Happy diverse college friends listening to female teammate.

Stabsstelle Bildungskoordination

Willkommen auf dem Webauftritt der Stabsstelle Bildungskoordination des Kreis Bergstraße.

Wir, Darja Janus und Tanja Kirsch, kümmern uns seit April 2019 um die Vernetzung aller im Bereich Bildung tätigen Akteure. Im Rahmen eines Förderprogramms des Bundes lag unser Fokus auf Bildungsangebote für Neuzugewanderte und nach Auslauf der Förderung im März 2021 ist unser Auftrag nicht mehr auf diese Zielgruppe begrenzt. 

Wir definieren Bildung als Begriff, der formales und nonformales Lernen in allen Settings, Lebenslagen und Lebensphasen beschreibt. 

Unsere Aufgabe ist es, die Zusammenarbeit zwischen Bildungsakteuren, Schulen, Integrationsverantwortlichen, Beraterinnen und Beratern und Ehrenamtlichen zu fördern, sie über aktuelle Entwicklungen und Angebote zu informieren und bei Fragen an die richtige Stelle zu verweisen. 

Sie finden auf dieser Seite aktuelle Projekte und kommende Veranstaltungen, unsere Publikationen, Presseberichte, das Archiv mit abgeschlossenen Projekten und vergangenen Veranstaltungen und Details zur Stabstelle Bildungskoordination.

Haben Sie konkrete Fragen? Auf unseren Unterseiten finden Sie nützliche Hinweise, Links, Veröffentlichungen und vieles mehr zu den Themen Bildung und Erziehung, Abschluss, Ausbildung und Berufsstart, Arbeit und Beruf, Arbeitsrechte, Beratung und Angebote vor Ort und Deutsch lernen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihre Bildungskoordinatorinnen 

Darja Janus und Tanja Malko


Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Junge Menschen sitzen an einem Tisch und arbeiten an einem Projekt

Aktuelles und geplante Veranstaltungen

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist es, Bildungsakteure, wie beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung, Beraterinnen und Berater, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrkräfte und ehrenamtlich Engagierte, miteinander zu vernetzen und Ihnen Materialien und Informationen für Ihre Arbeit bereitzustellen. Damit wollen wir Synergien erzeugen und Ihren Arbeitsalltag erleichtern. 

Haben Sie Interesse an einer Veranstaltung? Möchten Sie sich in Ihrer Region mehr mit Schulen, Vereinen oder anderen Ehrenamtlichen zum Thema Bildung austauschen? Oder benötigen Sie Materialien zu einem bestimmten Thema? Dann sprechen Sie uns an. 



Mom and daughter saving money

Sonderseite "Geld sparen"

November 2022

Mehr
Ein Minitaurhaus, das auf dem Boden in einem grünen Wald steht, umgeben von kleinen Farnpflanzen.

Sonderseite "Energie sparen"

November 2022

Mehr
Fünf lesende Kinder sitzen nebeneinander, jedes Kind hält ein andersfarbiges Buch in der Hand

Publikationen

Hier finden Sie unsere Flyer und Broschüren. Wir bemühen und ständig, diese zu aktualisieren und sind stets auf der Suche nach spannenden Projekten. Sie sind der Meinung, dass Ihr Projekt einen Platz in einer unserer Veröffentlichungen verdient hat? Dann schreiben Sie uns. 

Benötigen Sie ein Printexemplar? Nicht alle Dokumente wurden auch gedruckt, aber wir bemühen uns darum, Ihnen die Produkte zur Verfügung zu stellen, die Sie interessieren. 


Zeitung mit der Überschrift Pressemitteilung

Presse

Berichterstattung zur Veranstaltung "Gelungene Kooperationen an Schulen"

Die Bildungskoordination veranstalteten zusammen mit der Koordinationsstelle Asyl - Ehrenamt und dem Staatlichen Schulamt für den Kreis Bergstraße und den Odenwaldkreis am 27. Juni 2022 die Veranstaltung "Gelungene Kooperationen an Schulen".

zur Pressemitteilung des Kreises

zum Artikel in der Odenwälder Zeitung

veröffentlich im August 2022

Berichterstattung über das Projekt "Deutschsommer"

Die Bildungskoordinatorinnen unterstützten das Staatliche Schulamt für den Kreis Bergstraße und den Odenwaldkreis bei der Organisation des Projekts "Deutschsommer", welches Kinder, die nicht gut Deutsch sprechen und im Herbst in die vierte Klasse wechseln, spielerisch beim Spracherwerbt unterstützt. 

zum Artikel im Südhessen Morgen

zum Artikel auf Viernheim online

veröffentlicht im Juli 2022

Berichterstattung zur Veranstaltung "Informationen zur Einstellung von ukrainischen und ausländischen Arbeitskräften"

Die Bildungskoordinatorinnen des Kreis Bergstraße unterstützten die Wirtschaftsförderung Bergstraße bei der Organisation und Durchführung der Online-Veranstaltung "Arbeitgeberinfos zur Einstellung von ukrainischen und ausländischen Arbeitskräften".

