Zeitungsstapel vor hellem Hintergrund

Ein Fahrplan für die Zukunft – Vorstellung des neuen Schulentwicklungsplans 2025-2030


Kreis Bergstraße (kb). Der neue Schulentwicklungsplan (SEP) für die Jahre 2025 bis 2030 dient als Fahrplan für die zukünftige Entwicklung der kreiseigenen Schulen und wurde unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit, der Schulgemeinden und des Staatlichen Schulamts erstellt. Er zielt darauf ab, ein möglichst vollständiges, wohnortnahes und regional ausgeglichenes Bildungsangebot sicherzustellen. Dabei werden Veränderungen hinsichtlich der Größe, der Organisation sowie der Standorte der Schulen berücksichtigt. Der Plan zielt darauf ab, die Bergsträßer Schullandschaft mit Blick auf die Gebäude, Gelände und Ausstattung so zu gestalten, dass es allen Schülerinnen und Schülern möglich ist, unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, einen optimalen Bildungsabschluss zu erreichen. Die einzelnen Maßnahmen wurden nun in den politischen Gremien diskutiert und abschließend durch den Kreistag beschlossen, sodass Landrat Christian Engelhardt und Schulamtsleiterin Susann Hertz den neuen SEP nun der Öffentlichkeit vorstellen konnten.

„Die Fortschreibung des Schulentwicklungsplans wurde durch einen umfassenden Beteiligungsprozess begleitet. Die Öffentlichkeit, die Schulgemeinden und das Staatliche Schulamt hatten die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und ihre Ideen und Anliegen zu äußern. Dieser partizipative Ansatz stellt sicher, dass die Bedürfnisse und Wünsche aller Beteiligten gehört werden können“, erläuterte Landrat Christian Engelhardt.

Im Rahmen des Beteiligungsprozesses fanden mehrere Regionalkonferenzen statt, die sich an den lokalen Gegebenheiten orientierten und den Diskurs zur Entwicklung der Schulen in den jeweiligen Regionen vertieften.

„Der Schulentwicklungsplan berücksichtigt neue pädagogische Ansätze, heterogene Schülerschaften, inklusive Beschulung und differenziertes Lernen. Diese Aspekte werden sich in den Schulbauten der Zukunft widerspiegeln und tragen dazu bei, dass die Schulen im Kreis Bergstraße optimal auf die Herausforderungen der kommenden Jahre vorbereitet werden“, so der Landrat weiter.

Alle schulorganisatorischen und baulichen Maßnahmen wurden im neuen Plan aufgenommen. Nach der Beschlussfassung durch die Gremien steht die Genehmigung durch das Kultusministerium aus.

Landrat Christian Engelhardt betonte abschließend: „Der neue Schulentwicklungsplan beinhaltet die nächsten Schritte, um die Bildungslandschaft im Kreis Bergstraße zukunftsfähig zu gestalten und allen Schülerinnen und Schülern die besten Voraussetzungen für ihren Bildungsweg zu bieten.“

Die Leiterin des Staatlichen Schulamts, Susann Hertz schloss sich den Worten des Landrats an und lobte die hervorragende Arbeit aller Beteiligten.