Aktuelle Verkehrshinweise
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um den Öffentlichen Nahverkehr und den Bergsträßer Straßenverkehr
Kommen Sie gut an!

41. V-Card Triathlon: Zeitweise Straßensperrungen in und um Viernheim
Wegen des bevorstehenden 41. V-Card Triathlons werden am 23. und 24. August zeitweise Straßensperrungen in Viernheim und der Umgebung notwendig.
Voll gesperrt werden am Samstag für die Rad- und Laufstrecke des Triathlons von 7 bis 16 Uhr die Industriestraße von der Max-Planck-Straße bis zum Kreisel „Waldsee“, der Lorscher Weg bis Auffahrt auf die L3111, die L3111 bis zur Viernheimer Straße in Hüttenfeld sowie die Stadionstraße im Bereich Großer Stellweg und Vogelpark. Außerdem wird im gleichen Zeitraum in diesen Bereichen ein beidseitiges absolutes Halteverbot angeordnet.
Am Sonntag kommt es für die Radstrecke innerhalb Viernheims von 8.30 bis circa 14 Uhr zu Sperrungen der L3111 zwischen Industrie- und Friedrich-Ebert-Straße (Umleitung über Lorscher Straße ist ausgeschildert), der Industriestraße zwischen Waldstadion und L3111, Fritz-Haber-Straße, Am Wiesenweg und Pariser Weg über Firma Baumann bis zur baden-württembergischen Landesgrenze. Des Weiteren werden für die Laufstrecke von 6.30 bis 15 Uhr die Industriestraße zwischen Waldstadion und Werkstraße, der Große Stellweg, die Stadionstraße und die Werkstraße zwischen Industriestraße und Großer Stellweg voll gesperrt. Auch in diesem Bereich wird ein beidseitiges absolutes Halteverbot angeordnet.
Die Organisatoren machen darauf aufmerksam, dass die angeführten Bereiche für den gesamten Straßenverkehr, also auch für Radfahrer, gesperrt sind. Fußgänger müssen mit Einschränkungen rechnen.
Am Sonntag kommt es beim Verlauf der insgesamt 40 Kilometer langen Radstrecke auch außerhalb Viernheims zu Sperrungen zwischen 8 und 13 Uhr. So sind in Hemsbach und Laudenbach folgende Bereiche und Straßen gesperrt: Parkplatz Wiesensee, Kiefernweg, Akazienweg, Berliner Straße, Feldweg zwischen Berliner Straße und Südspange in Laudenbach, die Südspange sowie die B3 bis zur Kirchstraße, sowie die Kirchstraße bis nach Ober-Laudenbach. In Hemsbach können die Sperrungen voraussichtlich gegen 10.15 Uhr, in Laudenbach gegen 10.30 Uhr aufgehoben werden.
Im Bereich Oberlaudenbach und Bonsweiher kommt es zu folgenden Sperrungen: Kirchstraße, Oberlaudenbacher Straße, K203, Wolfslücke, In der Wolfslücke, Im Hesselhag, Auf der Juhöhe, Heppenheimer Straße, L3120, Edertalstraße, und die K11 in Richtung Ober-Liebersbach. In Ober-Laudenbach/Juhöhe/Bonsweiher können die Sperrungen voraussichtlich gegen 11 Uhr aufgehoben werden.
Im Bereich Ober- und Nieder-Liebersbach kommt es zu folgenden Sperrungen: K11, Liebersbacher Straße, Am Schlosspark, Auffahrt auf die B38, B38 bis zur L3408 und dann zurück auf der B38 durch den Saukopftunnel bis zur K4229. In Ober- und Nieder-Liebersbach kann die Sperrung voraussichtlich gegen 11.30 Uhr aufgehoben werden.
In Weinheim ist die Kreisverbindungsstraße K4229 in Sulzbach von der B38 bis zur Thomastraße in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Weiterhin ist in Weinheim die B38 / Westtangente ab Viernheimer Straße inklusive Saukopftunnel (bis Birkenau-Reisen / L3408) betroffen. Ebenso gesperrt ist die Feldgemarkung Weinheim entlang der Westtangente über die Weschnitzbrücke, entlang der Alten Weschnitz über Weinheim-Waid bis zur hessischen Landesgrenze und weiter nach Viernheim. Im Bereich Weinheim können die Sperrungen voraussichtlich gegen 12.30 Uhr wieder aufgehoben werden.
In Birkenau sind der Saukopftunnel und die B38 bis Birkenau-Reisen/L3408 sowie die Auffahrt zur B 38 bei Nieder-Liebersbach gesperrt. Die Radstrecke verläuft auch dann durch den Saukopftunnel, wenn dieser noch wegen Wartungsarbeiten für den Straßenverkehr gesperrt ist. Sollte der Tunnel bereits wieder für den Straßenverkehr freigegeben sein, ist die Aufhebung der Tunnelsperrung für 12 Uhr geplant.
Die Linie 611 ist samstags nicht betroffen. Dafür entfallen sonntags (24. August) durchgehend die Haltestellen Stadtwerke, Werkstraße, Waldschwimmbad, Röntgenstraße, Lilienthalstraße, Alfred-Nobel-Straße und Sepp-Herberger-Weg.
Die Linie 644 Worms – Lampertheim – Viernheim ist samstags und sonntags betroffen und wird Viernheim am Samstag von 7 bis 16 Uhr und am Sonntag von 7 bis 14 Uhr nicht anfahren können. Die Linie verkehrt in diesen Zeiten nur zwischen Worms und Hüttenfeld bis zur Haltestelle „Rebstock“ und zurück. Nach den oben genannten Zeiten finden alle Fahrten wieder regulär statt.
Die Stadt Viernheim und der TSV Amicitia 1906/09 Viernheim e.V. bitten die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Sperrungen und gleichzeitig darum, die gesperrten Bereiche großzügig zu umfahren.
B 38 Saukopftunnel: Wiederöffnung am 22. August 2025
Kreis Bergstraße (kb). Der Saukopftunnel kann am Freitag, 22. August 2025, im Laufe des Tages wieder in Betrieb genommen werden. Das hat das Regierungspräsidium Karlsruhe mitgeteilt.
Wegen eines unvorhergesehenen Defektes an der Steuerung der Rauchabzugsklappen konnte der Tunnel nach Fertigstellung der Maßnahme nicht planmäßig geöffnet werden. Bei der Wiederinbetriebnahme der für die Maßnahme ausgeschalteten Komponenten ließen sich die Rauchabzugsklappen nicht mehr aktivieren. Nach intensiven Tests konnte der Fehler nun eingegrenzt und behoben werden. Durch die Herstellung der Funktionsfähigkeit der Rauchabzugsklappen ist nun auch der sichere Betrieb des Tunnels wieder möglich.
Seit Mai 2025 werden im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe Sanierungsarbeiten an der Sicherheitstechnik im Saukopftunnel durchgeführt. Zur Durchführung der Arbeiten in der Hauptröhre ist der Tunnel seit dem 28. Juli 2025 voll gesperrt.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe.
Kurzfristige Vollsperrung der Brentanostraße im Bereich der Neckartalschule Hirschhorn
Kreis Bergstraße (kb). Im Zuge einer Bauwerksprüfung an der Überbauung der Brentanostraße im Bereich der Neckartalschule wird die Straße am Dienstag, 19. August von 10 bis 18 Uhr, sowie am Mittwoch, 20. August von 10 bis 16 Uhr vollständig gesperrt. Die Zufahrt aus südlicher Richtung bleibt bis zum Anwesen Brentanostraße 8 frei befahrbar.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und empfehlen, den Bereich weiträumig zu umfahren.
Heppenheim-Kirschhausen: Vollsperrung der Honerbachstraße
Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen ab dem 12.05.2025 bis voraussichtlich Mitte Oktober
Am Montag, den 12. Mai 2025, beginnen die Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Brücke über dem Kirschhäuser Bach in der Honerbachstraße in Heppenheim-Kirschhausen. Ziel ist es, die bestehende, schadhafte Brücke durch ein neues Bauwerk zu ersetzen. Zusätzlich werden auf beiden Seiten der Brücke Asphaltarbeiten und Erneuerungsarbeiten der Trinkwasserleitung auf einer Länge von insgesamt circa 43 Metern ausgeführt.
