Kreis Bergstraße (kb). Wie wirken sich soziale Medien auf unser Selbstbild aus? Was hat Mülltrennung mit der Zukunft zu tun und wie handelt man bei Erster Hilfe richtig? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich kürzlich die Realschülerinnen und -schüler der Erich-Kästner-Schule (EKS) in Bürstadt beim YOLO-Day. Das Präventionsteam des Kreises Bergstraße führt diesen Aktionstag regelmäßig an verschiedenen Schulen im Kreis durch. In Workshops und praktisch orientierten Seminaren werden die Kinder und Jugendlichen dabei auf Augenhöhe vor allem über Themen der Gesundheitsprävention, aber auch darüber hinaus, aufgeklärt und informiert. Der Name „YOLO“ steht für den englischen Satz „You only live once“ (Du lebst nur einmal).

„Unser Ziel ist es, den Jugendlichen Werkzeuge für ein selbstbestimmtes, gesundes Leben mitzugeben – mit Themen, die sie wirklich erreichen. Deswegen bemühen wir uns, das Workshop-Angebot stetig weiterzuentwickeln. Vielen Dank an alle Beteiligten und Kooperationspartner für ihre Unterstützung!“, erklärte die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Angelika Beckenbach bei ihrem Besuch vor Ort.
Auch bei diesem YOLO-Day bot der Kreis Bergstraße gemeinsam mit der EKS und weiteren Kooperationspartnern ein umfangreiches Angebot mit insgesamt 19 verschiedenen Workshops an. So warfen die Jugendlichen etwa beim Workshop „Insta vs. Reality“, durchgeführt von der AWO PRISMA Suchthilfe, einen kritischen Blick auf Schönheitsideale in sozialen Medien. Anhand konkreter Beispiele und Bildanalysen lernten die Teilnehmenden, wie stark Inhalte auf Plattformen wie Instagram inszeniert oder bearbeitet sind – und wie diese Darstellungen das eigene Körperbild und Selbstwertgefühl beeinflussen können.

Im Abfallworkshop des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) drehte sich alles um Mülltrennung, Wertstoffwissen und Ressourcenschutz. Mit anschaulichen Materialien, einem Videobeitrag und Sortierübungen lernten die Teilnehmenden, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Abfällen ist – und wie sie konkret im Alltag zum Umweltschutz beitragen können. Besonders in der Unterstufe sollte damit ein nachhaltiger Denkprozess angestoßen werden.
Ein weiterer wichtiger Beitrag war der Erste-Hilfe-Workshop, der von einigen Lehrkräften von der Erich-Kästner-Schule durchgeführt wurde. Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine praxisnahe Einführung in den Umgang mit einem Defibrillator. Vielen ist das Gerät im öffentlichen Raum schon begegnet, doch die Hemmschwelle zur Nutzung ist oft hoch. Die Workshop-Leitung zeigte eindrucksvoll, wie klar und einfach ein Defibrillator im Notfall funktioniert – und wie wichtig es ist, im Ernstfall handeln zu können.
Weitere Informationen zu den YOLO-Days sowie zu den Präventionsangeboten des Kreises Bergstraße gibt es unter https://www.kreis-bergstrasse.de/unser-buergerservice/gesundheit-und-verbraucherschutz/praevention/.