Zeitungsstapel vor hellem Hintergrund

Hilfestellungen und Tipps für digitale kleine und mittelständische Unternehmen von morgen


Kreis Bergstraße (kb). Die fortschreitende Digitalisierung der Geschäftsprozesse bestimmt heute mehr denn je die Zukunftsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen. Oftmals fehlen jedoch die Ressourcen und das notwendige Fachwissen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Daher veranstaltet der Kreis Bergstraße gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR) eine interaktive Veranstaltung zu dem zukunftsweisenden Thema. Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH und handel.digital.

Wie können die Bedürfnisse des eigenen Unternehmens effektiv analysiert werden? Und welche digitalen Lösungen bieten sich an? Diese und weitere Fragen sollen mit einer Mischung aus Wissensvermittlung und praxisnahen Beispielen unter Einbindung der Teilnehmenden beantwortet werden. Anhand realer Anwendungsbeispiele erläutern mehrere Referentinnen und Referenten unter anderem, wie sich durch generative Künstliche Intelligenz (KI) der Arbeitsalltag optimieren lässt. Außerdem gehen sie individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und präsentieren Lösungen zur Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Best Practice-Beispiele aus der Region runden die Veranstaltung ab.

Interessierte Führungskräfte kleiner und mittelständischer Unternehmen können sich unter https://hodt-hessen.de/digitale-geschaftsprozesse-losungsansatze-und-praxisnahe-anwendungen-3/ anmelden. Die kostenlose Veranstaltung findet am 13. Juni 2024 von 17 bis 20 Uhr im Sitzungssaal des dritten Obergeschosses im Neuen Landratsamt Heppenheim (Graben 15) statt.

Das KDLR ist ein Projekt des House of Digital Transformation e.V. und wird durch das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sowie digitales.hessen (Digitalisierungskampagne des Handelsverbands Hessen e.V) gefördert.

Veranstaltungsprogramm

Effizienz im Fokus: Prozessoptimierung für moderne Arbeitswelten

Im Vortrag von Karolin Linden lernen Sie einfache Methoden und Werkzeuge kennen, die Ihre Produktivität steigern können. Auch erfahren Sie, wie Sie gezielt Ihre Abläufe effizienter gestalten und einen echten Wettbewerbsvorteil erzielen können. Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz Ihre Arbeitsabläufe effizienter und intelligenter unterstützen können. Karolin Linden verwendet Beispiele aus der Praxis, um die Schritte der Prozessanalyse und -optimierung zu zeigen.

Sie ist Expertin für Prozessoptimierung mit über zehn Jahren Erfahrung in diesem Bereich. Im Juni 2023 wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit. Daneben arbeitet sie bei der IHK Frankfurt am Main als Referentin des Hauptgeschäftsführers.

Der E-Commerce ist erwachsen geworden

Branchenexpertinnen und -experten sind sich einig: Der E-Commerce ist erwachsen geworden!  Für Frischlinge und alte Hasen im Onlinehandel ergibt sich damit eine neue Situation. Der Vortrag von Marcel Rösel richtet sich an alle, die im E-Commerce tätig sind oder in diesen einsteigen möchten.

Marcel Rösel leitet seit fünf Jahren handel.digital, die Hessische Digitalisierungskampagne für Händlerinnen und Händler. Seine Expertise basiert auf zahlreichen Firmencoachings, Fachvorträgen und den Insights des Handelsverbandes Hessen e. V.  Außerdem ist er im Podcast handel.digital zu hören.

KI – Von Hype bis hilfreich

Der Vortrag von Dr. Sandro Lombardo gibt einen kurzen Überblick zur Entwicklung von KI und den gegenwärtigen Hype um generative künstliche Intelligenz mit zahlreichen Praxisbeispielen für Einsatzmöglichkeiten spannender KI Tools. Allerdings wird es auch um die Risiken und Nebenwirkungen gehen, sowie einen vorsichtigen Ausblick auf bevorstehende KI-Entwicklungen. Davon ausgehend stellen wir die Frage, welchen Nutzen der Einsatz von KI hat und wie Unternehmen beurteilen können, wann ihnen welche Tools wirklich helfen und wann nicht.

Dr. Sandro Lombardo ist Senior Manager für Intelligent Automation und Head of Robotic Process Automation bei SKAD. Er spezialisierte sich auf die Integration von KI-Technologien in Automatisierungslösungen und unterstützt Unternehmen beim strategischen Aufbau von Automatisierungsprogrammen. Dr. Lombardo bringt umfangreiche Erfahrung im Aufbau von Centers of Excellence (CoEs), der Skalierung von Automatisierung und KI, sowie in der Leitung von Projektteams mit.