Abteilungen/Öffnungszeiten
Fachdienste Jugendförderung und Jugendschutz |
![]() ![]() |
|||||||
Kreis Bergstraße Der Landrat / Der Kreisausschuss Jugendamt Fachdienste Jugendförderung und Jugendschutz Hausanschrift: Graben 15 64646 Heppenheim E-Mail: ![]() |
Postanschrift: Gräffstraße 5 64646 Heppenheim Besuchszeiten: Terminvereinbarung empfohlen IN KRISENFÄLLEN außerhalb der Sprechzeiten Erreichbarkeit der Rufbereitschaft des Allgemeinen Sozialen Dienstes über die POLIZEI (110) bzw. die Polizeistation Lampertheim-Viernheim (06206 9440-0) Zentrale E-Mail-Adresse: jugendhilfe-bbe@kreis-bergstrasse.de |
Kommunale Jugendarbeit
Ansprechperson:
Frau Melanie Vormehr
Frau Melanie Vormehr
Fachliche Beratung und Fortbildung für kommunale Träger und Fachkräfte in der Jugendarbeit sowie für ehrenamtliche engagierte Bürgerinnen und Bürger und Jugendinitiativen im Bereich Jugendarbeit.
Fachliche Koordination des Kommunalen Jugendbildungswerks (externer Link).
Jugendberufshilfe und Kommunales Jugendbildungswerk
Ansprechperson:
Herr Hermann Riebel
Nach § 13 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, sollen jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligung oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.
Im Kreis Bergstraße werden Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf beim Übergang von der Schule in den Beruf und in der Zeit nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule durch Kompetenzagenturen beraten und ggf. sozialpädagogisch begleitet. Die Kompetenzagenturen im Kreis Bergstraße in Absprache mit dem Jugendamt regional von freien Trägern der Jugendhilfe organisiert und vom Fachdienst Jugendberufshilfe auf Kreisebene koordiniert.
Einen Überblick über Angebote und Maßnahmen im Übergang von der Schule in den Beruf im Kreis Bergstraße ist über folgende Datenbanken möglich (externe Links):
www.bo-starkenburg.de
www.regio-data.de
Das Projekt OloV ist Teil des hessischen Paktes für Ausbildung. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure beim Übergang von der Schule in den Beruf und bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen zu verbessern. Dieser Prozess wir von einer Steuerungsgruppe gelenkt, die sich aus den regionalen Vertreter/innen des hessischen Ausbildungspaktes zusammensetzt. Die regionale Koordination dieses Prozesses erfolgt durch den Fachdienst Jugendberufshilfe und das Job-Center. Informationen zum Projekt OloV finden Sie hier (externer Link).
Herr Hermann Riebel
FACHDIENST JUGENDBERUFSHILFE
Nach § 13 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, sollen jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligung oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.
Beratung für Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf
Im Kreis Bergstraße werden Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf beim Übergang von der Schule in den Beruf und in der Zeit nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule durch Kompetenzagenturen beraten und ggf. sozialpädagogisch begleitet. Die Kompetenzagenturen im Kreis Bergstraße in Absprache mit dem Jugendamt regional von freien Trägern der Jugendhilfe organisiert und vom Fachdienst Jugendberufshilfe auf Kreisebene koordiniert.
Regionale Kompetenzagenturen sind (externe Links):
- Kompetenzagentur Viernheim bei Förderband Viernheim e.V.
- Kompetenzagentur Bergstraße und Ried beim Diakonischen Werk Bergstraße
- Kompetenzagentur Bergstraße-Odenwald bei der Orbishöhe gGmbH
Angebote und Maßnahmen beim Übergang von der Schule in den Beruf:
Einen Überblick über Angebote und Maßnahmen im Übergang von der Schule in den Beruf im Kreis Bergstraße ist über folgende Datenbanken möglich (externe Links):
www.bo-starkenburg.de
www.regio-data.de
Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit (OloV)
Das Projekt OloV ist Teil des hessischen Paktes für Ausbildung. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure beim Übergang von der Schule in den Beruf und bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen zu verbessern. Dieser Prozess wir von einer Steuerungsgruppe gelenkt, die sich aus den regionalen Vertreter/innen des hessischen Ausbildungspaktes zusammensetzt. Die regionale Koordination dieses Prozesses erfolgt durch den Fachdienst Jugendberufshilfe und das Job-Center. Informationen zum Projekt OloV finden Sie hier (externer Link).
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Ansprechperson:
Herr Evdokimos Moisidis
Herr Evdokimos Moisidis
Jugend- und Erwachsenenbildung (Seminare, Projekte etc.), Beratung und Information für Kindertagesstätten, Schulen, offene Jugendarbeit, Verbände und Vereine zu den Arbeitsschwerpunkten Sucht- und Gewaltprävention, Jugendmedienschutz/Medienerziehung, Kinder- und Jugendschutzrecht
Fachdienste Jugendförderung und Jugendschutz - Hier finden Sie die Dienstleistungen: