Zeitungsstapel vor hellem Hintergrund

Spatenstich: Rad- und Gehweg entlang der K12 entsteht


Kreis Bergstraße (kb). Mit dem feierlichen ersten Spatenstich setzte Landrat Christian Engelhardt am 1. Oktober gemeinsam mit Mörlenbachs Bürgermeister Erik Kadesch und Birkenaus Bürgermeister Milan Mapplassary den Startschuss für den Neubau eines Geh- und Radweges entlang der Kreisstraße K 12. Die Fertigstellung soll bis Mai 2026 erfolgen. Derzeit ist hier kein separater Weg für Radfahrende und Fußgänger vorhanden, sie mussten bisher die Fahrbahn mitbenutzen.

„Ich bin sehr stolz, dass der Kreis Bergstraße mit diesem Vorhaben erstmals einen Geh- und Radweg im Kreis baut“, betont Landrat Christian Engelhardt. „Wir verfolgen damit das Ziel, die Straßen- und Wege-Infrastruktur in unserem Landkreis zu verbessern und gleichzeitig umweltfreundliche Alternativen zum Autofahren zu fördern“, sagte Engelhardt. „Mit Radwegeprojekten wie diesem wollen wir ein ansprechendes Angebot schaffen.“

Der Bau des Geh- und Radweges wird durch den Kreis Bergstraße in enger Kooperation mit Hessen Mobil und den Kommunen Mörlenbach und Birkenau umgesetzt, wobei die Planung und Baurechtschaffung federführend durch die Gemeinde Mörlenbach erfolgte.

Bürgermeister Erik Kadesch freute sich, dass der neue, rund 1570 Meter lange Radweg künftig den Mörlenbacher Ortsteil Ober-Mumbach mit Birkenau-Reisen verbinden wird und dadurch eine wesentliche Verbesserung der Infrastruktur für beide Gemeinden sowie Besuchende erreicht werde. „Das Fahrrad entlastet das Straßennetz und schont die Umwelt. Uns als Gemeinde ist es daher wichtig, in Kooperation mit dem Kreis und unseren Nachbargemeinden, das Verkehrsmittel Fahrrad für den Freizeit- und Alltagsverkehr im Weschnitztal stärker zu fördern. Mit dem neuen Radweg schaffen wir eine lang ersehnte Ergänzung zum vorhandenen Radweg Mörlenbach-Reisen sowie eine Anbindung an das ÖPNV-Angebot am Haltepunkt Reisen der Weschnitztalbahn. Der Schülerverkehr zu den weiterführenden Schulen nach Birkenau, Rimbach und Weinheim wird ebenfalls gestärkt und natürlich der Pendlerverkehr, etwa nach Weinheim oder Mannheim. Mit diesem Projekt kann eine weitere bedeutende Maßnahme aus den beiden Radverkehrskonzepten des Kreises und der Gemeinde Mörlenbach umgesetzt werden“, so Bürgermeister Kadesch.

Bürgermeister Milan Mapplassary fügte hinzu: „Dieser Spatenstich leitet eine wesentliche infrastrukturelle Verbesserung ein und ist Ergebnis und Ausdruck der guten Zusammenarbeit innerhalb der kommunalen Familie. Mit dem neuen Radweg schließen wir in Birkenau endlich eine große Lücke in unserem regionalen Radwegenetz. Der neue Radweg schafft nicht nur für Schüler und Pendelnde neue Möglichkeiten, öfter mal das Rad zu benutzen. Er dient auch als ideale Anbindung an die Wander- und Mountainbike-Strecken des Überwaldes. Für die Bürger, aber auch für den Freizeittourismus ist es wichtig, dass wir hier eine direkte und vor allem sichere Verbindung herstellen.“

Bundesminister Patrick Schnieder betont: „Wir wollen die Attraktivität und Sicherheit für Radfahrerinnen und -fahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger flächendeckend erhöhen. Daher unterstützen wir tatkräftig die Länder und Kommunen dabei, die Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur sowohl im urbanen als auch ländlichen Raum auszubauen. Auf den Bau des gemeinsamen Geh- und Radweges entlang der K12 zwischen den Kommunen Birkenau und Mörlenbach im Kreis Bergstraße können sich nicht nur Radbegeisterte, sondern vor allem die Schülerinnen und Schüler der angrenzenden Schulen freuen. Denn hier entsteht ein geordneter und sicherer Straßenraum mit attraktiven Radverkehrsanlagen. Dieses einladende Angebot erleichtert vielen Menschen den Umstieg auf das Fahrrad und verbessert zudem die Schulwegsicherheit.“

Die Gesamtkosten von der Planung bis zum Bau belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro, die durch den Kreis Bergstraße und die Gemeinde Mörlenbach getragen werden. Der Bund unterstützt das Projekt mit 75 Prozent der förderfähigen Kosten im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“. Mit dem Sonderprogramm unterstützt das Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 Länder und Kommunen bei Investitionen in die Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort.

Hintergrund:

Da die Kreisstraße K12 mit einer Breite von nur rund fünf Metern recht schmal verläuft, muss der Straßenverkehr zum Überholen meist auf die Gegenfahrbahn ausweichen. Dies stellte vor allem im Kuppenbereich vor Reisen und in den Kurvenbereichen eine Gefährdung für alle Verkehrsbeteiligten dar. Der neue Rad- und Gehweg sorgt künftig für eine klare Trennung des motorisierten vom unmotorisierten Verkehr. Er entsteht auf südlicher Straßenseite, wovon etwa 1095 Meter auf der Gemarkung Birkenau und etwa 475 Meter auf der Gemarkung Mörlenbach liegen.

Er beginnt in Ober-Mumbach an der Einmündung „Brunnenweg“. Kurz vor der Kuppe in Reisen knickt der Radweg südwestlich ab in die Straße „Alter Weg“ und führt weiter bis zum Wohngebiet „In der Zeil“. Der Geh- und Radweg wird mit einer Regelbreite von 2,50 Meter und einer Höhe von 40 Zentimeter hergestellt. Zwischen dem neuen Radweg und der Fahrbahn der K 12 werden mindestens 1,75 Meter Abstand bestehen.