Zeitungsstapel vor hellem Hintergrund

STADTRADELN 2025: Mehrere neue Rekorde und fleißige Teilnehmende


Kreis Bergstraße (kb). Bereits zum sechsten Mal hat der Kreis Bergstraße an der STADTRADELN-Aktion teilgenommen und gleich mehrere Meilensteine erreicht. Insgesamt haben die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr 717.108 Kilometer erradelt und mit 118 Tonnen so viel CO2 vermieden wie noch nie. Die besten Radlerinnen und Radler wurden nun von Landrat Christian Engelhardt in fünf verschiedenen Kategorien mit Urkunden und Preisen geehrt. 

„Das Stadtradeln ist eine feste Tradition bei uns im Kreis Bergstraße und zeigt jedes Jahr, dass wir alle gemeinsam viel für den Klimaschutz erreichen können. Jeder Kilometer der Radlerinnen und Radler zählt. Durch Sie wurde das diesjährige Stadtradeln wieder ein voller Erfolg – danke dafür!“, so Landrat Christian Engelhardt. 

Im Kreis Bergstraße haben in diesem Jahr insgesamt 3.853 aktiv Radelnde in 220 Teams an der STADTRADELN-Aktion teilgenommen. Die Sieger der Kategorie „Beste Radlerin und Bester Radler mit den meisten Fahrten“ sind Elke Jakob vom Team Bikehasen mit 79 Fahrten und insgesamt 1.058,4 Kilometern und Franco Ratajc vom Team TTC Lampertheim mit 145 Fahrten und insgesamt 1.010,4 Kilometern. 

Den Titel „Beste Schule“ erhielt die Albertus-Magnus-Schule Viernheim: Landrat Christian Engelhardt mit Lehrerin Antonia Himmelmann (links) und den Schülerinnen Cheyenne Hofmann und Angelina Schrade (rechts) aus der 12c, die die beste Klasse beim Schulradeln war.
Als zweitplatzierte Schule nahmen Vertreter des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums Bensheim die Ehrung entgehen (vlnr): Manuel Kümpel sowie Lean, Lara und Luca Maximilian Gebhardt.

In der Kategorie „Beste Schule“ steht die Albertus-Magnus-Schule Viernheim mit beachtlichen 61.416 erradelten Kilometern und 691 aktiven Teammitgliedern auf Platz 1. Platz 2 geht an das Alte Kurfürstliche Gymnasium Bensheim mit 33.290 Kilometern und Platz 3 an die Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim mit 28.113 Kilometern. 


Das Radelaktivste Team stellte der RV 03 Bürstadt. Die Mannschaft belegte zudem den dritten Platz in der Kategorie „Größtes Team“. Die Auszeichnung nahmen Christian Gebhardt und Ruben Wiedemann (rechts) entgegen.





In den Kategorien „Radelaktivstes Team“ und „Größtes Team“ gibt es dieses Jahr Überschneidungen: Der RV 03 Bürstadt ist mit 21.157 Kilometern das radelaktivste Team beim diesjährigen Stadtradeln und mit 46 Mitgliedern das drittgrößte Team. 


Den Titel „Größtes Team“ verdiente sich beim Stadtradeln 2025 das Team der Sparkasse Starkenburg um Heike Kamuff. Zugleich belegte dieses Team Platz 2 in der Kategorie „Radelaktivstes Team“.

Die Sparkasse Starkenburg ist mit 109 Mitgliedern auf Platz 1 der Kategorie „Größtes Team“ und belegt mit 20.550 geradelten Kilometern Platz 2 in der Kategorie „Radelaktivstes Team“. Auch das Team VarioPark zeigte sich mit 16.209 Kilometern als besonders radelaktiv und erreichte damit Platz 3. 

Stolz war Landrat Christian Engelhardt auf die eigene Mannschaft: Das Team LandRADsamt holte den zweiten Platz in der Kategorie „Größtes Team“.

„Besonders stolz bin ich auf das zweitgrößte Team: Das Team LandRADsamt, das aus Mitarbeitenden der Kreisverwaltung besteht, zeigte sich mit 58 aktiven Mitgliedern dieses Jahr besonders motiviert“, so Landrat Christian Engelhardt. 



Den Titel „Beste Kommune“ erhielt Bürstadt. Die Auszeichnung nahm Stefanie Reis für die Stadt entgegen.

Insgesamt nahmen 17 Kommunen an der Aktion teil: Abtsteinach, Bensheim, Biblis, Bürstadt, Einhausen, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Heppenheim, Hirschhorn, Lampertheim, Lorsch, Mörlenbach, Neckarsteinach, Viernheim, Wald-Michelbach und Zwingenberg. 



Die Stadt Bensheim belegte beim Stadtradeln 2025 in der Kategorie „Beste Kommune“ Platz 2. Frank Wienecke nahm die Ehrung entgegen.

Die aktivsten Kommunen waren Bürstadt mit 4,84 Kilometern pro Einwohner, Bensheim 4,34 Kilometern pro Einwohner und Viernheim mit 4,30 Kilometern pro Einwohner.  




Die Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnisses findet bereits seit 2008 statt. Damit soll der bewussten Umstieg vom Auto auf das Fahrrad innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums gefördert werden sowie der Spaß am Fahrradfahren. Die Aktion fand vom 1. bis 21. Mai 2025 statt.