Zeitungsstapel vor hellem Hintergrund

Wie kann ein Wirtschaftsaufschwung gelingen?


Kreis Bergstraße (kb). Ein wirklicher Frühjahrsaufschwung ist in diesem Jahr am deutschen Arbeitsmarkt und im Kreis Bergstraße ausgeblieben. 7.054 Menschen waren im April 2025 im Kreis arbeitslos gemeldet und damit ein Prozent weniger als im März, allerdings fünf Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt im Kreis Bergstraße damit aktuell unverändert bei insgesamt 4,7 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 4,5 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.607 Personen (3 Personen weniger als im Vormonat, aber 296 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.447 Arbeitslose registriert (78 Personen weniger als im Vormonat, aber 14 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut. 

Zum Vergleich: Die Arbeitslosenquote in Hessen liegt insgesamt bei 5,8 Prozent, deutschlandweit bei 6,3 Prozent. 

„Die aktuelle Wirtschaftsflaute trübt derzeit auch die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt und lässt kaum eine Frühjahrsbelebung zu“, so Landrat Christian Engelhardt. „Um Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu beleben, brauchen wir dringend neuen Schwung und richtig große Veränderungen – in unserem Denken, aber auch ganz konkrete, die die Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen massiv verbessern. Hier ist der Bund akut gefordert.“ Mit Blick auf die aktuelle globale Lage sowie die Haushaltslage in Bund, Ländern und Kommunen betont Engelhardt: „Die Wirtschaft sollte idealerweise so entlastet werden, dass dadurch keine immensen zusätzlichen Ausgaben für den Staat entstehen. Dies ist zum Beispiel durch Bürokratieabbau möglich – etwa dadurch, dass weniger Dokumentationspflichten anfallen. Das würde gleichzeitig die Verwaltungen entlasten. Auch neue moderne Regelungen, die mehr Flexibilität beim Thema Arbeitszeit schaffen, könnten für unsere Firmen Wachstumsimpulse setzen. Insgesamt müssen wir meines Erachtens aus dem Jammertal heraus, uns auf unsere Stärken besinnen und mit mehr Optimismus und zum Teil auch wieder mit mehr Leistungsbereitschaft ins Schaffen kommen.“

 

Lfd. Nr. 130 / 2025