Abteilungen/Öffnungszeiten
Umwelt |
![]() ![]() |
|||||||
Kreis Bergstraße Der Landrat / Der Kreisausschuss Bauen und Umwelt Umwelt Hausanschrift: Walther-Rathenau-Straße 4 64646 Heppenheim Telefon: +49 6252 15 - 5429 Telefax: +49 6252 15 - 5537 E-Mail: ![]() |
Stellvertretung: Herr Werner Rühmkorff Postanschrift: Gräffstraße 5 64646 Heppenheim Besuchszeiten: Termine nach Vereinbarung |
Angelegenheiten des Wasserrechts und der Wasserwirtschaft (Grund-/Trinkwasser, Wasserschutzgebiete, Abwasser, Kläranlagen, Fließgewässer, Teiche, Kiesgruben, Erdwärme, wassergefährdende Stoffe, Grundwasserschadenfälle, Gefahrgutunfälle,...) sowie Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Landschaftsplanung und Bauleitplanung (Stellungnahmen), Genehmigungen nach Hessischem Naturschutzgesetz und Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen (z.B. für bauliche Anlagen, Baumfällungen oder Veranstaltungen im Außenbereich), Artenschutz, Ahndung illegaler Eingriffe in Natur und Landschaft etc.
Der Kreis Bergstraße verleiht an Einzelpersonen, Gruppen, Schulen, Verbände,
Vereine oder Unternehmen des Kreises, die sich im Bereich Natur- und
Umweltschutz oder der Landschaftspflege verdient gemacht haben, einen
„Umweltpreis des Kreises Bergstraße“.
Hierfür gelten folgende Richtlinien:

Koordinierungsrunde - Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Bergstraße
Ansprechpartnerin: Frau Köppel
- Sinn und Zweck der Koordinierungsrunde
Der Kreis Bergstraße setzt bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie auf die freiwillige Kooperation mit den Kommunen und allen relevanten Beteiligten. Dazu wurde ein eigenständiges Konzept entwickelt, das die Veranstaltung von Koordinierungsrunden vorsieht. Die 1. Koordinierungsrunde zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Bergstraße hat am 19. Oktober 2010 stattgefunden.
Programm, Protokoll, Anlagen und Pressemeldungen
Bei der 2. Koordinierungsrunde hatten allen Beteiligten die Möglichkeit, sich über das in den Arbeitskreisen bereits Veranlasste, Geplante oder gar schon Erreichte zu informieren. Weiter bestand die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Programm, Protokoll, Anlagen und Pressemeldungen