„Grenzenlos gesund“
Online-Veranstaltungsreihe für Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Gesundheitsthemen
Seit Mai 2024 findet die Online-Veranstaltungsreihe „Grenzenlos gesund“ statt – ein Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich umfassend zu aktuellen und relevanten Gesundheitsthemen informieren möchten. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz zu fördern und ein besseres Verständnis für das Gesundheitssystem zu schaffen. Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit der drei hessischen Landkreise Kreis Bergstraße, Odenwaldkreis und Rheingau-Taunus-Kreis mit dem Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen (KTE Hessen) organisiert.
Neben Themen wie die Digitalisierung im hausärztlichen Bereich, die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) und technische Innovationen in der häuslichen Pflege, werden praxisnahe Beispiele wie die Tele-Augenärztliche Praxis der ARTEMIS Augenkliniken und medizinische Versorgungszentren sowie Altersgerechte Assistenzsysteme (Ambient Assisted Living (AAL)) vorgestellt. Während den gesamten Veranstaltungen stehen Expertinnen und Experten für individuelle Fragen zur Verfügung.
Die Vorträge richten sich an Interessierte jeden Alters, die Teilnahme ist kostenfrei und
ortsungebunden möglich – lediglich ein internetfähiges Endgerät ist notwendig.
Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Falls Sie eine Veranstaltung verpasst haben, stehen Ihnen die Präsentationen der vergangenen Vorträge jederzeit zur Verfügung:
Veranstaltung vom 05.02.2025: Grenzenlos gesund – smart allein daheim
Pflege Zuhause: Möglichkeiten der Betreuung und Unterstützung durch Ambient Assisted Living
Bei diesem Vortrag wurden verschiedene Formen der Pflege und Einsatzmöglichkeiten von Ambient Assisted Living (AAL) vorgestellt. Diese Technologien bieten umfassende Unterstützung für den Alltag. Sie ermöglichen eine bessere Gesundheitsversorgung durch Telemedizin und Sturzerkennung, verbessern die häusliche Pflege mit intelligentem Wohnen und Hausnotrufsystemen und erleichtern den Haushalt durch automatische Bestellsysteme. Zudem tragen sie zur Sicherheit bei, indem sie Monitoringsysteme und Fernsteuerungen integrieren. Smarte Lösungen wie diese können den Alltag erleichtern und einen längeren Verbleib in den eigenen vier Wänden ermöglichen.
Home smart Home – wie Ambient Assistend Living ein selbstbestimmtes Altern zuhause erleichtern kann
Ein selbstbestimmtes Leben im Alter kann durch moderne Smart-Living-Technologien erleichtert werden. Automatisierte Jalousien reagieren auf Temperatur und Sonnenstand, smarte Thermostate sorgen für eine optimale Wärmeversorgung und Kameras sowie Türkontakte erkennen unbefugten Zutritt und alarmieren automatisch Bewohnerin und Bewohner oder die Polizei. Neben der Vorstellung solcher Technologien wurden wichtige Überlegungen erläutert, die vor dem Kauf von AAL-Systemen getroffen werden sollten.
Bei diesem Vortrag wurde der automatische Tablettenspender vorgestellt, ein praxisnahes Beispiel für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit. Die Rezepte von Patientinnen und Patienten werden in einer Apotheke geprüft, die Medikamente in Schlauchblistern vorgerichtet und anschließend an die Patientinnen und Patienten geliefert. Diese Blister werden in den Tablettenspender eingelegt, der automatisch an die Einnahme erinnert. Wird die Einnahme vergessen, erhalten Angehörige oder der Pflegedienst eine Warnung auf ihr Smartphone.
Pflegeleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
Hierbei wurden Haupt- und Nebenleistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung vorgestellt. Zudem wurde über die Wohnumfeldverbesserung sowie Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung informiert.
Veranstaltung vom 21.08.2024: Grenzenlos gesund – der digitale Draht zur Arztpraxis
Telematikinfrastruktur – einfach erklärt
Bei diesem Vortrag wurden die Grundlagen des digitalen Datenaustauschs im Gesundheitswesen sowie die Telematikinfrastruktur verständlich erläutert. Dezentrale Systeme in Arztpraxen und Krankenhäusern greifen auf zentrale Systeme, wie die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept zu, um die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen zu gewähren und zu unterstützen. Mithilfe der ePA können medizinische Daten zwischen Patientinnen und Patienten und den an der Versorgung Beteiligten ausgetauscht werden.
Digitalisierung in der Hausarztpraxis – Zwischen Pflicht und Kür
Der Vortrag thematisierte die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in hausärztlichen Praxen. Einerseits ermöglicht sie eine verbesserte Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Diagnosen. Andererseits bringen Datenschutzanforderungen und hohe Kosten Herausforderungen mit sich. Anhand eines Patientenfalls wurde beispielhaft veranschaulicht, wie sich gesetzliche Verpflichtungen mit den Vorteilen einer modernen Praxisführung verbinden lassen.
Bei diesem Vortrag wurden die Vorteile und Herausforderungen der elektronischen Patientenakte (ePa), die alle gesetzlichen Versicherten ab Januar 2025 erhalten sollen, dargestellt. Die ePA sammelt alle relevanten Gesundheitsdaten an einem Ort und ermöglicht behandelnden Ärztinnen und Ärzte einen schnellen Überblick über die Krankengeschichte. Gleichzeitig profitieren Versicherte von mehr Transparenz und direktem Zugriff auf ihre Gesundheitsinformationen. Herausforderungen bestehen vor allem im Datenschutz sowie der technischen Ausstattung der Kundschaft
Veranstaltung vom 15.05.2024: Grenzenlos gesund – das Gesundheitssystem in Zeiten der Digitalisierung