zurm Pressebericht

veröffentlicht im Juni 2022

Interview mit dem IQ-Netzwerk Hessen

Die Bildungskoordinatorinnen des Kreis Bergstraße sind enge Kooperationspartnerinnen der Mobilen Anerkennungsberatung. Anlässlich dessen hat Cafer Sayan, dem Berater der Mobilen Anerkennungsberatung ein Interview mit der Stelle geführt.

zum Interview 

veröffentlicht im März 2022

Facebook-Post der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH

Anlässlich des "Tages der Migration" am 18. Dezember 2021 wurde auf der Facebook-Seite der Wirtschaftsförderung das Projekt "Bildungskoordination für Neuzugewanderte" und die Arbeit der beiden Mitarbeiterinnen vorgestellt.

zum Beitrag

veröffentlicht im Dezember 2021

Nahaufnahme eines Aktenstapels

Archiv

Hier finden Sie abgeschlossene Projekte, die Dokumentation vergangener Veranstaltungen und Sonderveröffentlichungen.

Portrait of an egyptian young adult man

Veranstaltung "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen"

6. Dezember 2022

African American engineer wearing yellow protective workwear looking upwards among scaffolding

Veranstaltung "Informationen zur Einstellung von ukrainischen und ausländischen Arbeitskräften"

Geplant und durchgeführt von der Wirtschaftsförderung Bergstraße
20. Mai 2022

Schüler legen Hände in der Mitte des Bildes aufeinander und stellen einen Zusammenhalt dar
Kinder spielen verstecken in einem park
Engineers talking at building site
Bildungskoordinatorinnen Frau Janus und Frau Kirsch

Die Stabsstelle

Durch den Zuzug vieler Geflüchteter in den Jahren 2015 und 2016 standen die Kreise und kreisfreien Städte vor der Aufgabe, die Unterbringung und Erstversorgung der Menschen zu organisieren.  Außerdem war es notwendig, Neuankömmlinge den Einstieg in die Schule und den Arbeitsmarkt zu erleichtern sowie sie bei der beruflichen, allgemeinen und sprachlichen Weiterbildung zu unterstützen. Dies konnte nur durch die Zusammenarbeit aller Akteure gelingen. Um die Kommunen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, wurde vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung das Förderprogramm "Bildungskoordination für Neuzugewanderte" ins Leben gerufen. 

Von April 2017 bis März 2019 (1. Förderphase) bekleideten Frau Maria Lauxen-Ulbrich und Frau Viktoriya Ordikhovska die Stelle und im April 2019 (2. Förderphase) übernahmen Frau Darja Janus und Frau Tanja Kirsch im Kreis Bergstraße diese Aufgabe.

Bildung hat im Kreis Bergstraße jedoch einen hohen Stellenwert und daher hat sich die Verwaltungsleitung dazu entschieden, die Stabsstelle Bildungskoordination fortzuführen, sodass die beiden Mitarbeiterinnen ihre Aufgaben fortsetzen und den Schwerpunkt erweitern können. Auf diese Weise wird Bildung als Querschnittsaufgabe etabliert.  

Darja Janus


Darja Janus ist seit April 2019 als Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte für den Kreis Bergstraße tätig. 

Frau Janus arbeite von August 2016 bis März 2019 im Team für Flüchtlinge und Spätaussiedler im Landratsamt Heppenheim.

Vor Ihrer Anstellung beim Kreis arbeitete Sie bei einem Bildungsträger in Mainz, mit dem Ziel junge Menschen unter 25 mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Arbeit zu vermitteln.

Sie hat Ihren Diplomstudiengang im Fach Erziehungswissenschaften an der Universität Trier erfolgreich abgeschlossen und besitzt die Zulassung als Lehrkraft für Integrationskurse des BAMF.

Nebenberuflich ist sie im Bereich Deutsch als Fremdsprache tätig.

Frau Janus ist schwerpunktmäßig für die Vernetzung in Gemeinden und an Schulen, Deutsch lernen und Angebote vor Ort.

Tanja Malko (ehemals Kirsch)


Tanja Malko arbeitet seit April 2019 als Bildungskoordinatorin beim Kreis Bergstraße.

Von Juli 2017 bis Dezember 2018 betreute Sie das Projekt "Türöffner - Zukunft Beruf" im brandenburgischen Landkreis Barnim, welches das Ziel hatte, jungen Menschen beim Übergang in das Berufsleben zu helfen. Davor war sie als Sachbearbeiterin für Asylbewerberleistungen für den Kreis Potsdam-Mittelmark tätig. 

Sie hat Ihren Masterabschluss in Politikwissenschaft und ihren Bachelor in Politikwissenschaft und Orientalistik an der Friedrich-Alexander-Universität im bayerischen Erlangen erworben. 

Während ihres Studiums besuchte sie die Länder Marokko und Jordanien. 

Ihre Schwerpunkte als Bildungskoordinatorin finden sich bei den Themen Übergang Schule-Beruf und Fachkräftesicherung. Sie ist federführend für die Erstellung von Publikationen und den Webauftritt zuständig.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.