Zeitungsstapel vor hellem Hintergrund

Das Bergsträßer Bildungsangebot auf einen Blick mit einem Klick


Kreis Bergstraße (kb). Die Bildungschancen aller Menschen im Landkreis zu verbessern – das ist das Ziel der Stabstelle Bildungskoordination des Kreises Bergstraße. Denn Bildung ist nicht nur der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe, sondern auch zur Persönlichkeitsentfaltung und Chancengerechtigkeit. Zudem gewinnt auch das Gemeinwesen durch gut ausgebildete sowie qualifizierte Bürgerinnen und Bürger. Dabei soll das Lernen bestenfalls ein Leben lang fortgesetzt werden. Um dieses biographieorientierte Lernen noch weiter unterstützen zu können, wird die Stabstelle vom Programm „Bildungskommunen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Bei dem Programm entwickeln die Kommunen gemeinsam mit Kooperationspartnern Strategien zur Bewältigung bildungspolitischer Herausforderungen. Hierfür kooperiert der Kreis Bergstraße mit der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Hessen (REAB), die als Teil des bundesweiten Fachnetzwerks für kommunales Bildungsmanagement die Städte und Landkreise in Hessen sowie Teilen Baden-Württembergs bei der Weiterentwicklung ihrer kommunalen Bildungslandschaften unterstützt. Das Angebot beinhaltet fachliche Beratung, Qualifizierung sowie Prozessbegleitung. Formate und Methoden der Begleitung werden dabei individuell an die jeweiligen Bedarfe der Kooperationskommune angepasst. Weiterer fester Bestandteil ist der interkommunale Austausch und die Vernetzung zwischen den Kommunen vor Ort.

„Eine übergreifende fachliche Beratung ist wichtig, um aus den vielfältigen und langjährigen Erfahrungen anderer Kreise sowie Städte profitieren zu können. Jede Kommune hat andere Strukturen und personelle Ressourcen, diese wollen wir in der Kreisverwaltung besser verzahnen“, so Tanja Malko, eine der Mitarbeiterinnen der Stabstelle. „Die Zusammenarbeit hilft uns dabei, gemeinsam mit anderen Bildungsakteuren kreative Lösungen für Herausforderungen im Bildungsbereich zu finden und mögliche Lücken zu schließen“, ergänzt ihre Kollegin, Darja Janus.

Im Rahmen der Kooperation soll nun eine übergreifende kommunale Bildungsstrategie über alle Lebensphasen hinweg unter Einbezug von Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit entwickelt werden. Dafür ist nicht nur die Zusammenarbeit der Bildungsakteure essentiell, sondern vor allem auch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. In einem ersten Schritt hat die Stabstelle Bildungskoordination daher eine Bildungsumfrage eingerichtet, die sich an Bergsträßerinnen und Bergsträßer jeden Alters richtet. Die Teilnehmenden haben dadurch unter anderem die Chance, wünschenswerte Themen und Bildungsangebote zu äußern. Die Umfrage findet sich unter folgendem Link: www.kreis-bergstrasse.de/bildungsumfrage.

„Wir stehen mit dem, was wir im Rahmen des Förderprogramms Bildungskommunen vorhaben, vor einer großen Aufgabe. Ich bin froh, dass unsere Stabsstelle Bildungskoordination dabei kompetente Unterstützung erhält“, betont Landrat Christian Engelhardt bei der offiziellen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. „Am Ende des Prozesses sollen die Bürgerinnen und Bürger eine digitale Plattform an die Hand bekommen, über die sie gebündelt alle regionalen Bildungs- und Weiterbildungsoptionen und damit ganz bequem Futter für ihren persönlichen Bildungshunger finden können.“