Für die Dauer der Bauarbeiten wird die Honerbachstraße für Fahrzeuge voll gesperrt. Für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Fußgängerinnen und Fußgänger wird ein Gerüststeg (circa 1,90 Meter breit) und eine Behelfsbrücke zur Querung des Kirschhäuser Bachs eingerichtet.
Auf dem Wilhelm-Schäfer-Platz 5 werden zudem Stellplätze für die Anwohnerinnen und Anwohner der Honerbachstraße für die Dauer der Sperrung reserviert. Vor dem Einmündungsbereich der Honerbachstraße wird beidseitig der Verkehr auf der Bundesstraße B 460 vorbeigeführt, hierfür wird auf beiden Seiten ein Parkverbot eingerichtet. Ansonsten bleiben die öffentlichen Parkmöglichkeiten unverändert.
Aufgrund einer Vollsperrung vor der Einmündung in die Honerbachstraße muss der Fußgängerverkehr von dieser Straßenseite der B 460 nach gegenüber verlegt werden. Die Fußgängerquerungen werden durch zwei Fußgängerbedarfsampeln geregelt. Zudem wird unmittelbar vor der Honerbachstraße eine Standfläche für Baustellenanlieferung und Abtransport vorgesehen.
Die Versorgung durch den ärztlichen Notdienst und der Feuerwehr ist während der gesamten Dauer der Baumaßnahme sichergestellt. Die Müllentsorgung wird durch das bauausführende Unternehmen in Kooperation mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) über einen Sammelplatz organisiert und bedient. Ein Ansprechpartner der Baufirma wird den Anwohnenden mitgeteilt.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Oktober beendet sein. Während dieser Zeit bittet die Stadt Heppenheim alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für mögliche Einschränkungen.
Vollsperrung der Beedenkirchener Straße (L3098) in Reichenbach wegen Fahrbahnerneuerung
Ab Montag, den 14. Juli bis Anfang Oktober 2025: Grundhafte Fahrbahnerneuerung der Ortsdurchfahrt Reichenbach. Die Arbeiten werden von Hessen Mobil wegen der geringen Fahrbahnbreite abschnittsweise unter Vollsperrung durchgeführt und dauern bis Anfang Oktober an. In den Sommerferien wird der Abschnitt zwischen Seifenwiesenweg und Ortsausgang Richtung Beedenkirchen saniert. Das Felsenmeer sowie die Rettungswege dorthin bleiben dadurch in den Sommerferien weiterhin erreichbar.
K 38: Grundhafte Instandsetzung der Wehrbrücke in Hirschhorn
Hessen Mobil: Kapazitätsengpass sorgt für Bauunterbrechung
Kreis Bergstraße (kb). Bei den Bauarbeiten zur grundhaften Erneuerung der Wehrbrücke in Hirschhorn im Zuge der Kreisstraße K 38 kommt es momentan zu einer Bauunterbrechung. Hintergrund sind Kapazitätsengpässe bei der Baufirma, die an der Übergangskonstruktion der Brücke die Arbeiten aufgenommen hatte. Aufgrund von mehreren, kurzfristigen Personalausfällen konnten die Arbeiten nicht wie geplant fortgeführt werden. Die Wiederaufnahme der Arbeiten beginnt nun voraussichtlich in der kommenden Woche.
Der Bauablauf wurde dahingehend bereits angepasst, so dass die nachfolgenden Gewerke terminlich wie vorgesehen eingeplant bleiben. Durch entsprechende Anpassungen sowie Zusatzmaßahmen können die Arbeiten vermehrt zeitgleich durchgeführt werden. Dadurch kann die derzeitige Bauunterbrechung kompensiert werden, so dass momentan an der geplanten Fertigstellung im 2. Quartal 2026 festgehalten werden kann.
Die Arbeiten finden während der gesamten Bauzeit unter Vollsperrung der Brücke statt und werden auch über die Wintermonate ohne Pause fortgesetzt werden. Die beschilderte Umleitung für den Kraftfahrzeugverkehr zwischen Hirschhorn und Ersheim erfolgt während der Vollsperrung weiterhin über Schönbrunn/Moosbrunn und Eberbach. Der Fuß- und Radverkehr kann die Brücke während der gesamten Bauzeit nutzen.
