Förderung durch den Kreis Bergstraße
Stromgewinnung dank Photovoltaik – diese Energiequelle ist heute fest etabliert. Allein in den vergangenen fünf Jahren sind in Deutschland 2,3 Millionen PV-Anlagen installiert worden. Viele davon auch in unserer Region. Der Kreis Bergstraße wird daher und auch aufgrund begrenzter Haushaltsmittel und der Notwendigkeit zu Priorisieren, im Jahr 2025 kein Förderprogramm für erneuerbare Energien (Stromspeicher in Verbindung mit Photovoltaikanlagen) anbieten.
Die Sonne bietet vielfach Energie, die es lediglich geschickt aufzunehmen gilt. Insbesondere für eine erfolgreiche Energiewende ist die Nutzung von Photovoltaik-Strom (PV) essentiell. Viele Bürgerinnen und Bürger leisten hierzu ihren persönlichen Beitrag, indem sie Solaranlagen auf ihren Dächern betreiben und den Überschussstrom in PV-Speichern wie Batterien oder in Form von Wärme mittels eines Heizstabs speichern.
Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung nachhaltiger Projekte sind dem Kreis Bergstraße ein großes Anliegen. Daher unterstützte der Kreis in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen zum Ausbau erneuerbarer Energien mit Förderprogrammen: 2022 hat die Kreisverwaltung die Anschaffung von Balkon-Photovoltaikanlagen gefördert und damit vielen Haushalten den Einstieg in die eigene Stromerzeugung ermöglicht. 2023 und 2024 hat der Kreis Bergstraße mit gezielten Programmen insbesondere die Installation und Erweiterung von Stromspeichern für Photovoltaikanlagen unterstützt. 2023 hat der Kreis zudem auch den Einbau von Heizstäben bezuschusst. Darüber hinaus ließ die Kreisverwaltung Interessierte zu ehrenamtlichen Bürgersolarberaterinnen und -beratern schulen und initiierte einen Innovationswettbewerb.
Aufgrund der weiten Verbreitung der Technologien zur Gewinnung erneuerbarer Energien sowie der angespannten Haushaltslage wird es in 2025 kein Förderprogramm für erneuerbare Energien geben.
Wir unterstützen unsere Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige Weise in punkto nachhaltigeres Leben. Das Klimaschutzteam arbeitet hierfür kontinuierlich an neuen Ideen und Vorschlägen, informiert über relevante Klimaschutzthemen, gibt Tipps und fördert Dialogprozesse und konkrete Projekte. Sollten neue Fördermöglichkeiten des Kreises zur Verfügung stehen, finden Sie die entsprechenden Informationen immer auf dieser Seite. Zudem informieren wir unsere Bürgerinnen und Bürger stets auch über Pressemitteilungen sowie über unsere Social-Media-Kanäle über Neuigkeiten. Die lokalen Zeitungen greifen veröffentlichte Informationen in der Regel auf und berichten zeitnah entsprechend darüber.
Hinweis: Wir bitten Sie Fragen zum Förderprogramm, welche über die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen hinausgehen, ausschließlich per E-Mail an klimaschutz@kreis-bergstrasse.de zu stellen. Der Eingang von Verwendungsnachweisen des Förderprogramms 2024 wird generell nicht bestätigt, sofern eine Bearbeitung innerhalb von drei Wochen als realistisch eingestuft wird. Bei längerer Bearbeitungszeit werden Sie per E-Mail informiert. Nach positiver Prüfung erhalten Sie ohne weitere Benachrichtigung die Auszahlung auf Ihr Konto. Sollten Sie daher innerhalb von sechs Wochen nach Einreichung Ihrer Unterlagen bzw. Nachreichung von Korrekturen weder eine Rückmeldung noch Gutschrift auf Ihrem Konto erhalten haben, dürfen Sie uns gerne darüber in Kenntnis setzen. Vielen Dank für Ihr effizientes Mitwirken.
Vergangene Förderprogramme und Wettbewerbe

Förderprogramm 2024: PV-Stromspeicher
Die Förderung beträgt für Stromspeicher mit einer Größe ab drei Kilowattstunden je 180 Euro pro kWh und ist bis 3.000 Euro pro Antrag gedeckelt.

Innovationswettbewerb 2023: PV-Plus-Pioneers
5.000 € für die Erstplatzierten in den Kategorien private Haushalte, Wirtschaft & Wohnungsgesellschaften sowie Vereine & Kommunen

Förderprogramm 2023: Energiespeicher für PV-Anlagen
Die Anschaffung von Energiespeichern ab 3 kWh und Heizstäben ab 3 kW zur Nutzung des eigenen PV-Stroms wurde mit 500 € unterstützt

Förderprogramm 2022: Balkon-Photovoltaikanlagen
Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks mit einer Leistung von 200 - 600 Watt wurde 2022 mit 150 € bezuschusst.