Abteilungen/Öffnungszeiten
Stabsstelle Bildungskoordination für Neuzugewanderte |
![]() ![]() |
|||||||
Kreis Bergstraße Der Landrat / Der Kreisausschuss Controlling, Projektmanagement und Grundsatz Stabsstelle Bildungskoordination Hausanschrift: Gräffstraße 5 64646 Heppenheim |
Postanschrift: Gräffstraße 5 64646 Heppenheim Besuchszeiten: Termine nach Vereinbarung |
Ansprechpersonen | Telefon | E-Mail Kontakt |
06252 / 15 - 5147 | ||
06252 / 15 - 5071 |
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen von Neuzugewanderten bei ihrem Neustart in Deutschland.
Hier finden Sie alle Beratungs- und Bildungsangebote für Neuzugewanderte im Kreis Bergstraße.
Die Kreise und kreisfreien Städte stehen vor der Aufgabe, in einer ersten Phase die schnelle Unterbringung und Erstversorgung zu organisieren; in einer zweiten Phase gilt es, die Neuankömmlinge beim Einstieg in Kita, Schule, berufliche wie allgemeine Weiterbildung durch Orientierung- und Beratungsangebote zu unterstützen. Dazu müssen die beteiligten Akteure zusammengebracht, die vorhandenen Maßnahmen abgestimmt und neue Angebote passgenau ins Leben gerufen werden.
Nun befinden wir uns in der zweiten Phase und die Bildungskoordinatorinnen im Kreis Bergstraße verfolgen das Ziel, das Management im gesamten Themenfeld Integration durch Bildung zu verbessern. Dabei gilt es bereits vorhandene Strukturen und Modelle zur Integration besser miteinander zu vernetzen.
Veröffentlichungen der zweiten Förderphase (April 2019 bis März 2021)
In der Broschüre finden Sie spannende Angebote rund um das Thema Arbeit und Beruf. Dazu gehören unter anderem die Beratung, die Unterstützung während der Ausbildung, das Thema Nachqualifizierung und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
In der Broschüre sind Angebote aus den Bereichen „Stärkung der Sozialkompetenz und Demokratieerziehung“, „Sport und Freizeit“, „Elternarbeit“, „Ehrenamt“ und „Ausbildung und Beruf“ für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche aufgelistet.
Die Darstellung zeigt, welche Ansprechpartnerin oder welcher Ansprechpartner bei Fragen am Übergang von der Schule in den Beruf weiterhilft. Außerdem gibt die Tabelle auf Seite 3 einen Überblick darüber, wo neuzugwanderte Schulabgänger weiter Deutsch lernen können.
Eine Übersetzung des Flyers „Zweisprachigkeit in der Kindheit“ in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch finden Sie auf dem Wegweiser für Neuzugewanderte unter der Frage „Wo erhalte ich Beratung zur Erziehung und Entwicklung meines Kindes?“
Kommende Veranstaltungen
Aktuell keine Veranstaltungen geplant.
Vergangene Veranstaltungen
Digitaler Fachtag SINUS-Studie zur Berufsorientierung junger Geflüchteter - "Deutschland ist das Land der Chancen" am 22. Oktober 2020
Hier können Sie sich die Studie „Deutschland ist das Land der Chancen“ kostenlos herunterladen.
Videokonferenzen am 2. und 16. September 2020 "Angebote zur Integration von Schülerinnen und Schüler"
Präsentationen
Ergebnisse der Austauschtreffen zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren.
Presse
Bildungsangebote für Neuzugewanderte optimieren
Integration noch besser koordinieren
Ergebnisse der ersten Förderperiode (April 2017 bis März 2019)
Anerkennung ausländischer beruflicher Abschlüsse
Dokumentation Workshop 7. November 2017 „Bildung gemeinsam gestalten: kommunikativ, integrativ, kooperativ!“
![]() |
![]() |
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.