Kreis Bergstraße (kb). Wie können Kinder und Jugendliche im Kreis Bergstraße unabhängig von ihrer Herkunft vielfältige kulturelle Erfahrungen sammeln? Diese Frage war bereits bei den regionalen Bildungskonferenzen im Rahmen des Projekts „Bildungskommune“ des Kreises Bergstraße ein zentrales Thema. Eine häufige Rückmeldung war dabei: Kooperationen zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Bildung, Kultur und Jugendhilfe sollen gestärkt werden, um jungen Menschen mehr Teilhabe und kreative Entfaltung zu ermöglichen. Passend dazu lädt die Bildungskoordination des Kreises Bergstraße gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule (KVHS) Bergstraße und der Servicestelle „Kultur macht stark“ der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. (LKB) am Donnerstag, den 20. November 2025, von 16 bis 19 Uhr, zur Info- und Vernetzungsveranstaltung „Kultur macht stark vor Ort“ ein. Veranstaltungsort ist das Haus InFoReGen, Kalterer Straße 25c in Heppenheim.
„Wir wollen, dass der Kreis Bergstraße ein starker Bildungsort ist, auch und gerade für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer schwierigen sozialen Situation zu wenig Zugang zu Kultur- und Lernangeboten außerhalb der Schule haben. Denn: Bildung ist zentral für die persönliche Entwicklung und die Möglichkeit, an unserer Gesellschaft teilzuhaben. Daher rufe ich alle, die sich im Bereich Bildung, Jugendhilfe und Kultur engagieren, dazu auf, die Informationsveranstaltung zu nutzen und sich über Fördermöglichkeiten schlau zu machen“, sagt Landrat Christian Engelhardt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in den Bereichen Bildung, Kultur und Jugendhilfe tätig sind – von Vereinen, Verbänden und Kulturinstitutionen über Bildungsträger bis hin zu Jugendzentren, Schulen und Kindergärten. Ziel ist es, über die vielfältigen Fördermöglichkeiten des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zu informieren und neue Kooperationen anzustoßen, die kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche im Kreis Bergstraße ermöglichen. Das Bundesprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit 2013 außerschulische kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Lokale „Bündnisse für Bildung“ – bestehend aus mindestens drei Partnern – können dabei Projekte aus den Bereichen Theater, Musik, Medien, Kunst oder Zirkus umsetzen. Die Förderung erfolgt zu 100 Prozent, Eigenmittel sind nicht erforderlich.
Neben einem fachlichen Input zur aktuellen Förderphase (2023–2027) erwarten die Teilnehmenden bei der Veranstaltung in Heppenheim spannende Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Kreis Bergstraße sowie Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung – etwa beim „Speed-Dating für Bildungspartner“.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, digital an der ersten Hälfte der Veranstaltung teilzunehmen (Input zum Förderprogramm und Best-Practice-Beispiele). Der Vernetzungsteil findet ausschließlich in Präsenz statt. Eine Anmeldung bis zum 9. November 2025 ist über folgenden Link möglich; auch kurzfristige Anmeldungen danach sind willkommen: http://bit.ly/4n03dNJ
Bei Fragen zur Veranstaltung steht Frau Darja Janus per E-Mail unter bildungskoordination@kreis-bergstrasse.de oder telefonisch unter 06 25 2 / 15 51 47 zur Verfügung. Fragen zum Förderprogramm „Kultur macht stark“ beantwortet Frau Saloua Maskoué unter kulturmachtstark@lkb-hessen.de.
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Kultur macht stark“ finden Sie unter: www.lkb-hessen.de/kulturmachtstark.
Aktuelle Informationen zum Projekt „Bildungskommune“ und zu den Ergebnissen der regionalen Bildungskonferenzen finden Sie unter: www.kreis-bergstrasse.de/bildungskommune.