Willkommen beim Kreisseniorenbeirat

Auf diesen Seiten stellt sich der Seniorenbeirat des Kreises Bergstraße vor und informiert über seine Aufgaben und Ziele.
Der Kreisseniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger und setzt sich für deren Belange ein. Er ist unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell nicht gebunden.
Auf Grund der §§ 5 und 8a der Hessischen Landkreisordnung (HKO) hat der Kreistag des Kreises Bergstraße am 20.09.2004 die Einrichtung eines Seniorenbeirats beschlossen.
Die Einrichtung eines Kreisseniorenbeirats im Kreis Bergstraße verfolgt das Ziel, die Senioren im Kreis aktiv an der Gestaltung der sie betreffenden Anliegen zu beteiligen. Insbesondere wird angestrebt, dass ältere Menschen ihre besonderen Interessen und Bedürfnisse einbringen, die geeignet sind, die Lebensqualität im Alter zu verbessern.
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit
Aktuelles
Eine Ära geht zu Ende
Nach mehr als acht Jahren engagierter und wertvoller Arbeit wurde die geschätzte Arbeitskreisvorsitzende, Ingrid Neuendorf, verabschiedet.


Der Arbeitskreis "Seniorenfreundliche Betriebe" des KSB hat eine neue Broschüre aufgelegt. Zum Pressetext und hier zur Broschüre.
Termine
Termine der Digital-Lotsen

Ausflugsziel des Monats
Das Ausflugsziel des Monats November, (nicht nur) für Senior*innen und deren Angehörige! 
Geldmuseum der Sparkasse Starkenburg in Heppenheim
Liebe Besucher*innen der Homepage des Kreises Bergstraße,
auf der Homepage des Kreisseniorenbeirats Bergstraße veröffentlicht der Arbeitskreis „Seniorenfreundlicher Kreis Bergstraße“ einmal monatlich aus der Liste seiner Ausflugstipps für Seniorinnen und Senioren das Ausflugsziel des Monats.
Wir setzen diese Reihe mit dem Monat November 2025 fort.
Im Stiftungshaus „Alte Sparkasse“, in dem 1830 sonntags nach der Kirche Kassenstunden waren, richtete die Sparkasse Starkenburg 2004 ein Geldmuseum ein, in dem die Gründungsgeschichte der Sparkasse Starkenburg und die Entwicklung der Sparkasse allgemein von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dargestellt werden. Hier geht es nicht nur ums Sparen und um Kredite, sondern hier erfährt der Besucher auch, dass die Sparkasse zum Beispiel seit 1846 die Schulbildung förderte. Welche Aufgaben die Sparkassen weiterhin wahrnehmen, wird ebenfalls in der Ausstellung dargestellt.
Die Abteilung über vormünzliche Zahlungsmittel ermöglicht mit ausgewählten Exponaten aus allen Erdteilen einen Einblick in die Entstehung des Geldes. Münzen veranschaulichen die Entwicklung der Währung seit Anfang des 19. Jahrhunderts: vom Gulden des Großherzogtums Hessen über die Mark im Kaiserreich, die Reichsmark und die Deutsche Mark bis hin zum Euro.
Historische Geräte verdeutlichen den Wandel der Banktechnik von den ersten Buchungsmaschinen bis zum modernen Banking der Gegenwart. Spardosen, Sparkassenwerbung und ein Videofilm gehören ebenfalls zu dem Museumsangebot für Kinder und Erwachsene. Das Geldmuseum ist in den Monaten März bis Dezember sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Broschüre mit den Ausflugstipps des Kreisseniorenbeirats ist über die Geschäftsstelle des Kreisseniorenbeirats erhältlich und steht auf der Homepage des KSB auch zum Download zur Verfügung.  
Bis zum nächsten Ausflugsziel des Monats im Dezember 2025.
Ihr Dr. Gerhard Dietz  
Vorschläge Ausflugsziele
Velleicht haben Sie ja auch den ein oder anderen Vorschlag für einen Ausflug der speziell für Seniorinnen/Senioren geeignet ist. Wir, der Arbeitskreis Seniorenfreundlicher Kreis Bergstraße, hat ein Formular entwickelt, das spezielle Anforderungen berücksichtigt wie z. B. wo befinden sich Toiletten, wo kann man sich auf einer Bank ausruhen, rollstuhl-/rolllatorgeeignet usw.
Für jede Anregung sind wir dankbar. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular an den Kreisseniorenbeirat.





