Home Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Login

Marktplatz, Heppenheim
Panorama, Hirschhorn
Marktplatz, Wald-Michelbach
Kerwe, Einhausen
Weinregion Hessische Bergstraße
Kirche St. Michael, Bürstadt
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Lindenfels
Felsenmeer, Lautertal
Sommer Open Air, Einhausen
Panorama, Gorxheimertal
Rathaus, Neckarsteinach
Altes Rathaus, Lorsch
Burg Lindenfels
Altes Rathaus, Birkenau
Altrhein, Lampertheim
Erlenbacher Bergtierpark, Fürth
Solardraisine Überwaldbahn, Wald-Michelbach
Panorama, Rimbach
Weinbaugebiet Hessische Bergstraße
Heimatbühne, Gras-Ellenbach
Standesamt, Mörlenbach
Rodensteiner Hof, Bensheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Panorama, Viernheim
Sommerrodelbahn Wald-Michelbach
Stadthaus, Lampertheim
Walburgiskapelle, Fürth
Schloss Hirschhorn
Schloss Auerbach, Bensheim
Rathaus, Abtsteinach
Klosteranlage, Lorsch
Riedsee, Biblis
Rathaus, Groß-Rohrheim ©Foto Michael Burmeister
menublock
Menu


Navigation

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
      • Top-Nachrichten
      • Meldungen
      • Pressearchiv
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Bekanntmachungen des Zweckverbandes Tierkörper- beseitigung Hessen-Süd
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Geflügelpest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Hinweise für britische Staatsangehörige zum Brexit
    • Informationsforum AKW Biblis
      • Informationsforum
      • Sitzungen
      • Informationen zu den Antragsunterlagen
      • Stilllegungs- und Abbaugenehmigungen
      • Fragen und Antworten aus den Sitzungen
      • Sonstige Informationen
    • Infos zum Coronavirus
      • Informationen für Bürger
      • Informationen für Unternehmer
      • Informationen für Ärzte
      • Informationen für Schülerinnen und Schüler
      • Information für Vereine
      • Informationen zum Coronavirus
      • Kurzarbeitergeld
      • Pressemitteilungen zum Coronavirus
      • Videos von Landrat Christian Engelhardt zur Coronakrise
      • Hilfsangebote
      • Information from the Hessian Ministry for Social Affairs and Integration on Corona (multiple languages)
      • Einreise aus dem Ausland
      • Kontaktformular Positiver Coronatest - Meldung nach Landesverordnung
      • Kontaktformular Kontaktperson - Meldung nach Landesverordnung
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
      • Wahlbeamte
      • Der Kreisausschuss
      • Kreistag
      • Ausschüsse und Kommissionen
      • Bekanntmachungen der öffentlichen Sitzungen
      • Unsere Abgeordneten
      • Kreishaushalt
      • Wahlen
      • Kreisrecht
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
      • Daten und Fakten
      • Städte und Gemeinden
      • Beteiligungen und Zweckverbände
      • Weitere Einrichtungen
      • Partnerschaften des Kreises
      • Verdiente Persönlichkeiten
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
      • Gesundheitsamt informiert
      • Amtsärztlicher Dienst
      • Infektions- und Umwelthygiene
      • Soziale Dienste
      • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst / Zahnärztlicher Dienst
      • Gesundheitsprävention
      • Krankenhäuser im Kreis Bergstraße
      • NOVO – Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
      • Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
      • Erziehungsberatungsstelle Bensheim
      • Erziehungsberatungsstelle Lampertheim
      • Integrationsprojekt
      • Elternschule "Das Baby verstehen"
      • Präventionsangebot "Keiner fällt durchs Netz"
      • Projekt Still- und Wickelpunkte
    • Wegweiser für Neuzugewanderte
      • Angebote vor Ort
      • Arbeit und Beruf
      • Asylverfahren
      • Beratungsstellen
      • Bildung und Erziehung
      • Deutsch lernen
      • Ehrenamt
      • Geld und Finanzen
      • Gesundheit
      • Schutz und Sicherheit
      • Wohnen
    • Kreisseniorenbeirat
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Regionalvertreter
      • Arbeitskreise
      • Satzung
      • Projekte
      • Formulare
      • Protokolle
      • Termine
      • Kontakt
      • Adressen/Links
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
      • Fahrgastbeirat
    • Kultur
      • Kultur / kulturelle Einrichtungen
      • Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine
      • Regionales Kulturerbe
      • RHEIN-MAIN-NECKAR-GALERIE
      • Bergsträßer Fastnacht
    • Vereine
      • E-Card
      • Kreisverbände
      • Vereinsregister
      • Vereinsförderung
    • Tourismus
      • Hotels/Unterkünfte
      • Kulinarische Tipps
      • Nibelungenlied und Siegfriedbrunnen
      • Radtouren
      • Tourismusagentur Kreis Bergstraße
      • Veranstaltungen
      • Wandererlebnisse
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
      • Schulbau
      • Schulwegweiser
      • Schulentwicklungsplan PLUS
      • Betreuung
      • Office 365
      • Projekte
      • Kreisvolkshochschule
      • Bildungslandschaft
      • Kommunales Jugendbildungswerk
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortmarketing / Investorenservice
      • Unternehmerservice
      • Gründerberatung
      • Tourismusagentur
      • Energieagentur Bergstraße
      • Kommunalbetreuung
      • Handwerkerparkausweis
      • Effiziente Verwaltungspraxis für Autokrane
    • Energie und Klimaschutz
      • ERNEUERBAR KOMM!
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger-GIS (Kartenanwendung)


