsplan
      • Pakt für den Nachmittag
      • Familienfreundlicher Kreis Bergstraße
      • Projekte
      • Office 365 für Bergsträßer Schulen
      • Kreisvolkshochschule
      • Kommunales Jugendbildungswerk
      • Bildungslandschaft
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortmarketing / Investorenservice
      • Unternehmerservice
      • Gründerberatung
      • Tourismusagentur
      • Energieagentur Bergstraße
      • Kommunalbetreuung
      • Handwerkerparkausweis
      • Effiziente Verwaltungspraxis für Autokrane
    • Energie und Klimaschutz
      • ERNEUERBAR KOMM!
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger GIS - Geografisches Informationssystem
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungspläne
      • Grundwasser - Bemessungs- grundwasserstände im Ried
      • Hochwasserschutzkarte (Rhein)
      • Kreisgebiet
      • Naturpark, Geopark, Wanderparkplätze
      • Naturschutz
      • Öffentliche und Soziale Einrichtungen
      • Solarenergiestandorte
      • Vorrangflächen für Windenergienutzung


Flashticker

Sekundäre Navigation

  • Abteilungen/Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
  • Dienstleistungen A-Z
  • Formulare A-Z
  • Lebenslagen
  • Kreispolitik
  • Bürgerinfoportal Kreispolitik
  • Über den Kreis Bergstraße
  • Öffentliche WLAN Hotspots
  • Anschrift und Anfahrt

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Ehrenzeichen für Rettungsdienstkräfte

E-Mail an dieses Amt verfassen. Details
Sachgebiet Rettungsdienst
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Herr Marc Häffner +49 6252 15-7007 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Herr Dr. med. Manfred Scheuer +49 6252 15-7007 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Menschen, die langjährig unentgeltlich Arbeit als Rettungskräfte geleistet haben, können mit dem Hessischen Rettungsdienstehrenzeichen geehrt werden. Es stellt eine Anerkennung und Würdigung dar und bietet darüber hinaus für die jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger einen Anreiz, sich ehrenamtlich in einem so wichtigen Feld wie dem Rettungsdienst aktiv zu engagieren.

Das Rettungsdienstehrenzeichen wird an Angehörige von Rettungsdienstorganisationen in 3 Stufen verliehen:

  • Stufe I: Ein goldener Stern:
    für mindestens 1 000 Stunden aktiver ehrenamtlicher Tätigkeit im Hessischen Rettungsdienst
  • Stufe II: 2 goldene Sterne:
    für mindestens 2 000 Stunden aktiver ehrenamtlicher Tätigkeit im Hessischen Rettungsdienst,
  • Stufe III: 3 goldene Sterne:
    für mindestens 3 000 Stunden aktiver ehrenamtlicher Tätigkeit im Hessischen Rettungsdienst.

Das Rettungsdienstehrenzeichen besteht aus einer Anstecknadel und einem Aufnäher.


Voraussetzungen
  • Ableistung der für die jeweilige Stufe aufgeführten Mindeststundenzahl bei einer Rettungsdienstorganisation des Rettungsdienstes
    • Als Tätigkeit gilt nur die Zeit, während die oder der Auszuzeichnende aktiv, ehrenamtlich und unentgeltlich am Rettungsdienst teilgenommen hat. Übungen, Aus- und Fortbildungen können berücksichtigt werden
    • Die Anzahl der zu erbringenden Stunden muss nicht in einem unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang stehen. Sie kann sich aus mehreren Zeitabschnitten zusammensetzen. Die Zeitabschnitte sollen jedoch ohne längere Unterbrechung aneinander anschließen.
    • Erbrachte Stunden bei verschiedenen Rettungsdienstorganisationen des Rettungsdienstes werden zusammengerechnet. Ehrenamtliche Tätigkeiten in außerhessischen Rettungsdienstorganisationen sind zu berücksichtigen.
  • Die zu ehrende Person muss der staatliche Anerkennung würdig sein

Hinweis: Antragsberechtigt sind die Rettungsdienstorganisationen

Verfahrensablauf

Anträge auf Verleihung von Rettungsdienstehrenzeichen können nur von der jeweiligen Rettungsdienstorganisation gestellt werden.

Um sicherzustellen, dass die Rettungsdienstehrenzeichen rechtzeitig verliehen werden können, sollten die Anträge spätestens 3 Monate vor dem vorgesehenen Verleihungstag eingereicht werden.

Die Anträge werden von den Kreisausschüssen der Landkreise beziehungsweise Magistraten der Kreisfreien Städte, in der die/der zu Ehrende ihren/seinen Wohnsitz hat, dem Hessisches Ministerium für Soziales und Integration vorgelegt.

Über die Ehrung entscheidet die Ministerin/der Minister.

Auf eine Ehrung besteht kein Rechtsanspruch.
 

Hinweis zur Trageweise:

  • Die Anstecknadel des Rettungsdienstehrenzeichens soll nur bei besonderen Anlässen getragen und am linken Revers befestigt werden.
  • Der Aufnäher des Rettungsdienstehrenzeichens soll auf der Einsatzjacke entweder auf dem linken Ärmel oder auf der linken Brustseite aufgebracht werden.
An wen muss ich mich wenden?

Zuständig für die Entgegennahme und Weiterleitung von Ehrungsanträge sind die Kreisausschüsse der Landkreise beziehungsweise Magistrate der Kreisfreien Städte, in der die/der zu Ehrende ihren/seinen Wohnsitz hat,

Welche Unterlagen werden benötigt?
  • Antragsformular
  • Angaben über die aktive ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungsdienst durch Urkunden oder sonstige Beweismittel der Rettungsdienstorganisationen
  • Bestätigung, dass die vorgeschlagene Person einer Auszeichnung würdig ist.
Welche Fristen muss ich beachten?

Um sicherzustellen, dass die Rettungsdienstehrenzeichen rechtzeitig verliehen werden können, sind die Anträge spätestens 3 Monate vor dem vorgesehenen Verleihungstag einzureichen.

Rechtsgrundlage?
  • Erlass über die Stiftung eines Rettungsdienstehrenzeichens
  • Ausführungsbestimmungen zum Erlass des Hessischen Ministerpräsidenten über die Stiftung eines Rettungsdienstehrenzeichens
Anträge / Formulare?
  • Antragsformular Rettungsdienstehrenzeichen
Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Informationsforum AKW Biblis
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
    • Kreisseniorenbeirat
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
    • EUTB Bergstraße - Teilhabeberatung
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
    • Kultur
    • Vereine
    • Tourismus
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
    • Wirtschaftsförderung
    • Energie und Klimaschutz
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger GIS - Geografisches Informationssystem