Informationen für vulnerable Gruppen

Bestimmte Bevölkerungsgruppen reagieren empfindlich auf Hitze. Vulnerable Gruppen (Säuglinge und Kleinkinder, Schwangere, chronisch Erkrankte, psychisch Erkrankte, Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung, wohnungslose und suchtkranke Menschen sowie ältere und pflegebedürftige Menschen) sind durch Hitze besonders gefährdet. Zielgruppenspezifische Fachinformationen und Handlungsempfehlungen finden Sie in den entsprechenden Reitern:
Schwangere
Hohe Temperaturen können für Schwangere und das ungeborene Kind eine besondere Belastung darstellen, da der Kreislauf der Mutter stärker beansprucht wird und das Risiko für Komplikationen steigt.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Tipps für Schwangere (Deutscher Hebammen Verband)
Kommunikationsleitfaden für Frauen (Hitzeservice des Bundesministeriums für Gesundheit)
Säuglinge und Kleinkinder
Extreme Hitze kann für Kinder gefährliche Auswirkungen haben. Körpertemperaturen können bspw. nicht ausreichend reguliert werden. Grundsätzlich gilt: Je jünger das Kind ist, desto empfindlicher und somit schutzbedürftiger ist es gegenüber Hitzebelastungen. Kinder benötigen Unterstützung durch sorgeberechtigte Personen sowie das Umfeld.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Kinder vor Sonne schützen (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit)
Tipps für Eltern von Babys und Kleinkindern (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit)
Sonnenschutz für Kinder (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Handzettel Hitzeschutz (Health for Future / Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit)
Clever in Sonne und Schatten (Deutsche Krebshilfe)
UV-Schutz für Grundschulkinder (Deutsche Krebshilfe)
Sonnenschutz für Kinder in Kindergarten und Grundschule (Bundesamt für Strahlenschutz)
Menschen mit Behinderung
Hohe Temperaturen können für Menschen mit Behinderung eine besondere Herausforderung darstellen – sei es durch körperliche Einschränkungen, eine eingeschränkte Wärmeregulation oder die Einnahme bestimmter Medikamente.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Leitfaden Menschen mit Behinderungen vor Hitze schützen (Bundesministerium für Gesundheit)
Im Freien Arbeitende
Menschen, die im Freien arbeiten, sind direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen oft über einen längeren Zeitraum ausgesetzt. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen steigt das Risiko für Hitzeauswirkungen deutlich an.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Leitfaden Im Freien Arbeitende vor Hitze schützen (Bundesministerium für Gesundheit)
Hitze- und UV-Schutz bei Arbeiten im Freien (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
Wohnungslose Menschen
Wohnungslose Menschen sind Hitze oft schutzlos ausgeliefert, da sie sich überwiegend im Freien aufhalten und kaum Rückzugsmöglichkeiten in kühle Räume haben. Fehlende Zugänge zu Trinkwasser, Schatten oder medizinischer Versorgung erhöhen das Risiko für hitzebedingte Gesundheitsprobleme erheblich.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Leitfaden Wohnungslose Menschen vor Hitze schützen (Bundesministerium für Gesundheit)
Menschen im höheren Lebensalter
Menschen im höheren Lebensalter reagieren empfindlicher auf Hitze, da das Durstempfinden nachlassen und die Fähigkeit zur Wärmeregulation abnehmen kann. Vorerkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente können das Risiko zusätzlich erhöhen.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Leitfaden Menschen im höheren Lebensalter vor Hitze schützen (Bundesministerium für Gesundheit)
Pflegebedürftige
Auch bei häuslicher Pflege ist Aufmerksamkeit gefragt – einfache Maßnahmen können Leben retten.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Hitze - Was man für Betreuung und Pflege in der Häuslichkeit wissen sollte (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration / Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege)