Koordinierungszentrum für Bürgerengagement
Das Ehrenamt leistet unverzichtbare Arbeit und hat großen Anteil daran, dass der Kreis Bergstraße lebens- und liebenswert ist. Aktuell stehen viele Bereiche des ehrenamtlichen Engagements vor besonderen Herausforderungen.
Mit dem Koordinierungszentrum bietet der Kreis Bergstraße in Kooperation mit dem Land Hessen eine Anlaufstelle, die ergänzend zur bestehenden Engagementsförderung allen ehrenamtlich Aktiven zur Verfügung steht.
Durch Beratung, Vernetzung, sowie Qualifizierungsangebote machen wir das Ehrenamt fit für die kommenden Jahre.
Projektinfo
Das „Koordinierungszentrum für Bürgerengagement Kreis Bergstraße“ ist eines von aktuell sieben Koordinierungszentren in Hessen. Alle verfolgen das Ziel, Ehrenamtliche zu unterstützen und dafür eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen. Das Projekt wird über eine Laufzeit von drei Jahren vom Land Hessen gefördert.

Beratung
Als zentrale Anlaufstelle für Engagierte und Vereine berät das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement bei allen Fragestellungen rund um das Ehrenamt.
Mögliche Themenstellungen sind hierbei:
- Öffentlichkeitsarbeit & Social Media
- Digitalisierung
- Vorstandsnachfolge
- Nachwuchsförderung
- Datenschutz
u.v.m.
Lassen Sie sich gerne individuell beraten! Es wird ein passgenaues Angebot für Sie gefunden.
Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt auf.

Infothek
Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu verschiedenen Rubriken im Themenbereich Ehrenamt. Bitte beachten Sie, dass es sich um externe Links handelt. Diese werden durch uns regelmäßig überprüft, wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität.
Falls Sie nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement berät Sie gerne individuell.
Allgemeine Informationen
Digitalisierung
Datenschutz
Vorstands- & Nachwuchsarbeit
Ehrenamtssuchmaschine Hessen: Stellenbörse für ehrenamtliche Tätigkeiten
Engagementsuche der Metropolregion Rhein-Neckar: Stellenbörse für ehrenamtliche Tätigkeiten
Ehrenamtliche Vereinsvorstände und Führungskräfte im ländlichen Raum gewinnen und halten
Ehrenamtliche Vorstände gesucht! Führungskräfte gewinnen, entwickeln und binden
Förderung von jungem Engagement im Sportverein/-verband
Leitfaden zur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Praxis
Vereinsförderung
Inklusion
Recht, Steuern und Versicherungen
Das Vereinsrecht - Eine Orientierungshilfe des Hessischen Ministeriums der Justiz
Vereinsberaterportal des Landessportbund Hessen e.V.
GEMA: Musiknutzung in sozialen und ehrenamtlichen Bereichen
Steuerhinweise für Ehrenämter und Vereine
Wissenswertes – Gemeinnützige Vereine und Steuern
Steuerwegweiser für gemeinnützige Vereine und für Übungsleiterinnen und Übungsleiter
Vereine, Spenden, Steuern – gut zu wissen
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Unfallversichert im freiwilligen Engagement
Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit bei Vereinsfesten
Vereinsgründung und –führung
Merkblätter zur Vereinsgründung und -führung der Ordentlichen Gerichtsbarkeit Hessen
Kommentierte Mustersatzung der Stiftung Mitarbeit
Vorlagen für die organisatorische Vereinsarbeit des plus humanité e.V.
Muster des Bundesministeriums für Justiz:
Muster für die Anmeldung eines Vereins zum Vereinsregister
Muster für die Anmeldung einer Satzungsänderung und einer Änderung beim Vorstand
Muster für eine Einladung zur Mitgliederversammlung
Muster für die Anmeldung einer Auflösung eines Vereins und der Liquidatoren

Vernetzung im Ehrenamt
Das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement ist mit allen wichtigen Akteuren im Bereich Ehrenamt vernetzt und lässt Sie von diesem Netzwerk profitieren. Nicht nur vor Ort im Kreis Bergstraße, sondern auch über die Kreisgrenzen hinaus gibt es Experten und Angebote für nahezu alle Themenbereiche im Ehrenamt.
Im KoBe werden alle Informationen gebündelt und an die Kommunen und Städte im Landkreis verteilt.
Diese stehen als Multiplikator im Austausch mit den Engagierten vor Ort.

Qualifizierungsangebote
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bergstraße bietet das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche an. Diese sind kostenlos.
Unterstützt und gefördert werden die Maßnahmen vom hessischen Sozialministerium.
Folgende Qualifizierungsmaßnahmen werden 2022 angeboten:
Sa. 19.03.2022, 09.30 Uhr | Lorsch, KVHS-Schulungszentrum | |
Sa. 30.04.2022, 09.00 Uhr | Lampertheim, Kanuclub | |
Sa. 30.04.2022, 09.00 Uhr | Heppenheim, InFoReGen | |
Sa. 07.05.2022, 09.00 Uhr | Lorsch, KVHS-Schulungszentrum | |
Sa. 07.05.2022, 10.00 Uhr | Onlinekurs, vhs.cloud | |
Fr. 03.06.2022, 16.00 Uhr | Heppenheim, Haus der Kirche |
- Ergänzend hierzu finden Sie weitere interessante Fortbildungen und Veranstaltungen auf folgenden Portalen:
Landesehrenamtsagentur Hessen
VHS Viernheim
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Metropolregion Rhein-Neckar
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bergstraße bietet das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche an. Diese sind kostenlos. Unterstützt und gefördert werden die Maßnahmen vom hessischen Sozialministerium. Inhaber der E-Card erhalten 40 % Ermäßigung auf das weitere Kursangebot der Kreisvolkshochschule Bergstraße (ausgenommen Studienreisen).