Neubau der Karl-Kübel-Schule Bensheim

Schulbau

Schulbau

Der Kreis Bergstraße ist Schulträger von 75 Schulen – und damit verantwortlich für die räumlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen, unter denen Bildung gelingt. Ob Grundschule, Förderschule, weiterführende Schule oder Berufsschule: Wir schaffen Orte, an denen Lernen möglich wird – sicher, modern und zukunftsorientiert.   Als Schulträger investieren wir kontinuierlich in Neubauten, Sanierungen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.         Denn gute Bildung braucht gute Bedingungen – und die gestalten wir mit Weitblick und Engagement.          Gemeinsam mit den Schulen entwickeln wir Konzepte, die den Anforderungen von heute und morgen gerecht werden.
  • Übersicht der aktuellen Baumaßnahmen 

    Aktuell sind 19 Schulbauprojekte im gesamten Kreis Bergstraße in der Umsetzung, Vorbereitung und Planung.  

    Hier geht es zur Übersicht

  •  Astrid-Lindgren-Schule in Bürstadt-Bobstadt

    Baumaßnahme: Sanierung der Mehrzweckhalle

    Status: Fertiggestellt

    Die Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule in Bürstadt-Bobstadt wurde umfassend saniert und ist nun ein moderner Ort für Schul- und Vereinssport. Die Maßnahme ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts von Kreis, Stadt und Bund – mit dem Ziel, die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern und den Kindern optimale Bedingungen für Bewegung und Entwicklung zu bieten.

    Projektverlauf:

    • 2023     Spatenstich
    • 2025     Einweihung



  •  Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim

    geplante Baumaßnahme: Neubau des Schulgebäudes

    Status: in der Planung

    Mit dem Neubau der Alexander-von-Humboldt-Schule (AvH) entsteht in Viernheim ein zukunftsweisendes Schulgebäude, das Teil des neuen „Bildungszentrums Ost“ wird. Gemeinsam mit der Stadt Viernheim schafft der Kreis Bergstraße eine moderne Bildungslandschaft, die pädagogische Innovation, Nachhaltigkeit und gute Erreichbarkeit vereint.

    Projektverlauf:  

    • 2025 Neuplanung für einen Neubau


  •  Schlossbergschule in Bensheim-Auerbach

    Baumaßnahme: Ertüchtigung des Hauptgebäudes und Neubau einer Mensa

    Status: in der Planung

    Die denkmalgeschützte Schlossbergschule, ein Backsteinbau aus dem Jahr 1911, wird im Rahmen des Landesprogramms „Pakt für den Nachmittag“ erweitert und saniert. Ziel ist es, das Betreuungs- und Bildungsangebot auszubauen und gleichzeitig den historischen Charakter des Gebäudes zu bewahren

    Projektverlauf:

    • in der Planung


  •  MINT-Zentrum Bergstraße Südhessen

     Baumaßnahme:  Neubau eines Zentrums

    Status: in der Umsetzung

    Mit dem neuen MINT-Zentrum entsteht in Bensheim ein außerschulischer Lern- und Forschungsort für Kinder und Jugendliche aller Schulformen. Ziel ist es, die Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern – praxisnah, kreativ und nachhaltig.

    Standort: Taunusstr. / Berliner Ring Bensheim

    Projektverlauf:

    • Oktober 2024    Spatenstich
    • Februar 2025    Baustart
    • 2026                 geplante Eröffnung



  •  Langenbergschule in Birkenau

    Baumaßnahme: Sanierung des Schulgebäudes

    Status: Fertigstellung

    Die Langenbergschule in Birkenau wurde in einem mehrjährigen Bauprozess grundlegend saniert und als erste Clusterschule im Kreis Bergstraße neu strukturiert. Die neue Raumstruktur ermöglicht vielfältige Lernformen und fördert die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schülern – in einem modernen, nachhaltigen und inklusiven Umfeld. Die Umsetzung erfolgte in zwei Bauabschnitten.

