Zeitungsstapel vor hellem Hintergrund

Jobdating in Wald-Michelbach bringt Arbeitgeber und Arbeitssuchende direkt in Kontakt


Kreis Bergstraße (kb). Persönlich, direkt und unkompliziert: Unter dem Motto „Berufliche Perspektiven schaffen – direkt ins Gespräch kommen“ lädt das Kommunale Jobcenter Neue Wege Kreis Bergstraße in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wald-Michelbach, der Zukunftsoffensive Überwald und dem Hessischen Ministerium für Soziales, Integration und Arbeit, am Donnerstag, den 27. November 2025, zum Jobdating in die Rudi-Wünzer-Halle in Wald-Michelbach (Rudi-Wünzer Straße 29) ein.

Zwischen 10:00 und 13:00 Uhr haben Arbeitsuchende oder Arbeitnehmerinnen und -nehmer, die an einem Stellenwechsel interessiert sind, die Möglichkeit, mit regionalen Arbeitgebern aus verschiedensten Branchen in Kontakt zu kommen. Das Veranstaltungsformat bietet eine niederschwellige und zugleich effektive Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern in Verbindung zu treten – ganz ohne lange Bewerbungswege.

„Mit dem Jobdating schaffen wir eine Plattform für Begegnungen auf Augenhöhe und eröffnen neue berufliche Perspektiven. Ich lade alle, die auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber sind, herzlich dazu ein. Gleichzeitig lade ich auch alle Arbeitgeber herzlich ein, die Chance zu nutzen, talentierte Fachkräfte aus der Region kennenzulernen und für ihr Unternehmen zu gewinnen“, sagt die Erste Kreisbeigeordnete und für das Kommunale Jobcenter zuständige Dezernentin Angelika Beckenbach.

Die Teilnahme ist für Bewerbende und die ausstellenden Unternehmen kostenfrei. Teilnehmende Jobsuchende werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform oder digital (zum Beispiel auf einem USB-Stick) mitzubringen. Eine Anmeldung für Arbeitgeberinnen und -geber ist noch bis zum 07.11.2025 über die jeweilige Ansprechperson im Jobcenter oder per E-Mail an arbeitgeberservice@neue-wege.org möglich. Arbeitnehmerinnen und -nehmer sowie Arbeitsuchende können ohne Anmeldung teilnehmen.

Die Jobdating-Veranstaltungen im Kreis Bergstraße werden unterstützt vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.