Abteilungen/Öffnungszeiten
Tageseinrichtungen für Kinder |
![]() ![]() |
|||||||
Kreis Bergstraße Der Landrat / Der Kreisausschuss Jugendamt Tageseinrichtungen für Kinder Hausanschrift: Graben 15 64646 Heppenheim E-Mail: ![]() |
Postanschrift: Gräffstraße 5 64646 Heppenheim Besuchszeiten: Terminvereinbarung empfohlen IN KRISENFÄLLEN außerhalb der Sprechzeiten Erreichbarkeit der Rufbereitschaft des Allgemeinen Sozialen Dienstes über die POLIZEI (110) bzw. die Polizeistation Lampertheim-Viernheim (06206 9440-0) E-Mail-Adresse: jugendhilfe-kitafachberatung@kreis-bergstrasse.de |
PÄDAGOGISCHE BERATUNG UND FORTBILDUNG, BETRIEBSERLAUBNISVERFAHREN, ALLG. BERATUNG UND FACHAUFSICHT
Ansprechperson:
Frau Martina Breunig
Frau Maria Frey
Zielsetzung
Verbesserung der Betreuungsqualität, Umsetzung des gesetzlichen Auftrages bzgl. Bildung, Betreuung und Erziehung inTageseinrichtungen für Kinder
Angebot für
Pädagogische Fachkräfte, d.h. LeiterInnen, ErzieherInnen, Teams in Tageseinrichtungen für Kinder
Angebot
- Fortbildungen für ErzieherInnen im Kreis Bergstraße
- Begleitung von Teams aus kommunalen und nicht-konfessionellen Einrichtungen
- Konzeptionsbegleitung
- Einzelfallberatung
- Fachtage für Leiterinnen kommunaler und nicht-konfessioneller Einrichtungen
- Qualitätsentwicklung
Fortbildungsthemen
Leitungsaufgaben, pädagogische Konzepte, z.B. Situationsansatz, Themen wie: „Im Dialog von Anfang an – Kinder unter 3 Jahren in Kitas“, „Verbindung von Mathe und Musik“, „Sprache verstehen und sprechen“, „Trauer und Krisen bewältigen“, „Kindergruppen“, Fragen und Themen rund um den Kindesschutz (§ 8a SGB VIII), sowie frühkindliche und außerschulische Bildung, Qualität in Kindertagesstätten, Gefühle von Kindern beachten, Entwicklungspsychologie, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern, geschlechtsspezifische Erziehung, Sprachförderung und interkulturelles Lernen
Teambegleitung
Fallberatung, Konzeptionsbegleitung, Krisenintervention, Teamentwicklung, Kommunikation, Entwicklungspsychologie
BETRIEBSERLAUBNISVERFAHREN, ALLGEMEINE BERATUNG UND FACHAUFSICHT
Ansprechpersonen:
Frau Waltraud Netling
Zielsetzung
- Sicherung des Kindeswohles in erlaubnispflichtigen Einrichtungen
- Schaffung und Erhalt von Angeboten der Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen für Kinder
- Sicherung und Ausbau der Betreuungsqualität
Angebot für
Träger von Tageseinrichtungen, Kommunen, politische Gremien, LeiterInnen und Teams, Erziehungsberechtigte
Angebot und Aufgaben
- Beratung von Trägern bei der Gründung und Betriebsführung von Tageseinrichtungen für Kinder Beratung bei Umplanungen und der damit einhergehenden Änderung der Zweckbestimmung
- Bearbeitung der Betriebserlaubnisverfahren
- Ausnahmegenehmigungen für einzelne Kinder
- Entgegennahme und Klärung von Beschwerden von Erziehungsberechtigten oder Fachkräften über Träger oder Einrichtungen
- Meldung besonderer Vorkommnisse
- Beratung von Erziehungsberechtigten, Trägern und Kommunen in Bezug auf die Einlösung des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatz
Formulare für Träger von Kindertageseinrichtungen
FACHDIENST INTEGRATION VON KINDERN MIT BEHINDERUNG
Ansprechpersonen:
Frau Nicole Knussmann
Region Ried gesamt, Einhausen, Lorsch, Heppenheim
Frau Andrea Gauger
Region Odenwald/Neckartal gesamt, Bensheim, Lautertal, Zwingenberg
Zielsetzung
- Qualitätssicherung und Entwicklung eines bedarfsgerechten, wohnortnahen Angebotes an qualifizierten Tagesbetreuungsplätzen für Kinder mit Behinderung
- Abbau und Ausgleich von Benachteiligung für Kinder mit Behinderung zur Ermöglichung optimaler Entwicklungschancen und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
Angebot für
- Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder
- Träger von Einrichtungen
- Erziehungsberechtigte von Kindern mit Behinderung
- Kommunen
- Menschen in politischer Verantwortung
Angebot und Aufgaben
- Beratung von Trägern von Tageseinrichtungen
- Bedarfsplanung zur Umsetzung des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatz für Kinder mit Behinderung
- Einrichten von Integrationsplätzen
- Qualifizierung und Beratung des Fachpersonal durch themenspezifische Fortbildungsseminare
- Beratung zu Fragen bei integrativen Prozessen und Grundlagen von Integration
- Kooperation und Koordination von Hilfe- und Förderangeboten der Frühförderstellen
- Initiierung und Koordination von Hilfe- und Förderplanung
- Einzelfallberatung und Krisenintervention
- Beratung von Erziehungsberechtigten von Kindern mit Behinderung
Hinweis:
Die Maßnahmenfinanzierung erfolgt durch das Team Eingliederungshilfe (Amt für Soziales)