Förderung durch den Kreis Bergstraße
Die Sonne bietet vielfach Energie, die es lediglich geschickt aufzunehmen gilt. Insbesondere für eine erfolgreiche Energiewende ist die Nutzung von Photovoltaik-Strom (PV) essentiell. Viele Bürgerinnen und Bürger leisten hierzu ihren persönlichen Beitrag, indem sie Solaranlagen auf ihren Dächern betreiben und den Überschussstrom in PV-Speichern wie Batterien oder in Form von Wärme mittels eines Heizstabs speichern. Hierbei unterstützt der Kreis seit 2022 jedes Jahr mit einem Förderprogramm und finanzierte 2022 sowie 2023 zudem die Schulung weiterer ehrenamtlicher Bürgersolarberaterinnen und -berater. Außerdem lobte das Klimaschutzmanagement des Kreises Bergstraße 2023 erstmals den Innovationswettbewerb PV-Plus-Pioneers aus.
Förderprogramm 2025
Wir möchten auch in diesem Jahr unsere Bürgerinnen und Bürger mit einem Förderprogramm für mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Hierfür erarbeitet das Klimaschutzteam Vorschläge, anhand derer der Kreis Bergstraße eine Auswahl fällen wird.
Wir gehen davon aus, dass wir zum Inhalt eines neuen Programms - wie in den letzten Jahren auch - erst ab Mitte Juli verlässliche Aussagen treffen können. Anfragen über womöglich geförderte Technologien können daher vorab nicht beantwortet werden, weshalb wir Sie bitte uns diesbezüglich nicht zu kontaktieren. Sollten Sie sich bereits jetzt schon mit dem prinzipiellen Prozedere der Antragstellung und später des Verwendungsnachweises vertraut machen wollen, verweisen wir gerne an dieser Stelle auf die Richtlinien unserer vergangenen Programme, welche Sie nachfolgend finden. Vielen Dank für Ihre Verständnis.
Da für ein Förderprogramm zunächst die Finanzierung gesichert sein muss, kann ein solches frühestens ab Genehmigung des entsprechenden Jahreshauhalts entwickelt werden. Wir bitten Sie daher von Anfragen bezüglich neuer Förderprogramme abzusehen.
Die aktuellsten Informationen zu unseren Förderprogrammen im Bereich Nachhaltigkeit finden Sie auf dieser Seite hier. Zudem halten wir die Bürgerinnen und Bürger des Kreises sowohl über Pressemitteilungen als auch in unseren Social-Media-Kanälen auf dem aktuellsten Stand. Die lokalen Zeitungen greifen veröffentlichte Informationen in der Regel auf und berichten zeitnah entsprechend darüber.
Hinweis: Wir bitten Sie Fragen zum Förderprogramm, welche über die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen hinausgehen, ausschließlich per E-Mail an klimaschutz@kreis-bergstrasse.de zu stellen. Der Eingang von Verwendungsnachweisen des Förderprogramms 2024 wird generell nicht bestätigt, sofern eine Bearbeitung innerhalb von drei Wochen als realistisch eingestuft wird. Bei längerer Bearbeitungszeit werden Sie per E-Mail informiert. Nach positiver Prüfung erhalten Sie ohne weitere Benachrichtigung die Auszahlung auf Ihr Konto. Sollten Sie daher innerhalb von sechs Wochen nach Einreichung Ihrer Unterlagen bzw. Nachreichung von Korrekturen weder eine Rückmeldung noch Gutschrift auf Ihrem Konto erhalten haben, dürfen Sie uns gerne darüber in Kenntnis setzen. Vielen Dank für Ihr effizientes Mitwirken.
Vergangene Förderprogramme und Wettbewerbe

Förderprogramm 2024: PV-Stromspeicher
Die Förderung beträgt für Stromspeicher mit einer Größe ab drei Kilowattstunden je 180 Euro pro kWh und ist bis 3.000 Euro pro Antrag gedeckelt.

Innovationswettbewerb 2023: PV-Plus-Pioneers
5.000 € für die Erstplatzierten in den Kategorien private Haushalte, Wirtschaft & Wohnungsgesellschaften sowie Vereine & Kommunen

Förderprogramm 2023: Energiespeicher für PV-Anlagen
Die Anschaffung von Energiespeichern ab 3 kWh und Heizstäben ab 3 kW zur Nutzung des eigenen PV-Stroms wurde mit 500 € unterstützt

Förderprogramm 2022: Balkon-Photovoltaikanlagen
Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks mit einer Leistung von 200 - 600 Watt wurde 2022 mit 150 € bezuschusst.