Willkommen beim Kreisseniorenbeirat

Auf diesen Seiten stellt sich der Seniorenbeirat des Kreises Bergstraße vor und informiert über seine Aufgaben und Ziele.
Der Kreisseniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger und setzt sich für deren Belange ein. Er ist unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell nicht gebunden.
Auf Grund der §§ 5 und 8a der Hessischen Landkreisordnung (HKO) hat der Kreistag des Kreises Bergstraße am 20.09.2004 die Einrichtung eines Seniorenbeirats beschlossen.
Die Einrichtung eines Kreisseniorenbeirats im Kreis Bergstraße verfolgt das Ziel, die Senioren im Kreis aktiv an der Gestaltung der sie betreffenden Anliegen zu beteiligen. Insbesondere wird angestrebt, dass ältere Menschen ihre besonderen Interessen und Bedürfnisse einbringen, die geeignet sind, die Lebensqualität im Alter zu verbessern.
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit
Aktuelles
Eine Ära geht zu Ende
Nach mehr als acht Jahren engagierter und wertvoller Arbeit wurde die geschätzte Arbeitskreisvorsitzende, Ingrid Neuendorf, verabschiedet.


Der Arbeitskreis "Seniorenfreundliche Betriebe" des KSB hat eine neue Broschüre aufgelegt. Zum Pressetext und hier zur Broschüre.
Termine
Termine der Digital-Lotsen

Ausflugsziel des Monats
Das Ausflugsziel des Monats Juli, (nicht nur) für Senior*innen und deren Angehörige!
Grasellenbach, Kneipp- und Luftkurort
Liebe Besucher*innen der Homepage des Kreises Bergstraße,
auf der Homepage des Kreisseniorenbeirats Bergstraße veröffentlicht der Arbeitskreis „Seniorenfreundlicher Kreis Bergstraße“ einmal monatlich aus der Liste seiner Ausflugstipps für Seniorinnen und Senioren das Ausflugsziel des Monats.
Wir setzen diese Reihe mit dem Monat Juli 2025 fort.
Der Luftkurort mit Kneipp-Heilbad Gras-Ellenbach liegt im UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald auf einer Höhe von etwa 500 ü. NN.Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zum Spazieren und Wandern rund um Gras-Ellenbach. Starten kann man gleich beim Parkplatz an der Nibelungenhalle. Dort findet man zum einen das Tourismusbüro, lnfotafeln und einen markanten Stamm als Träger für Richtungspfeile mit Entfernungsangaben. Von diesem Startpunkt aus bietet sich auch ein bequemer, gemütlich zu begehender Rundweg ins Gaßbachtal an. Zum Café auf halber Strecke etwa 0,5 Stunde, wobei dieses Café bereits auf Hammelbacher Gemarkung liegt. Zurück zum Startpunkt auf der anderen Seite der Gaßbach wieder etwa 0,5 Stunde. Diese Zeit kann man beliebig ausweiten, der Weg bietet einiges: Skulpturen am Wegesrand, Teich, Waldlehrpfad, vor allem aber zwei Kneippanlagen mit Tretbecken und Armbecken in der freien Natur, gespeist mit Quellwasser.
Es gibt die Möglichkeit, als Externer im Hotelfreibad mit Cafébetrieb zu schwimmen, Kleingolfanlage und Spielplatz auf dem Weg. Weitere Kneippanlage, Fitnessgeräte, Teich, Kräutergarten und Spielplatz mit Rastmöglichkeiten direkt an der Nibelungenhalle, Kurverwaltung, frei zugänglicher Lesesaal. Dort befindet sich auch der Einstieg in ein kleines Moor mit einem hölzernen Steg und einem mit Kopfweiden gesäumten Pfad. Auf den angrenzenden Nasswiesen weiden Wasserbüffe|. Noch eine Kneippanlage findet sich auf der Strecke zum Siegfriedbrunnen, an dem auch der zertifizierte Fernwanderweg Nibelungensteig vorbeiführt, Restaurant/Café am Start-/Endpunkt bei der Nibelungenhalle, in kurzen Abständen weitere Cafés und Restaurants bei den Hotels. Toiletten an der Nibelungenhalle mit Behindertentoilette.
Grasellenbach ist ein Ausflugsziel für alle Altersgruppen und natürlich auch für Familien.
Bis zum nächsten Ausflugsziel des Monats im August.
Ihr Dr. Gerhard Dietz
Vorschläge Ausflugsziele
Velleicht haben Sie ja auch den ein oder anderen Vorschlag für einen Ausflug der speziell für Seniorinnen/Senioren geeignet ist. Wir, der Arbeitskreis Seniorenfreundlicher Kreis Bergstraße, hat ein Formular entwickelt, das spezielle Anforderungen berücksichtigt wie z. B. wo befinden sich Toiletten, wo kann man sich auf einer Bank ausruhen, rollstuhl-/rolllatorgeeignet usw.
Für jede Anregung sind wir dankbar. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular an den Kreisseniorenbeirat.