    Projektverlauf:

    • 2021       Baubeginn 1. Bauabschnitt
    • 2023       Einweihung 1. Bauabschnitt
    • 2023       Baubeginn 2.  Bauabschnitt
    • 2025       Einweihung 2. Bauabschnitt 
    • 2025       Baubeginn der Außenanlage
  •  Schule in den Weschnitzauen in Biblis

    Baumaßnahme: Neubau des Schulgebäudes

    Status: in der Umsetzung

    Im Zuge der Zusammenlegung der beiden Schulstandorte wird am Standort Freiherr-vom-Stein-Straße ein Ersatzneubau errichtet. Nach der Fertigstellung wird das Bestandsgebäude aus den 60er Jahren abgerissen. Es wird genügend Raum geschaffen um alle Schülerinnen und Schüler in einem Gebäude unterzubringen. Das Baufeld befindet sich zum Teil auf dem derzeitigen Pausenhof und einer sich daran anschließenden Freifläche. Vor Baubeginn sind kleiner Abbruchmaßnahmen erforderlich. Während der Bauzeit wir eine weitere Freifläche zu einem provisorischen Pausenhof umgestaltet, sodass während der Baumaßnahme die Kinder weiterhin im freien spielen könne. Ist dies sicher gestellt wird mit Neubau begonnen. Nach Umzug in den Ersatzneubau, wird die bestehende Schule zurück gebaut und die Außenanlage für die Grundschülerinnen und Grundschüler hergestellt. Die Freiflächen und Zugänge werden im Zuge der Baumaßnahme neugestaltet. Der Ersatzneubau beherbergt Klassen-, Büro- und Aufenthaltsräume, eine Mensa, sowie  alle erforderlichen Neben- und Technikräume, ausgeführt wird dieser 3-geschossig und Barrierefrei, ein Aufzug führt vom EG zum 2ten Obergeschoss.  Die Verwaltung, Räume für die Nachmittagsbetreuung befindet sich im Erdgeschoss. Zur Erweiterung des bestehenden Bildungs- und Betreuungsangebots wird eine Mensa mit Ausgabeküche für das Versorgungssystem „Cook and Chill“ errichtet. Die Mensa und das innenliegende Treppenhaus, welches durch eine großzügige Verglasung mit Tageslicht durchflutet wird, bilden das Herz der Schule. Eine große und breite Treppe mit integrierter Sitzgelegenheit im EG führt nach oben. Dieser Bereich eignet sich für schulische Versammlungen und Veranstaltungen. Für eine Schule mit musikalischen Schwerpunkt bildet diese Sitztreppe das Highlight.  In den beiden Obergeschossen entstehen jeweils zwei Jahrgangscluster mit drei Klassen. Der Ersatzneubau wird als 3-stöckiger Massivbau mit Gründach und Holzfassade errichtet. Alle tragenden Bauteile (Wände, Decken, Dachdecke), sowie nicht tragende Flurtrennwände wurden in Stahlbeton als Sichtbeton hergestellt. Die Wärmeversorgung erfolgt mittels Geothermie. Bis zur endgültigem Entscheidung über die weitere Nutzung der Riedhalle, wird auf dem Schulgelände ein Baufeld für eine Einfeld-Sporthalle, welche die schulsportlichen Belange abdeckt, freigehalten.  

    Projektverlauf:

    • 2021       Erstellung prov. Schulhof - abgeschlossen 
    • 2021       Beginn Rohbau Ersatzneubau
    • 2022       Spatenstich
    • 2023       Richtfest
    • 2025       Einweihung und Umzug der Schule in den Neubau 
    • 2025       Rückbau altes Schulgebäude und Fertigstellung 1. Bauabschnitt
    • 2025/26 Fertigstellung der kompletten Außenanlage 2. Bauabschnitt

    Baukosten: circa 15 Mio. Euro


  •  Schillerschule in Bürstadt

    Baumaßnahme: Neubau des Schulgebäudes

    Status: in der Umsetzung

    Mit dem Neubau der Schillerschule in Bürstadt entsteht eine zukunftsweisende Grundschule für rund 600 Kinder. Die Schule ist als moderne 6-Zügigkeit konzipiert und bietet Raum für zeitgemäße Pädagogik, Inklusion und Ganztagsbetreuung. Die neue Architektur schafft nicht nur funktionale Räume, sondern auch Orte der Begegnung und des gemeinsamen Lernens.