Flashticker

Sekundäre Navigation

  • Abteilungen/Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
  • Dienstleistungen A-Z
  • Formulare A-Z
  • Lebenslagen
  • Kreispolitik
  • Bürgerinfoportal Kreispolitik
  • Über den Kreis Bergstraße
  • Öffentliche WLAN Hotspots
  • Anschrift und Anfahrt

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Abteilungen/Öffnungszeiten

  [Index]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

    Hierarchische Übersicht

Infektions- und Umwelthygiene Route Weiterführende Informationen ein-/ausblenden
Kreis Bergstraße
Der Landrat / Der Kreisausschuss
Fachdienst Gesundheitswesen
Infektions- und Umwelthygiene

Hausanschrift:
Kettelerstraße 29
64646 Heppenheim

Telefon:
+49 6252 15 - 5855

Telefax:
+49 6252 15 - 5883

Sekretariat:
Frau Gitta Denzler-Kaczor
Postanschrift:
Gräffstraße 5
64646 Heppenheim


Aktueller Hinweis
Amtliche Lebensmittelüberwachung Belehrungen nach §43 IfSG
Solange die Durchführung von Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz aufgrund der aktuellen Coronavirus-Lage durch die Gesundheitsämter ausgesetzt ist, sollen die Betriebe eine Liste der neu eingestellten Mitarbeiter führen und mit Tätigkeitsbeginn eine betriebliche arbeitsplatzbezogene Belehrung und Personalschulung durchführen und dokumentieren. Die Erstbelehrung dieser Mitarbeiter durch ein Gesundheitsamt sollen die Betriebe dann so schnell wie möglich nachholen.
 
 
Arbeitsgebiet des Fachbereichs Infektions- und Umwelthygiene des Gesundheitsamtes ist der Schutz vor übertragbaren Erkrankungen bzw. deren Verbreitung (Infektionsschutz) sowie die Beobachtung und Überwachung von Umwelteinflüssen auf die menschliche Gesundheit (Umwelthygiene).

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Thema Erfassung und Betreuung erkrankter Bürger.

 

Ein Aufgabenschwerpunkt umfasst die Erfassung und Betreuung erkrankter Bürger, um die Quelle und Herkunft ihrer ansteckenden Erkrankung zu ermitteln. Daraus resultieren entsprechende Maßnahmen, um deren Weiterverbreitung zu verhindern.

 

Ansprechpartner/in:

 

Herr Sven Weiss +49 6252 15-5817
Frau Brigitte Tampe +49 6252 15-5046 (Tuberkulose)

 

Zweck des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist es unter anderem, übertragbare Erkrankungen beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Zuverlässige Kenntnisse über das Vorkommen übertragbarer Erkrankungen sind eine Voraussetzung für ihre Verhütung und Bekämpfung.

 

Daher ist die namentliche Meldepflicht gegenüber des Gesundheitsamtes ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Gesetzliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG). Die meldepflichtigen Krankheiten sind in § 6 IfSG, die meldepflichtigen Krankheitserreger sind in § 7 IfSG und die zur Meldung verpflichteten Personen sind in § 8 IfSG katalogisiert.

