Nicole Reinhardt

Beschreibung

Kanutin

Nicole Reinhardt wurde in Lampertheim im Kreis Bergstraße geboren und sammelte schon früh sportliche Erfolge. Ihren internationalen Durchbruch feierte sie 2003 mit dem Gewinn des Junioren-Weltmeistertitels in Japan. Damit machte sie erstmals als großes Nachwuchstalent im Kanusport auf sich aufmerksam.
2005 sorgte die damals 19-Jährige bei der Kanu-Weltmeisterschaft in Zagreb für Furore: Sie gewann sowohl im K1 als auch im K4 und rückte damit nicht nur in den Fokus der internationalen Sportwelt, sondern machte auch ihre Heimatstadt Lampertheim sowie den Kreis Bergstraße weltweit bekannt. Sie galt als die Entdeckung des Jahres im Kanusport.
Der sportliche Höhepunkt ihrer Karriere folgte bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking: Gemeinsam mit Fanny Fischer, Katrin Wagner-Augustin und Carolin Leonhardt gewann Nicole Reinhardt die Goldmedaille im K4. Im K2 verpasste sie mit Fanny Fischer nur knapp das Podium und belegte Platz vier. Für diese Leistungen wurde sie zur „Sportlerin des Jahres 2008“ in Hessen gekürt.
Auch in den folgenden Jahren blieb sie eine feste Größe im internationalen Kanusport:
• 2009, bei der Weltmeisterschaft in Dartmouth (Kanada), gewann sie Gold im K1 über 200 Meter (Staffel) sowie Silber im K2 über 200 Meter, im K2 500 Meter und im K4 500 Meter.
• 2010 wurde sie erneut Weltmeisterin in der 4×200-Meter-Staffel und holte Silber im K4 über 500 Meter.
• 2011 krönte sie ihre Erfolgsserie mit zwei Weltmeistertiteln: im K1 über 500 Meter und erneut in der 4×200-Meter-Staffel.
Bei Europameisterschaften sicherte sich Nicole Reinhardt insgesamt acht Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen.
Neben dem Leistungssport engagiert sie sich auch sozial: 2009 wurde sie zur Botschafterin der Strahlemann Stiftung e.V. ernannt, die sich für Chancengleichheit in der Bildung einsetzt.
Bereits am 11. September 2005 wurde Nicole Reinhardt der Ehrentitel „Botschafterin der Bergstraße“ verliehen – eine Auszeichnung für ihre sportlichen Erfolge und ihre enge Verbundenheit mit ihrer Heimat.