Für den Anliegerverkehr gilt weiterhin die beschränkte Behelfszufahrt über die Brentanostraße und die Rettungszufahrt am Tunnel Hirschhorn zur Bundestraße B 37. Die Verkehrsführung an der Einmündung der Behelfszufahrt auf die B 37 erfolgt mittels dreiphasiger Ampelregelung.
Die an der Beschichtung durchgeführten Analysen haben bestätigt, dass sich unter der eigentlichen Abdichtung der Fahrbahntafel ein asbesthaltiger Anstrich befindet, der im Zuge der bauvorbereitenden Untersuchungen nicht zu erkennen war. Bei einem Abbruch oder der Entfernung von asbesthaltigem Material können gesundheitsschädigende Fasern freigesetzt werden, weshalb dies nur unter Einhaltung hoher Sicherheitsvorkehrungen und durch eine dafür spezialisierte Fachfirma erlaubt ist.
Zum Schutz der Arbeitenden mussten daher die Arbeiten im Mai sofort eingestellt werden. Im Anschluss an eine umfangreiche Probeentnahme an der gesamten Brücke wurde durch Hessen Mobil in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Darmstadt ein Konzept zur Entfernung der asbesthaltigen Schicht erstellt. Im Juli konnten die Bauarbeiten an der Brücke unter strengen Sicherheitsvorkehrungen und Auflagen des Regierungspräsidiums Darmstadt wieder aufgenommen werden.
Wie Hessen Mobil im September berichtete, verlängern sich die Bauarbeiten an der Wehrbrücke wegen des Asbestfundes voraussichtlich bis in das 2. Quartal 2026.
Neben der Verbindungsfunktion zwischen den beiden Hirschhorner Stadtteilen dient die Wehrbrücke zur Anbindung des Flusskraftwerks der Neckar AG, als Revisionsweg zu den Wehrpfeilern und als Leitungsbrücke für Wehr- und Kraftwerksbetreiber sowie den verschiedenen Versorgungsunternehmen.
Die Wehrbrücke wurde im Zuge der Errichtung der Neckarstaustufe Hirschhorn in den Jahren 1931 bis 1935 als genietete Stahlkonstruktion errichtet und 1979/1980 umgebaut und erweitert. Die Wehrbrücke setzt sich aus zwei Teilbrücken zusammen, der zweifeldrigen Schleusenbrücke auf der Seite Ersheims und der namensgebenden dreifeldrigen Wehrbrücke auf Hirschhorner Seite. Beide Stahlkonstruktionen besitzen einen offenen Querschnitt aus einem zweistegigen Plattenbalken und einer orthotropen Fahrbahnplatte aus Stahl.
Die Wehrbrücke weist sichtbare Korrosionsschäden an der Überbaukonstruktion und insbesondere eine Spaltkorrosion an den Verstärkungsblechen der Längsträgeruntergurte auf. Hier wölben sich die Stahllaschen infolge der Volumenvergrößerung des rostenden Stahls auf. Da die Spaltkorrosion weiter fortschreitet und sich der Druck auf die Verstärkungsbleche weiter erhöht, besteht für die Instandsetzung der Längsträgeruntergurte der Brücke ein dringender Handlungsbedarf. Um die Verkehrssicherheit und die Standsicherheit des Bauwerks dauerhaft zu gewährleisten, ist die geplante Baumaßnahme zwingend erforderlich.
Zur Beseitigung der Spaltkorrosion an den Brückenträgern müssen die Verstärkungsbleche an den Längsträgeruntergurten sowohl in den einzelnen Brückenfeldern als auch über den Innenstützungen ausgebaut und erneuert werden. Dabei müssen je Hauptträger mehrere hundert Nieten aus der Stahlkonstruktion gelöst werden. Bevor die Hauptträger zerlegt werden können, muss das jeweilige Brückenfeld und der Hauptträger statisch über eine Hilfskonstruktion auf der Brücke entlastet werden. Hierfür sind aufwendige Auswechsel- und Gerüstbauten erforderlich. Diese Bauarbeiten am teilweise demontierten Hauptträger können aus statischen Gründen nur unter Vollsperrung der Brücke erfolgen.