 

Im Falle eines akuten Infektionsgeschehens und Krankheitsausbruches erfolgt die Information und Aufklärung der Erkrankten und Betroffenen. Um die Infektionskette zu unterbrechen, werden (soweit und solange es zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten erforderlich ist) die geeigneten Maßnahmen zum Bevölkerungsschutz getroffen.

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Thema Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz.

 

Wer eine Tätigkeit in der Lebensmittelzubereitung, im Lebensmittelverkauf oder in der Gastronomie ausüben will, braucht dafür eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes.

 

Das Gesundheitsamt führt diese Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz durch.

 

 

Ansprechpartner/in:
Herr Michael Laumann +49 6252 15-5396

 

Denn es gibt Krankheiten und Krankheitserreger, die über Lebensmittel auf andere Menschen übertragen werden können. Der Mensch selbst kann krank sein oder Krankheitserreger in sich tragen; er kann aber auch durch Kontakt Krankheiterreger aufnehmen und weiter transportieren.

 

Damit dieses Risiko vermindert wird, muss das Gesundheitsamt über die rechtlichen Pflichten belehren, insbesondere darüber, welche ansteckenden Krankheiten eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich verbieten. Zudem werden Informationen zur allgemeinen Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln vermittelt.

 

Die belehrte Person muss bestätigen, dass bei ihr keine Tatsachen bekannt sind, die die gewünschte Tätigkeit verbieten.

 

Beschäftigte im Lebensmittelgewerbe dürfen also gewerbsmäßig die in § 42 IfSG bezeichneten Tätigkeiten erstmalig nur dann ausüben, wenn durch eine nicht mehr als drei Monate alte Bescheinigung des Gesundheitsamtes oder eines vom Gesundheitsamt beauftragten Arztes nachgewiesen ist, dass die Person über die in § 42 (IfSG) genannten Tätigkeitsverbote und Verpflichtungen in mündlicher und schriftlicher Form belehrt worden ist.

 

Der Arbeitgeber hat entsprechende Belehrungen nach Aufnahme der Tätigkeiten und weiter jährlich durchzuführen und zu dokumentieren.

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Thema Hygienekontrollen.

 

Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt sind die Hygienekontrollen, fachlichen Stellungnahmen und Beratungen in allen Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege und Behandlung wie z.B. in• Krankenhäusern• Praxen für ambulantes Operieren• Arzt-, Zahnarztpraxen und Dialyseeinrichtungen• ambulanten Pflegediensten u.a.

 

Ebenso werden die Hygienevorschriften in Gemeinschaftseinrichtungen überprüft. Zu diesen zählen z.B.• Schulen• Kindergärten, Kinderheime• Alten- und Pflegeheime• Flüchtlingsunterkünfte u.a.

 

Auch Einrichtungen der• Fußpflege• Kosmetik• Nagelstudios• Tattoo- und Piercingstudios• Friseure u.a.
werden von dem Gesundheitsamt vor Ort besucht und beraten.

 

 

Hier finden Sie Informationen und Ansprechpartner/innen zu der infektionshygienischen Überwachung von - medizinischen Einrichtungen

 

________________________________________________________________________________
Ansprechpartner/in:

 

Frau Astrid Bräuer-Berbner +49 6252 15-5878
Frau Edith Erbeldinger +49 6252 15-5873
Herr Christian Luck +49 6252 15-5876 (alle Krankenhäuser & ambulantes Operieren)

 


Das Gesundheitsamt überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Schutz vor der Übertragung von Krankheitserregern in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen.

 

Im Vordergrund dieser Tätigkeit steht die Beratung der Verantwortlichen, um das Ziel der Verhütung von Infektionskrankheiten zu erreichen.

 

Folgende medizinischen Einrichtungen werden regelmäßig infektionshygienisch überwacht:

 

- Krankenhäuser- Einrichtungen zum ambulanten Operieren- Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen- Dialyseeinrichtungen- Arzt- und Zahnarztpraxen- Tageskliniken- Entbindungseinrichtungen- ambulante Pflegedienste

 

________________________________________________________________________________
Ansprechpartner/in:

 

Frau Marion Lautenschläger +49 6252 15-5870
Herr Uwe Schuch +49 6252 15-5848

 

Da in Gemeinschaftseinrichtungen eine relativ große Zahl an Personen über längere Zeit in relativ engem räumlichen Kontakt leben, ist die Einhaltung von Hygieneregeln wichtig.

