Zeitungsstapel vor hellem Hintergrund

20 Jahre Kreisseniorenbeirat: Engagement für ein starkes Miteinander


Kreis Bergstraße (kb). Zwei Jahrzehnte engagierte Seniorenarbeit im Kreis: Seit 2005 ist der Kreisseniorenbeirat (KSB) des Kreises Bergstraße eine tragende Säule für die Optimierung der Lebensqualität älterer Menschen. Ob Förderung der Teilhabe, Einsatz für Selbstbestimmung sowie Eigenverantwortung oder gezielte Dialog- und Serviceangebote – der Beirat thematisiert die Anliegen der älteren Generation und setzt diverse Aktionen erfolgreich um.

„Der Kreisseniorenbeirat bringt die Sichtweisen und Anliegen der älteren Menschen nicht nur auf politischer Ebene ein. Auch für das gegenseitige Miteinander und Verständnis der verschiedenen Generationen ist er enorm wichtig. Denn die Perspektive der Älteren ist vor allem auch für junge Menschen sehr wertvoll. Daher bedanke ich mich bei jedem einzelnen Mitglied, das sich in den letzten zwanzig Jahren im Kreisseniorenbeirat engagiert hat. Sie bringen damit nicht nur den Kreis mit seinen Strukturen, sondern auch die Gesellschaft voran“, betont Landrat Christian Engelhardt.

Insgesamt besteht der Kreisseniorenbeirat aus maximal 20 ehrenamtlichen Mitgliedern, die im Kreis Bergstraße wohnhaft sowie über 60 Jahre alt beziehungsweise in der Altenarbeit ehren- oder hauptamtlich tätig sind. Diese werden vom Kreistag ernannt.Im Rahmen seiner Arbeit vertritt der KSB die Interessen aller älteren Mitbürgerinnen und -mitbürger aus dem Kreis, setzt sich für deren Belange ein und berät den Kreisausschuss in allen Seniorinnen und Senioren betreffenden Fragen. Dabei ist der KSB stets unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden.

„Ziel unseres Engagements sind die Förderung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstbestimmung von Seniorinnen und Senioren, die Stärkung des Miteinanders der Generationen, das Reflektieren und Hinterfragen von Altersbildern zur Vorbeugung von Altersdiskriminierung, die Unterstützung bei altersbedingten gesundheitlichen Herausforderungen sowie das Erkennen und Verbessern der Lebenssituation von älteren Menschen im Kreisgebiet“, erklärt die Vorsitzende des KSB, Susanne Hagen. „Jede Seniorin und jeder Senior ist ein Individuum. Somit bringt auch jedes Mitglied seine ganz eigenen Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven mit. Dadurch konnten wir in den letzten zwanzig Jahren viele Ideen erfolgreich umsetzen.“

Dazu zählt unter anderem die Infobroschüre „Seniorenfreundlicher Kreis Bergstraße“, die der gleichnamige Arbeitskreis in diesem Jahr bereits zum dritten Mal aktualisiert aufgelegt hat. Darin finden Interessierte zahlreiche Informationen zu verschiedenen Themen, wie etwa Pflege, Wohnen, Unterhaltung und Sport. Seit 2021 veröffentlicht der Arbeitskreis zudem Ausflugsziele für Seniorinnen und Senioren. In dem Heft werden zahlreiche Ausflugsorte im Kreisgebiet vorgestellt, die vorab durch Mitglieder des Arbeitskreises anhand verschiedener Kriterien geprüft und bewertet werden (zum Beispiel Parkmöglichkeiten, Barrierefreiheit und Toiletten). Bisher konnten insgesamt 45 Ziele gesammelt werden, die zudem regelmäßig unter dem Titel „Ausflugsziel des Monats“ auf der Internetseite des Kreises Bergstraße vorgestellt werden.

Auch die Arbeit des Kreisseniorenbeirats im Rahmen seiner Zertifizierung „Seniorenfreundliche Betriebe“ leistet einen wichtigen Beitrag dazu, nicht nur die Lebenssituation von älteren Menschen im Kreisgebiet zu verbessern, sondern auch die von Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Insgesamt 450 Betriebe und Einrichtungen hat der gleichnamige Arbeitskreis bislang anhand verschiedener Kriterien zertifiziert. Hierzu zählt unter anderem ein ebenerdiger Zugang, ordentliche Preisauszeichnungen, breite Gänge, Toiletten vor Ort sowie Trinkmöglichkeiten. Beide Arbeitskreise sind in allen 22 Kommunen des Kreises tätig.

Anlässlich des Jubiläums werden im September zwei Veranstaltungen stattfinden: Am 5. September in Bensheim im Multimax der Karl Kübel Schule (Berliner Ring 34-38) und am 12. September in Grasellenbach in der Nibelungenhalle (Am Kurpark 1). Beide Veranstaltungen sind kostenlos und beginnen jeweils um 15 Uhr. Das bunte Rahmenprogramm umfasst neben interessanten Vorträgen auch unterhaltsame Darbietungen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist auf der Webseite des Kreisseniorenbeirats möglich..

Weitere Informationen zum Kreisseniorenbeirat und seiner Arbeit gibt es unter https://www.kreis-bergstrasse.de/unser-buergerservice/familie-jugend-senioren/kreisseniorenbeirat/.