Kreis Bergstraße (kb). Das Unilever-Werk in Heppenheim ist eines der größten Eiscreme-Werke Europas, das auch für viele andere Unileverfirmen in Europa Speiseeis produziert. Jährlich werden hier über 1,5 Milliarden Portionen Eiscreme hergestellt, der größte Teil davon ist Magnum. Im März dieses Jahres wurde allerdings bekannt gegeben, dass der Konzern Unilever seine Eiscremesparte ausgliedern möchte. In einer aufregenden Wendung der Ereignisse ist aber nun sicher: Der Standort in Heppenheim wird nicht nur erhalten, sondern auch erheblich ausgebaut. Um sich bereits jetzt schon hierzu ein Bild vor Ort zu machen, haben Landrat Christian Engelhardt und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bergstraße, Dr. Matthias Zürker, gemeinsam das Werk besichtigt. Dabei präsentierten Werksdirektor Guillaume Cuney und Manufacturing Manager Michael Weiser die visionären Pläne für die Zukunft des Eiscremewerkes.
Die Produktion des weltweit beliebten Magnum-Eises ist somit langfristig in Heppenheim gesichert. Zudem sollen neue, köstliche Kreationen wie die Magnum Bonbons künftig direkt vor Ort entwickelt und produziert werden. Heppenheim wird somit nicht nur zum Produktionszentrum, sondern auch zu einem wichtigen Verteilerknotenpunkt für Europa.
Landrat Christian Engelhardt betonte die Bedeutung dieser Erweiterung: „Der Standort des ehemaligen Langnesewerkes in Heppenheim ist für unseren Wirtschaftsstandort wichtig. Denn er bietet nicht nur wichtige Arbeitsplätze und somit langfristige Perspektiven für die lokale Wirtschaft. Mit seiner über 60-jährigen Unternehmensgeschichte gehört der Standort zudem für viele Bürgerinnen und Bürger zur Traditionsgeschichte Heppenheims. Und natürlich wird hier eine echt leckere Produktpalette produziert.“
Das Unternehmen wird bald unter dem Neuen Namen "The Magnum Ice Cream Company" geführt.