 

Besonders im Falle von erkrankten Personen können so Übertragungen von Krankheiten vermieden werden. Ansteckungen sollen auch dadurch verhindert werden, dass Personen mit bestimmten ansteckenden Krankheiten während der Dauer der Ansteckungsfähigkeit aus diesen Einrichtungen ausgeschlossen werden.

 

Das Gesundheitsamt führt zu diesem Zwecke regelmäßige Besichtigungen durch, wobei die Ergebnisse in einem Protokoll festgehalten und den Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Überprüft wird zum Beispiel, ob Hygieneregeln eingehalten werden um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.

 

Die Einrichtungen sind verpflichtet, speziell für ihre Einrichtung erforderliche Hygieneregeln und innerbetriebliche Verfahrensweisen in Hygieneplänen festzulegen.

 

Folgende Gemeinschaftseinrichtungen werden regelmäßig infektionshygienisch überwacht:

 

- Alten- und Pflegeheime- Gemeinschaftseinrichtungen, in denen überwiegend Säuglinge, Kinder und Jugendliche betreut
werden (Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderhorte, Schulen oder sonstige
Ausbildungseinrichtungen, Heime und Ferienlager)- Obdachlosenunterkünfte- Erstaufnahmeeinrichtungen, Asylunterkünfte- Justizvollzugsanstalten

 

________________________________________________________________________________
Ansprechpartner/in:

 

Frau Beate Dorn-Seib +49 6252 15-5853
Herr Renate Wenzel +49 6252 15-5864
Herr Uwe Schuch +49 6252 15-5848

 

Auch gewerblichen Einrichtungen wie Friseure, Fußpflege, Kosmetik, Naildesign, Tattoo, Piercing und Maniküre werden kontrolliert.

 

Jeder Kunde in den Bereichen Friseur, Fußpflege, Kosmetik, Naildesign, Tattoo, Piercing und Maniküre hat Anspruch auf eine Dienstleistung, die dem hygienischen Standard entspricht, denn hier kann ein Infektionsrisiko für schwerwiegende Krankheiten wie Hepatitis B oder C und HIV durch den Kontakt mit Blut nicht ausgeschlossen werden.

 

Hierfür sind bereits winzige Blutmengen ausreichend, beispielsweise an den Instrumenten (Zangen, Hornhauthobel, Fräser, Feilen, Sonden, Bürsten).

 

Ebenso ist die Übertragung von Pilzkrankheiten an Haut und Nägeln möglich. Deswegen sollten sich Kunden mit erkennbar ansteckenden Hautkrankheiten wie zum Beispiel Pilzinfektionen zur Vermeidung der Infektionsübertragung auf andere Kunden oder auf den Behandler nur in solchen Einrichtungen behandeln lassen, in denen die Vorhaltung des zum Infektionsschutz nötigen Instrumentariums und die erforderlichen Handhabungen vorausgesetzt werden können.

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Thema Sicherstellung und Überwachung der Trinkwasserqualität.

 

Eine weitere Aufgabe ist die Sicherstellung und Überwachung der Trinkwasserqualität für rund 260.000 Einwohner und Nutzer des Lebensmittels Nummer eins im Kreis Bergstraße.

 

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Deshalb wird es auch besonders sorgfältig geprüft. So werden die Trinkwasseranlagen von dem Gesundheitsamt überwacht, damit die gute Qualität unseres Trinkwassers zu jeder Zeit sichergestellt ist.


Ansprechpartner/in

 

 

Herr Oswald Dörsam +49 6252 15-5815
Herr Lars Hoffmann +49 6252 15-5824
Herr Heinz Reising +49 6252 15-5875 (Eigenversorger)

 

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Es muss zum Trinken und für die Zubereitung von Speisen und Getränken in ausreichender Menge und hoher Qualität zur Verfügung stehen.
Diese Ansprüche muss auch das Wasser erfüllen, das zur Körperpflege und zu anderen häuslichen Zwecken, z. B. dem Geschirrspülen, genutzt wird.

 

In Deutschland ist Trinkwasser das am intensivsten kontrollierte Lebensmittel und damit, abhängig von der jeweiligen Hausinstallation, zum Verzehr brauchbar und uneingeschränkt empfehlenswert.

