Kreis Bergstraße (kb). Zucker versteckt sich überall: im morgendlichen Müsli, im Lieblingsgetränk oder im schnellen Snack zwischendurch. Oft nehmen wir jedoch viel mehr davon zu uns, als gesund ist. Laut der Allianz Krankenversicherung verzehrt jede und jeder in Deutschland im Schnitt rund 34,8 Kilogramm Zucker pro Jahr – das sind über 30 Zuckerwürfel täglich. Die Folgen sind bekannt: Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Karies. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt deshalb, die tägliche Zuckerzufuhr deutlich zu begrenzen – auf idealerweise weniger als 25 Gramm pro Tag.
Um diese abstrakten Zahlen greifbar zu machen sowie die Bürgerinnen und Bürger für die Risiken von Zucker zu sensibilisieren, setzt der Kreis Bergstraße seit vielen Jahren auf seinen Zuckertisch, der einzelnen Lebensmittel die darin enthaltene Zuckermenge gegenüberstellt – und der wurde nun komplett neu aufgelegt. Entwickelt haben ihn die ehemaligen Auszubildenden und heutigen Mitarbeitenden des Kreises Lena Zill, Christine Appelshaeuser und Laura Schmitt. Ihr Ziel: Den Zuckergehalt von Lebensmitteln anschaulich und nachvollziehbar darzustellen.
Der neue Zuckertisch ist nicht nur optisch auf dem neuesten Stand, mit aktuellen Verpackungen und Produkten, die man auch im Supermarktregal wiederfindet. Er ist auch nachhaltiger: Statt echter Zuckerwürfel kommen nun weiße LEGO-Steine zum Einsatz – ein kreativer Ersatz, der das Gewicht von Zuckerportionen genauso verdeutlicht, aber langlebiger und praktischer ist. Künftig sollen außerdem saisonale Produkte einfließen, sodass der Tisch immer aktuell und abwechslungsreich bleibt. Dabei werden auch die neuen Auszubildenden des Kreises eingebunden, die das Projekt erweitern und fortführen werden.
„Der bewusste Umgang mit Zucker ist kein Verzicht, sondern ein Gewinn für Gesundheit und Wohlbefinden. Ich danke Lena Zill, Christine Appelshaeuser und Laura Schmitt für ihre kreative Arbeit – und unserem Präventionsteam dafür, dass wir mit dem neuen Zuckertisch ein Werkzeug haben, das anschaulich, modern und nachhaltig ist. Ich wünsche mir, dass er viele Menschen erreicht und sie zu einem gesünderen Lebensstil bewegt“, betont die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Angelika Beckenbach.
Der neue Zuckertisch wird künftig bei zahlreichen Präventionsveranstaltungen im Kreis Bergstraße zum Einsatz kommen – von den Yolodays (den Gesundheits-Aktionstagen an Schulen) über Seniorenveranstaltungen bis hin zu Events im Gesundheits- und Präventionsbereich. Dort soll er Jung und Alt gleichermaßen für den bewussteren Umgang mit Zucker sensibilisieren.