    Projektverlauf:

    • 2021       Stellung der Modulanlagen
    • 2022       Rückbau und Entsorgung 1. Gebäude
    • 2023       Baubeginn Neubau
    • 2023       Richtfest
    • 2025       Einweihung des neuen Schulgebäudes
    • 2026      geplante Fertigstellung der Außenanlage
  •  Eichendorfschule in Heppenheim Kirschhausen

    Baumaßnahme: Modernisierung und Umbau des Schulgebäudes

    Status: in der Umsetzung

    Die Eichendorffschule in Heppenheim-Kirschhausen wird seit 2020 in mehreren Bauabschnitten umfassend saniert und erweitert. Ziel ist es, eine moderne, barrierefreie Grundschule mit Raum für Ganztagsangebote, digitale Bildung und individuelle Förderung zu schaffen – und dabei den Charme des Schulstandorts zu erhalten.

    Projektverlauf:

    • 2023    Einweihung 1. Bauabschnitt
    • 2025    Einweihung 2. Bauabschnitt und Baubeginn der Außenanlage



  • Lessing-Gymnasium in Lampertheim

    Baumaßnahme: Neubau des Schulgebäudes

    Status: in der Umsetzung

    Das Lessing-Gymnasium Lampertheim (LGL) erhält ein neues, fünfstöckiges Schulgebäude mit innovativer Clusterstruktur. Der Neubau schafft Platz für bis zu 1.500 Schülerinnen sowie Schüler und ersetzt die bisherigen, überlasteten Räumlichkeiten. Die Maßnahme ist Teil der Schulentwicklung am Schulzentrum West in Lampertheim und wird durch die Sanierung der benachbarten Altrheinhalle ergänzt.

    Projektverlauf: 

    • 2025  Sanierung der Altrheinhalle
    • 2026  geplanter Baustart für den Neubau



  • Alfred-Delp-Schule in Lampertheim

    Baumaßnahme: Neubau des Schulgebäudes unter Einbeziehung des bestehenden Tragwerks

    Status: in der Vorbereitung

    Die Alfred-Delp-Schule ist am westlichen Stadtrand der Stadt Lampertheim am "Schulzentrum West" verortet. In direkter Nachbarschaft sind das Lessing-Gymnasium, die Elisabeth-Selbert-Schule sowie die Biedensandschule.  Die Gebäudestruktur wurde 1965 errichtet. 1975 wurde das Gebäude um den Verwaltungstrakt erweitert.  Die Mensa wurde 2008 errichtet. Aufgrund der weiter wachsenden Schülerzahl und den zunehmenden Anforderungen der Unterrichtsgestaltung ist ein Ersatzbau unter Einbeziehung des Tragwerkes vorgesehen. Im Rahmen eines Masterplans wurde die Schulentwicklung am Standort ganzheitlich betrachtet. 


  • Grundschule Marie Curie in Lorsch

    Baumaßnahme: Neubau eines Schulgebäudes

    Status: in der Ausführung

    In Lorsch entsteht eine neue vierzügige Grundschule – direkt neben der Werner-von-Siemens-Schule. Das Gebäude wird in ressourcenschonender Holzbauweise errichtet und bietet Raum für zeitgemäße Lernformen, Ganztagsbetreuung und Bewegung. Die Schule ist als Clusterschule mit offenen Lernbereichen konzipiert und erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards und ermöglicht moderne Pädagogik.

    Projektverlauf:

    • 2025 Spatenstich
    • 2026 geplante Einweihung



  • Neue Grundschule in Viernheim

    Baumaßnahme: Neubau eines Schulgebäudes

    Status: in der Vorbereitung

    Das Raumfunktionsbuch für die neue Grundschule in Viernheim wird in der Leistungsphase 0 erstellt.


  • Steinachtalschule in Abtsteinach

    Baumaßnahme: Neubau und Erweiterung

    Status: in der Umsetzung

    Die Steinachtalschule in Abtsteinach wird umfassend saniert und durch einen Neubau erweitert. Ziel ist es, eine moderne Grundschule mit Clusterstruktur zu schaffen, die pädagogische Innovation, Nachhaltigkeit und den Erhalt denkmalgeschützter Bausubstanz vereint. Der neue Gebäudeteil ergänzt das historische Schulhaus und bietet Raum für eine 2-zügige Grundschule.

    Projektverlauf:

    • 2023 Umzug in die Interimsschule
    • 2024 Spatenstich
    • 2025 Richtfest



  • Müller-Guttenbrunn-Schule in Fürth

    Baumaßnahme: Schulerweiterung mit Mensa

    Status: in der Umsetzung

    Die Fürther Grundschule wird im Zuge des Ganztagesprogrammes eine Schulerweiterung mit Mensa erhalten. Das Bauprojekt befindet sich derzeit in der Planungsphase 3. Der Neubau soll laut aktuellem Planungsstand im Jahr 2026 an die Schulgemeinde übergeben werden.

    • 2025 Spatenstich
  • Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

    Baumaßnahme: Modernisierung des Naturwissenschaftlichen Gebäudes

    Status: in der Fertigstellung

    Das AKG Bensheim, gegründet 1911, wurde in den letzten Jahren umfassend saniert und erweitert. Der denkmalgeschützte Altbau wurde modernisiert, während ein neuer naturwissenschaftlicher Trakt mit Fachräumen für Chemie, Physik und Biologie entstand. Die Schule verbindet historische Architektur mit zeitgemäßer Pädagogik und ist ein Leuchtturmprojekt im Schulbauprogramm des Kreises Bergstraße.

    Das bestehende Schulgebäude wird umfassend modernisiert – mit dem Ziel, die Bausubstanz und vorhandene Technik soweit möglich zu erhalten. Der dreigeschossige Erweiterungsbau von 1976 soll künftig als Funktionsgebäude für die Klassen 5 und 6 dienen.

    Projektverlauf:

    • 2025 Einweihung "StartRaum 56"
    • 2025/26 Herstellung der Außenanlage
  • Grundschule in den Kappesgärten in Bensheim

    Baumaßnahme: Neubau einer Schulerweiterung

    Status: in der Umsetzung

    Die Grundschule in den Kappesgärten wächst und erhält eine Schulerweiterung am Standort. Wegen steigender Schülerzahlen und des damit verbundenen Bedarfs an zusätzlichen Klassenräumen wird die Grundschule in den Kappesgärten in Bensheim erweitert. Die Inbetriebnahme der neuen Modulanlage ist zum Schuljahr 2025/26 geplant. Die Gesamtkosten des Projektes, einschließlich der Außenanlagen und des erweiterten Schulhofs mit Spielgeräten, belaufen sich auf rund elf Millionen Euro.

    Projektverlauf:

    • 2024 Spatenstich
    • 2025 geplante Einweihung


  • Pestalozzischule in Lampertheim

    Baumaßnahme: Neubau einer Schulerweiterung

    Status: Fertigstellung

    Die Pestalozzischule in Lampertheim wurde um ein neues Schulgebäude erweitert, das sechs zusätzliche Klassenräume sowie eine Mensa mit Küche umfasst. Der Bau reagiert auf steigende Schülerzahlen und setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und pädagogischer Qualität. In nur sechs Monaten entstand ein innovatives Holzgebäude, das bereits im Frühjahr 2025 bezogen werden konnte.

    • 2025 Einweihung
  • Friedrich-Fröbel-Schule in Viernheim

    Baumaßnahme: Neubau einer Schulerweiterung aus Holz

    Status: in der Umsetzung

    Die Friedrich-Fröbelschule in Viernheim erhält einen zweigeschossigen Erweiterungsbau in Holzbauweise. Der Neubau schafft moderne Cluster-Lernräume für rund 170 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufe. Mit dem Projekt setzt der Kreis Bergstraße ein starkes Zeichen für pädagogische Innovation, Klimaschutz und zukunftsfähige Schulentwicklung.

    Projektverlauf:

    • 2025 Vorstellung der Baupläne
    • 2025 Spatenstich
  • Schule am Katzenberg in Fürth-Erlenbach

    Baumaßnahme: Neubau einer Schulerweiterung

    Status: Fertigstellung

    Die Schulgemeinde wächst – und mit ihr die Schule.  Am Standort Erlenbach der Schule am Katzenberg ist eine moderne Schulerweiterung entstanden: Zwei neue Klassenräume, Verwaltungsbereiche, barrierefreie Ausstattung und ein Bolzplatz schaffen Raum für Lernen, Begegnung und Entwicklung.

    Projektverlauf:

    • 2025 Bau und Einweihung der Schulerweiterung


  


Willkommen beim Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft!

Mehr über uns erfahren Sie hier:  Video

Kontakt:

Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft

Tiergartenstraße 7a

64646 Heppenheim

+49 6252 15-5201

Sachgebiete und Aufgaben:


Pressemitteilungen: