Kreis Bergstraße (kb). Ressourcenschutz, Gefahren von Suchtmitteln und eine ausgewogene Ernährung zur Erhaltung der Zahngesundheit – mit diesen und weiteren Themen wurde der 5. YOLO-Day an der Seehofschule in Lampertheim-Hüttenfeld begangen. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule wählten die Themenbereiche dabei selbst aus. Der YOLO-Day wird regelmäßig vom Präventionsteam des Kreises Bergstraße an verschiedenen Schulen im Kreis durchgeführt. In interaktiven Workshops und Seminaren lernen Kinder und Jugendliche alles über die Gesundheitsprävention. Ziel ist es, die Gesundheit und damit das Leben der Bergsträßer Kinder nachhaltig zu verbessern.
„Der YOLO-Day ist ein Bergsträßer Erfolgskonzept auf das ich sehr stolz bin. Die Workshops sind so gestaltet, dass sie die Kinder und Jugendlichen abholen und einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Damit wollen wir erreichen, dass sie sich schon in jungen Jahren mit Gesundheitsprävention befassen“, so Landrat Christian Engelhardt.
Neben Workshops zur Zahnhygiene, Lebensmittelverschwendung und allgemeinen Hygiene bot erstmals der ZAKB einen Abfallworkshop an der Schule an. Neu im Programm war zudem der Suchtpräventionsworkshop. Marlies Wank, eine trockene Alkoholikerin, zeigte mit ihren Giftzwergen „Niko und Alko“ die Gefahren von Suchtmitteln und suchtähnlichem Verhalten auf. Mit dem Workshop sollen die Kinder kindgerecht für das Thema sensibilisiert und deren Widerstandsfähigkeit gestärkt werden. Die Botschaft, die Marlies Wank mit ihrem Workshop an die Kinder weitergeben will, ist dabei eindeutig: „Ich genieße mein Leben, weil ich keinen Alkohol mehr trinken muss.“
Seit mittlerweile zehn Jahren gibt es den Bergsträßer YOLO-Day, der an der Alfred-Delp-Schule Lampertheim seinen Ursprung hat. Inzwischen nehmen rund 20 Schulen daran teil. Der Name „YOLO“ steht dabei für den englischen Satz, bekannt aus der Jugendsprache, „You only live once“ (Du lebst nur einmal). Weitere Informationen zu den YOLO-Days sowie zu den Präventionsangeboten des Kreises Bergstraße gibt es unter https://www.kreis-bergstrasse.de/unser-buergerservice/gesundheit-und-verbraucherschutz/praevention/.