 

Das „Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen″ (IfSG) – ist die gesetzliche Grundlage zur Sicherung und Überwachung der Qualität des Trinkwassers.

 

Die Qualität des Trinkwassers wird in Hinblick auf die menschliche Gesundheit definiert (IfSG Paragraph 37 Abschnitt 1): „Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist."

 

Die Gesundheitsämter haben die gesetzliche Pflicht, Wassergewinnungs- und Wasserversorgungsanlagen regelmäßig zu überwachen. Sie kontrollieren hierzu die Trinkwassergewinnung und Trinkwasserverteilung von Wasserwerken, Kleinanlagen zur Eigenwasserversorgung sowie die Trinkwasser-Installationen in Gebäuden, aus denen Trinkwasser im Rahmen einer öffentlichen Tätigkeit an Verbraucher abgegeben wird.

 

Auch mobile oder zeitweise betriebene Wasserversorgungsanlagen, beispielsweise bei Großveranstaltungen, Volksfesten und Märkten, werden überwacht.

 

Diese Tätigkeit umfasst neben der Überprüfung der Wasserqualität durch Trinkwasseruntersuchungen sowie der Kontrolle der technischen Anlagen und der Wasserschutzgebiete auch die Überprüfung der Einhaltung der Pflichten der Inhaber und Betreiber von Wasserversorgungsanlagen.

 

Überwacht werden u.a. die Trinkwasserversorgung - der öffentlichen Wasserversorger- der privaten Kleinanlagen (= Eigenversorger)- in Kindertagesstätten, Schulen, Krankenhäusern, Altenpflegeheimen, Altenwohnanlagen- in Arztpraxen- in Hotels und Gaststätten- in Geschäfts- und Wohngebäuden

 

Kommt es zu Überschreitungen der Grenzwerte oder Abweichungen der Wasserqualität, werden Maßnahmen zur Wiederherstellung einer einwandfreien Trinkwasserqualität veranlasst.

 

Deshalb sind alle bakteriologischen und chemischen Grenzwertüberschreitungen unverzüglich dem Gesundheitsamt anzuzeigen.

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Thema Kontrolle der öffentlichen Frei- und Hallenbäder, Badeseen, Bäder in Sport- und Freizeiteinrichtungen, Therapiebecken und Bäder in Hotels.

 

Zu den Aufgaben des Gesundheitsamtes gehört es weiterhin, öffentliche Frei- und Hallenbäder, Badeseen, Bäder in Sport- und Freizeiteinrichtungen, Therapiebecken und Bäder in Hotels zu kontrollieren.

 

 

Ansprechpartner/in:

 

Frau Jasmin Heinrich +49 6252 15-5898

 

Einwandfreies Badewasser ist Voraussetzung, dass Schwimmen und Baden tatsächlich gesund erhält. Egal ob Hallenbad, Freibad oder Badesee: Schwimmen und Baden ist für Alt und Jung ein beliebtes Freizeitvergnügen. Da die Badegäste bei ihren Schwimmbadbesuchen Keime an das Wasser abgeben, wird durch eine entsprechende Aufbereitung des Badewassers sichergestellt, dass keine Krankheiten übertragen werden.

 

Hallen- und Freibäder

 

Zu den Aufgaben des Gesundheitsamtes gehört es, öffentliche Frei- und Hallenbäder, Bäder in Sport- und Freizeiteinrichtungen, Therapiebecken und Bäder in Hotels zu kontrollieren. Grundlage für unsere Tätigkeit ist § 37 des IfSG. Bei unseren Begehungen und Kontrollen orientieren wir uns an der Empfehlung des Umweltbundesamtes und am technischen Regelwerk (DIN 19643). Neben der Qualität des Badewassers und dem Zustand der technischen Anlagen wird dabei auch der allgemeine hygienische Zustand eines Schwimmbades bewertet.

 

Ausschließlich privat genutzte Schwimmbäder unterliegen nicht unserer Kontrolle.

 

Die Betreiber von öffentlichen und gewerblichen Schwimmbädern lassen das Badewasser in regelmäßigen Abständen von einem unabhängigen Labor untersuchen. Das Ergebnis dieser mikrobiologischen und chemischen Untersuchung wird dem Gesundheitsamt vorgelegt.

 

Badeseen
Auch einige Badeseen laden zum Schwimmen ein. Das Europäische Parlament hat strenge Regeln erlassen, um eine gute Qualität des Seewassers in diesen Badeseen zu gewährleisten. In Hessen gilt hierfür die Hessische Badegewässerverordnung. Auch hier wird die Qualität von uns überwacht.

 

Musterhygieneplan für Einrichtungen zur Kinderbetreuung (198 KB)

 

Rohrinnensanierung von Trinkwasserleitungen mit Epoxidharz (71 KB)

 

Notfallkontakt Gesundheitsamt (210 KB)

 

 

Legionellen:

 

  • Legionellen - Gefährdungspotential erkennen und vorbeugen!
  • Hinweise zum Umgang mit Legionellen in der Trinkwasser-Installation
  • Meldung einer Überschreitung des technischen Maßnahmewertes für Legionellen bei Großanlagen
  • Empfehlung des Umweltbundesamt für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung, Maßnahmen bei Überschreitung des technischen Maßnahmewertes für Legionellen
  • Rückmeldung bei Überschreitung des Maßnahmewertes von Legionellen in der Trinkwasser-Installation (Warmwasser) (§ 16 Abs. 3, 7 TrinkwV): Einschätzung des Fachhandwerkers
  • Durchzuführende Maßnahmen bei Überschreitung des technischen Maßnahmewertes für Legionellen im Trinkwasser
  • Hessische Legionellenliste

 

 

Trinkwasserverordnung:

 

  • Pressemeldung Trinkwasser: Auf die letzten Meter kommt es an! Trinkwasserverordnung geändert - Leitungen und Armaturen werden noch sicherer
  • Informationen zur Trinkwasserverordnung für Betreiber öffentlicher Einrichtungen
  • Informationen des DVGW für Verbraucher (externer Link)
  • Trinkwasser- Hessische Liste der akkreditierten Laboratorien für Trinkwasseruntersuchungen

 

Informationen ausblenden


Infektions- und Umwelthygiene - Hier finden Sie die Dienstleistungen:
Details der Dienstleistung Badegewässerqualität Badegewässerqualität
Details der Dienstleistung Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz; Bescheinigung Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz; Bescheinigung
Details der Dienstleistung Epidemie Epidemie
Details der Dienstleistung Infektionsschutz Beratung Infektionsschutz Beratung
Details der Dienstleistung Schutzimpfungen Schutzimpfungen
Details der Dienstleistung Tätigkeit mit Krankheitserregern - Anzeige Tätigkeit mit Krankheitserregern - Anzeige
Details der Dienstleistung Tätigkeit mit Krankheitserregern - Erlaubnis Tätigkeit mit Krankheitserregern - Erlaubnis
Details der Dienstleistung Trinkwasseruntersuchung Trinkwasseruntersuchung
Details der Dienstleistung Tuberkuloseberatung Tuberkuloseberatung
Details der Dienstleistung Verdacht auf Impfschadensfall melden Verdacht auf Impfschadensfall melden

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Aktuelles, Presse & Bekanntmachungen
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Stellenausschreibung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Hinweis zur Afrikanischen Schweinepest
    • Geflügelpest
    • Infos zur Blauzungenkrankheit
    • Wölfe in Deutschland
    • Äskulapnatter im südlichen hessischen Odenwald
    • Hinweise für britische Staatsangehörige zum Brexit
    • Informationsforum AKW Biblis
    • Infos zum Coronavirus
  • Kreis Bergstrasse & Bürgerservice
    • Abteilungen/Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A-Z
    • Dienstleistungen A-Z
    • Formulare A-Z
    • Lebenslagen
    • Kreispolitik
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Über den Kreis Bergstraße
    • Öffentliche WLAN Hotspots
    • Anschrift und Anfahrt
  • Gesundheit, Arbeit & Soziales
    • Gesundheit
    • Pflege-Plattform
    • Notrufe & Erste Hilfen
    • Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter-
    • Soziales
    • Wegweiser für Neuzugewanderte
    • Kreisseniorenbeirat
    • Teilhabe/Behindertenbeauftragter
  • Verkehr, Kultur & Tourismus
    • ÖPNV
    • Kultur
    • Vereine
    • Tourismus
  • Bildung, Wirtschaft & Raumentwicklung
    • Schule und Bildung
    • Wirtschaftsförderung
    • Energie und Klimaschutz
    • Kommunale Entwicklungsplanung
    • Übersicht Mietkosten
    • Bürger-GIS (Kartenanwendung)