Kreis Bergstraße (kb). Die PauLas, die Psychosozialen Fachkräfte auf dem Land des Kreises Bergstraße, sowie die Mitarbeiterinnen der Gemeinwesenarbeit (GWA) der Regionalen Diakonie Bergstraße freuen sich, die Gründung eines neuen Gesprächskreises für Seniorinnen und Senioren in Bürstadt bekannt zu geben. Die Initiative resultiert aus dem Treffen im Rahmen der Kontaktbörse zur Nachbarschaftshilfe „Miteinander Bürstadt & Ried“, bei der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Wochen getroffen hatten. Hierbei entstand der Wunsch, sich regelmäßig auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Neuigkeiten zu erfahren.
Das erste Treffen des neuen Gesprächskreises findet am Dienstag, den 30. September 2025, um 16:00 Uhr im „MITtendrin“, Nibelungenstraße 44, in Bürstadt statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Veranstaltung ist barrierefrei gestaltet, sodass alle Seniorinnen und Senioren problemlos dabei sein können.
„Ich freue mich sehr über dieses neue Angebot, denn Austausch und das Erleben von Gemeinschaft sind auch im Alter sehr wichtig. Ich lade daher alle Seniorinnen und Senioren herzlich ein, sich dem Gesprächskreis anzuschließen und ihn aktiv mitzugestalten“, sagt die Erste Kreisbeigeordnete und für das Gesundheitsamt zuständige Dezernentin Angelika Beckenbach.
Der Gesprächskreis bietet Raum für den Austausch zu verschiedenen Themen und Anliegen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden können. Ziel ist es, Gemeinschaft zu fördern, Informationen zu teilen und gemeinsam eine angenehme Zeit zu verbringen. Die Veranstalterinnen freuen sich auf zahlreiche Teilnehmende und einen lebendigen Austausch.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen stehen die PauLas Christina Adler-Schäfer und Michaela Weber unter der Telefonnummer 06 20 6/ 90 94 87 und unter der E-Mail-Adresse PauLa-norie@kreis-bergstrasse.de oder Edith Harter und Carolin Schleicher von der Gemeinwesenarbeit (GWA) der Regionalen Diakonie Bergstraße unter der Telefonnummer 06 20 6/ 91 29 348 zur Verfügung.