„Grenzenlos gesund“
Online-Veranstaltungsreihe für Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Gesundheitsthemen
Seit Mai 2024 findet die Online-Veranstaltungsreihe „Grenzenlos gesund“ statt – ein Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich umfassend zu aktuellen und relevanten Gesundheitsthemen informieren möchten. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz zu fördern und ein besseres Verständnis für das Gesundheitssystem zu schaffen. Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit der drei hessischen Landkreise Kreis Bergstraße, Odenwaldkreis und Rheingau-Taunus-Kreis mit dem Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen (KTE Hessen) organisiert.
Neben Themen wie die Digitalisierung im hausärztlichen Bereich, die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) und technische Innovationen in der häuslichen Pflege, werden praxisnahe Beispiele wie die Tele-Augenärztliche Praxis der ARTEMIS Augenkliniken und medizinische Versorgungszentren sowie Altersgerechte Assistenzsysteme (Ambient Assisted Living (AAL)) vorgestellt. Während den gesamten Veranstaltungen stehen Expertinnen und Experten für individuelle Fragen zur Verfügung.
Die Vorträge richten sich an Interessierte jeden Alters, die Teilnahme ist kostenfrei und
ortsungebunden möglich – lediglich ein internetfähiges Endgerät ist notwendig.
Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Falls Sie eine Veranstaltung verpasst haben, stehen Ihnen die Präsentationen der vergangenen Vorträge jederzeit zur Verfügung:
Veranstaltung vom 25.06.2025: Grenzenlos gesund – Licht an Sirene los! Der Rettungsdienst im Portrait
Zwischen Notruf und Notaufnahme – Die Rolle des Rettungsdienstes im Gesundheitswesen (Link: PowerPoint-Präsentation)
Wann kommt der Rettungsdienst zum Einsatz? Welche Aufgaben hat er und wo liegen seine Grenzen? Diese Fragen sowie weitere rund um die Kosten für einen Notruf und wie sich der Rettungsdienst vom Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) unterscheidet werden in diesem Vortrag beleuchtet.
Der erste Schritt zu Rettung: Notruf im System (Link: PowerPoint-Präsentation)
112 oder 116117 – wann sollte welche Nummer gewählt werden?
Zuständigkeiten und Vorgehensweisen bei einem Anruf unter 112 werden anhand eines Beispiels erklärt – von der Notrufabfrage bis zum Einsatz des Rettungsdienstes.
Plötzlicher Herztod – (k)eine Chance für’s Überleben? (Link: PowerPoint Presentation)
Im Falle eines plötzlichen Herztods kann Erste Hilfe durch Laien lebensrettend sein. Erfahren Sie, wie im Ernstfall richtig gehandelt wird und welche Rolle die sogenannte Rettungskette spielt.
Veranstaltung vom 05.02.2025: Grenzenlos gesund – smart allein daheim
Pflege Zuhause: Möglichkeiten der Betreuung und Unterstützung durch Ambient Assisted Living
Erfahren Sie, wie innovative Pflegeformen und Ambient Assisted Living (AAL) den Alltag zu Hause erleichtern: Von Sturzerkennung über Telemedizin bis hin zu automatischen Bestellsystemen und intelligentem Wohnen – moderne Technologien unterstützen ein sicheres, selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.
Home smart Home – wie Ambient Assistend Living ein selbstbestimmtes Altern zuhause erleichtern kann
Moderne Smart-Living-Technologien können individuell helfen, auch im Alter sicher und selbstbestimmt zu Hause zu leben: Automatische Jalousien, smarte Heizungen und Sicherheitssysteme wie Kameras oder Türkontakte übernehmen viele Funktionen ganz von selbst.
Für mehr Sicherheit bei der Medikamenteneinnahme sorgt der automatische Tablettenspender: Die Medikamente werden vorab von einer Apotheke geprüft und vorbereitet, der Spender erinnert automatisch an die Einnahme – und warnt Angehörige oder Pflegekräfte, bei einer vergessenen Entnahme.
Pflegeleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
Die gesetzliche Pflegeversicherung bietet vielfältige Leistungen zur Unterstützung im Alltag. Doch welche Leistungen gibt es überhaupt? Was unterscheidet Haupt- von Nebenleistungen? Und wie kann ich mein Wohnumfeld anpassen lassen – zum Beispiel durch finanzielle Unterstützung für barrierefreies Wohnen?
Veranstaltung vom 21.08.2024: Grenzenlos gesund – der digitale Draht zur Arztpraxis
Telematikinfrastruktur – einfach erklärt
Die Telematikinfrastruktur vernetzt Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken sicher miteinander. Zentrale Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept ermöglichen einen schnellen, datengeschützten Austausch – damit wichtige Gesundheitsinformationen genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
Digitalisierung in der Hausarztpraxis – Zwischen Pflicht und Kür
Digitale Technik kann den Praxisalltag verbessern: Bessere Vernetzung, schnellere Diagnosen dank Künstlicher Intelligenz (KI) und moderner Abläufe – davon profitieren auch Patientinnen und Patienten. Ein konkreter Patientenfall zeigt das Zusammenspiel von Technik und gesetzliche Vorgaben auf.
Ab Januar 2025 sollen alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte - kurz ePA -erhalten. Sie bündelt wichtige Gesundheitsdaten an einem Ort – für mehr Überblick, bessere Behandlung und transparente Einblicke für Patientinnen und Patienten.
Veranstaltung vom 15.05.2024: Grenzenlos gesund – das Gesundheitssystem in Zeiten der Digitalisierung
„Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum am Beispiel der Tele-Augenärztlichen Praxis (TAP) der ARTEMIS Augenkliniken und medizinischen Versorgungszentren“.
Die Tele-Augenärztliche Praxis (TAP) ermöglicht augenärztliche Untersuchungen vor Ort durch medizinisches Fachpersonal, während die Auswertung digital durch Fachärztinnen und Fachärzte erfolgt.
„Digitale Medizin in der Gesundheitsversorgung – Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten“
Digitale Lösungen wie die elektronische Patientenakte können die medizinische Versorgung effizienter, sicherer und alltagstauglicher machen – auch für ältere oder immobile Menschen. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie digitale Medizin unsere Gesundheitsversorgung heute schon sinnvoll unterstützt.