Aus "Alt" wird "Wow!" - Prinzip Kreislaufwirtschaft
Was bedeutet eigentlich Kreislaufwirtschaft?
Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich im Gebrauch gehalten werden und somit einen möglichst langen Lebenszyklus haben. Das funktioniert, indem die Materialien und Bauteile geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden.
Ziel ist es,
- weniger Ressourcen zu verbrauchen,
- weniger Emissionen zu erzeugen und
- weniger Abfall zu produzieren.
Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern häufig auch für den eigenen Geldbeutel.
Unsere Projekte im Bereich Kreislaufwirtschaft:

KARMA
EU-Förderprojekt Kreislaufwirtschaft im Bausektor

Circular Rural Region Bergstraße
Kreislaufwirtschaft im Bausektor - das Förderprojekt des Bundes
Die Wissensbasis (in Erstellung)
