Landschaftsschutz
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Herr Edgar Haubfleisch | +49 6252 15-5386 | ![]() |
![]() |
Frau Sarah Herzog | +49 6252 15-5366 | ![]() |
![]() |
Herr Dr. Hermann Joachim | +49 6252 15-5725 | ![]() |
![]() |
Frau Judith Kaiser | +49 6252 15-5218 | ![]() |
![]() |
Herr Michael Weidner | +49 6252 15-5292 | ![]() |
![]() |
Herr Otto Weber | +49 6252 15-5430 | ![]() |
![]() |
Frau Carolin Müller | +49 6252 15-5308 | ![]() |
![]() |
Der Landschaftsschutz umfasst alle Maßnahmen zum besonderen Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft eines bestimmten Gebietes.
Ziele sind die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der
- Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes,
- Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter,
- Vielfalt, Eigenart oder Schönheit des Landschaftsbildes,
- besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft,
- besonderen Bedeutung für die Erholung.
Um Landschaften zu schützen, können bestimmte Teile zu Landschaftsschutzgebieten erklärt werden. In diesen Landschaftsschutzgebieten sind alle Handlungen verboten, die den Charakter des Gebietes verändern, das Landschaftsbild oder die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes beeinträchtigen oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen.
Landschaftsschutzgebiete werden ausgewiesen, um den naturraumtypischen Gebietscharakter zu erhalten oder wiederherzustellen und auch für die Nutzung durch künftige Generationen zu sichern.
Für die Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten sind die Oberen Naturschutzbehörden zuständig. Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger sind die Unteren Naturschutzbehörden bei den Kreisverwaltungen bzw. den Magistraten der Kreisfreien Städte. Nähere Informationen erfragen Sie bitte dort.
Formulare | |
Eingriffsgenehmigung (Antrag) |
![]() |