3D Drucker druckt weiße Männchen

Zukunft Bergstraße


Der Chatbot auf kreis-bergstrasse.de –
Ihre digitale Hilfe rund um die Uhr

Auf www.kreis-bergstrasse.de steht Ihnen ein Chatbot zur Verfügung, der Sie schnell und unkompliziert bei Fragen zu den Dienstleistungen und Abteilungen der Kreisverwaltung unterstützt – und das rund um die Uhr. Der Chatbot befindet sich aktuell noch in der Testphase. Das heißt: Er lernt noch kontinuierlich dazu. Der Chatbot ersetzt nicht den persönlichen Kontakt zur Verwaltung, aber er kann Ihnen dabei helfen, leichter und schneller Informationen zu bekommen – und den Weg zur richtigen Stelle zu finden.

Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie den Chatbot nutzen, worauf Sie achten sollten – und wann es besser ist, direkt menschliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Was ist der Chatbot?

  • Der Chatbot ist eine automatisierte Software, die Ihre Fragen entgegennimmt und möglichst passende Antworten liefert.
  • Er greift auf vorgefertigte Antworten, aber auch auf KI-gestützte Module zurück, um den bestmöglichen Service zu bieten.
  • Der Chatbot dient der Unterstützung und ersetzt nicht das offizielle Verwaltungshandeln oder den persönlichen Kontakt.
Chatbot-Fenster auf der Seite des Kreis Bergstraße
Mit Klick auf die Bubble unten rechts, öffnet sich der Chatbot, der Fragen rund um den Kreis Bergstraße und die Arbeit der Verwaltung beantwortet.   

Wo finde ich den Chatbot?

  • Der Chatbot ist auf jeder Seite von www.kreis-bergstrasse.de verfügbar. Er wird über ein kleines Chat-Symbol unten rechts auf der Seite dargestellt. Klicken oder tippen Sie auf dieses Symbol, um den Chat zu öffnen.
  • Sobald der Chat geöffnet ist, erscheint eine Begrüßung und Sie können Ihre Frage eingeben.

Wichtige Hinweise zur Benutzung

Damit der Chatbot Ihnen bestmöglich helfen kann, beachten Sie bitte folgende Regeln:

  • Keine persönlichen Daten eingeben

    Veröffentlichen oder teilen Sie niemals Namen, Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten, Bankdaten, Passwörter oder sonstige sensible Daten im Chat. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen.

  • Fragen klar formulieren

    Je präziser und einfacher Ihre Frage, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Chatbot eine hilfreiche Antwort liefert. Formulieren Sie möglichst nur eine Frage pro Nachricht. Prüfen Sie genau, ob Sie wirklich die passenden Stichworte zu Ihrem gewünschten Thema verwenden. Der Chatbot sollte generell nur für Routine- oder Standardfragen genutzt werden. Bei komplexeren Sachverhalten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Behördenrufnummer 115 oder die jeweilige Fachabteilung.

  • Nicht für Notfälle geeignet

    Der Chatbot steht rund um die Uhr bereit, ist aber auf keinen Fall für Hilfe in Notfällen, bei medizinischen Fragen oder dringenden Hilfegesuchen geeignet. Ihre Fragen werden nicht von Menschen gelesen. Wenden Sie sich in solchen Fällen bitte direkt an entsprechende Fachleute, wie Feuerwehr (Telefon 112), Rettungsdienst (112) oder Polizei (110).

  • Antworten prüfen

    Auch wenn der Chatbot so sorgfältig wie möglich arbeitet, können Fehler oder Missverständnisse vorkommen. Bitte prüfen Sie die Antworten, insbesondere wenn Hinweise wie „nicht qualitätsgesichert“ erscheinen. Prüfen Sie die angegebenen Quellen. Achtung: Die Antworten des Chatbots sind nicht rechtsverbindlich.

  • Geduld & Feedback

    Manchmal gelingt dem Chatbot nicht sofort eine passende Antwort. In solchen Fällen hilft es, Ihre Frage umzuformulieren oder Stichwörter zu ändern. Hilft auch das nicht, können Sie ganz unkompliziert mit einem „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ Feedback und auch eine textliche Rückmeldung geben. Gerne können Sie Ihre Rückmeldung auch per Mail an chatbot@kreis-bergstrasse.de geben. Ihr Feedback ist entscheidend, um den Chatbot verbessern zu können.

Wann ist ein persönlicher Kontakt sinnvoll?

  • Wenn Ihre Frage über einfach Routinefragen hinausgeht, spezialisiert, individuell oder komplex ist
  • Wenn Aktenzeichen, Vorgangsnummern oder persönliche Formalitäten involviert sind
  • Wenn Sie Dokumente einreichen wollen oder persönliche Vorsprache nötig ist
  • Wenn Sie eine verbindliche rechtliche Auskunft benötigen

In solchen Fällen empfiehlt es sich, den zuständigen Fachbereich per Telefon (Behördenrufnummer 115), E-Mail oder über das Kontaktformular zu kontaktieren.


Finanziert mit Unterstützung der Europäischen Union

Logo Fördermittelgeber - EU


Der Chatbot wird mit Geldern der Europäischen Union im Zuge des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) gefördert.